Vi­deo-Tu­to­ri­al: Wahr­neh­mung des Be­cken­bo­dens nach der Ge­burt  

GFS Video 3 Wahrnehmung des Beckenbodens nach der Geburt
In Zusammenarbeit mit:
Gesundheitsförderung Schweiz

Das Ge­wicht von Ge­bär­mut­ter, Frucht­was­ser und Kind, dass sich wäh­rend der Schwan­ger­schaft ver­grös­sert, und die Ge­burt stra­pa­zie­ren den Be­cken­bo­den stark. Dar­um ist es nach der Ge­burt wich­tig, dass die Mus­ku­la­tur des Be­cken­bo­dens wie­der ak­tiv wahr­ge­nom­men wird. In die­sem Vi­deo von Ge­sund­heits­för­de­rung Schweiz wer­den Ih­nen drei ein­fa­che Übun­gen ge­zeigt, die Sie be­reits am ers­ten Tag nach der Ge­burt aus­pro­bie­ren kön­nen. Sie kön­nen die Übun­gen auf dem Bett, ei­ner Mat­te oder di­ckem Ba­de­tuch am Bo­den ma­chen. Zu­dem brau­chen Sie ein bis zwei Kis­sen oder Still­kis­sen für die letz­te Übung.

Der Ze­hen­spit­zen­gang ver­hilft Ih­nen zu ei­ner ge­ra­den Kör­per­hal­tung und un­ter­stützt Ih­ren Be­cken­bo­den. Bei der Übung in der Rü­cken­la­ge kön­nen Sie sich beim be­wuss­ten Ein- und Aus­at­men auf die Wahr­neh­mung des Be­cken­bo­den kon­zen­trie­ren. Die Übung in der Bauch­la­ge un­ter­stützt die Rück­bil­dung der Ge­bär­mut­ter. Trin­ken Sie zwi­schen den Übun­gen im­mer wie­der ein paar Schluck Was­ser oder un­ge­süss­ten Tee.

Alle Übun­gen sol­len zu Ih­rem Wohl­be­fin­den bei­tra­gen. Wenn Sie sich bei ei­ner Übung nicht wohl­füh­len, las­sen Sie die Übung aus und pro­bie­ren Sie die Übung spä­ter noch ein Mal. Die Wahr­neh­mung des Be­cken­bo­dens nach ei­ner Ge­burt braucht je nach Frau un­ter­schied­lich lan­ge. Ma­chen Sie mit den Übun­gen auch wei­ter, wenn Sie erst we­nig bis gar nichts spü­ren. Mit der Zeit wer­den Sie die Mus­keln im Be­cken­bo­den wahr­neh­men kön­nen.

Letzte Aktualisierung: 17.04.2020, JL