Be­cken­bo­den-Trai­ning be­lebt den All­tag

In­ter­view mit Ju­dith Kru­cker-Man­ser

Frau macht Übungen am Boden
©
Fotolia

Ju­dith Kru­cker-Man­ser ist In­ha­be­rin des Be­Bo® Ge­sund­heits­trai­ning, Buch­au­torin und Fach­frau für Be­cken­bo­den­trai­ning. Sie lei­tet er­folg­reich Be­cken­bo­den­kur­se nach dem Be­Bo® Kon­zept, ist Aus­bil­de­rin für den Di­plom­lehr­gang zur Be­cken­bo­den-Kurs­lei­te­rin und bie­tet Spe­zi­al­lehr­gän­ge in Zu­sam­men­ar­beit mit Kran­ken­kas­sen an. Zu­sam­men mit Ma­ri­ta Sele­ger hat sie das Be­Bo® Kon­zept wei­ter­ent­wi­ckelt – 13 Jah­re be­stä­ti­gen die Wirk­sam­keit des BeBo Trai­nings! Ge­mein­sam ha­ben sie ihre Er­fah­run­gen im drit­ten Buch "Be­Bo® Trai­ning be­lebt den All­tag" fest­ge­hal­ten.

BeBo Trai­ning be­lebt den All­tag


swiss­mom: Be­cken­bo­den­trai­ning ist kei­ne Di­ät­un­ter­stüt­zung, heisst nicht Schwit­zen und Mus­kel­auf­bau. Was be­wirkt das Be­cken­bo­den­trai­ning im All­tag?

Ju­dith Kru­cker: Mit dem Be­cken­bo­den­trai­ning er­rei­chen wir eine ver­bes­ser­te Wahr­neh­mung  des ei­ge­nen Kör­pers und för­dern das Be­wusst­sein ver­nach­läs­sig­ter Kör­per­re­gio­nen – hier geht es nicht um pur­zeln­de Pfun­de, Schweiss und Mus­kel­zu­wachs, son­dern um ein Trai­ning tief­lie­gen­der Mus­ku­la­tur. Das Ziel ist ein funk­ti­ons­tüch­ti­ger Be­cken­bo­den und das Be­wusst­sein für die Frau, wie sie die­se be­deut­sa­me Mus­ku­la­tur  im All­tag und in der Frei­zeit mit leicht um­setz­ba­ren Übun­gen schüt­zen kann.

swiss­mom: Be­cken­bo­den­mus­ku­la­tur, be­stehend aus meh­re­ren Schich­ten Mus­ku­la­tur und viel Bin­de­ge­we­be, bil­det den Ab­schluss des Rump­fes und schliesst das Be­cken nach un­ten ab. Kön­nen Sie un­se­ren Le­se­rIn­nen kurz die wich­tigs­ten fünf Re­geln wie­der­ho­len, da­mit der Be­cken­bo­den im All­tag und der Frei­zeit ge­schützt wer­den kann und nicht un­nö­tig be­las­tet wird?

Ju­dith Kru­cker: Da­mit das Be­Bo® Trai­ning ein­fach in den All­tag ein­ge­baut wer­den kann, ha­ben wir fünf Re­geln er­stellt:

  • Auf­recht blei­ben beim Hus­ten, Nie­sen, La­chen…

  • Kein Pres­sen auf der Toi­let­te

  • Kräf­ti­ges An­span­nen des Be­cken­bo­dens – nach je­dem WC-Gang

  • Schu­len des Be­cken­bo­den-Be­wusst­seins im All­tag – Hal­tung, rü­cken­ge­rech­tes Bü­cken, He­ben, Tra­gen und gleich­zei­tig Aus­at­men beim He­ben ei­ner schwe­ren Last

  • Kei­ne ein­engen­de Klei­dung um den Bauch.

swiss­mom: Da­mit er­ge­ben sich po­si­ti­ve Aus­wir­kun­gen der kor­rek­ten Kör­per­hal­tung. Wel­che sind dies?

Ju­dith Kru­cker: Eine gute Kör­per­hal­tung ist für je­den Men­schen Grund­vor­aus­set­zung für eine op­ti­ma­le Ent­wick­lung. Mit ei­ner gu­ten Kör­per­hal­tung er­rei­chen Sie po­si­ti­ve Aus­wir­kun­gen wie:

  • Die freie At­mung, Bauch- und Tho­rax-At­mung

  • Die Bauch­or­ga­ne ha­ben ge­nü­gend Raum

  • Die Druck­be­las­tung in Rich­tung Be­cken­bo­den wird ver­min­dert

  • Durch ak­ti­ve Sta­bi­li­sa­ti­ons- und Halte­mus­ku­la­tur sind die Band­schei­ben und Wir­bel­säu­le ge­schützt

swiss­mom: Ihr Buch ist spe­zi­ell für den All­tag kon­zi­piert. Ge­ni­al für be­schäf­tig­te Müt­ter und Frau­en im Be­rufs­le­ben. Kurz, es ist Frau im­mer mög­lich sich um den Be­cken­bo­den zu küm­mern. Kön­nen Sie uns et­was zum Auf­bau der Trai­nings­emp­feh­lun­gen ge­ben?

Ju­dith Kru­cker: Das Be­cken­bo­den­trai­ning ist im All­tag rea­li­sier­bar, das ist kein Wunsch­den­ken von The­ra­peu­ten und Ärz­ten! Wie be­reits er­wähnt, ist die kor­rek­te Kör­per­hal­tung bei je­der Übung re­le­vant. Eine gute Aus­gangs­stel­lung im Ste­hen, im Sit­zen oder bei Übun­gen auf dem Bo­den ist da­her un­er­läss­lich. Dar­um heisst es: Übung macht den Meis­ter! Der Be­cken­bo­den ist nicht ein­fach sicht­bar und kon­trol­lier­bar, wie zum Bei­spiel der Arm-Bi­zeps. Die Wahr­neh­mungs­schu­lung steht dar­um an ers­ter Stel­le. Mit ana­to­mi­schen Bild­ta­feln, Mo­del­len, aber auch vi­sio­nä­ren Bil­dern ver­su­chen wir die Wahr­neh­mung zu schu­len. Schluss­end­lich geht es aber um das Trai­ning. Wir ha­ben ein Ba­sis­übungs-Pro­gramm zu­sam­men­ge­stellt. Die Übun­gen kön­nen in je­der Po­si­ti­on durch­ge­führt wer­den – die Übun­gen nen­nen wir A, B und C.

  • A – Be­cken be­we­gen

  • B – Be­cken­bo­den rhyth­misch an­span­nen und los­las­sen un­ter Be­rück­sich­tung der At­mung
    - beim Aus­at­men – an­span­nen
    - beim Ein­at­men – los­las­sen

  • C – Be­cken­bo­den dau­er­span­nen
    War die An­span­nung nun rich­tig? Die Übung kor­rekt aus­ge­führt? Zu Be­ginn emp­feh­len wir, dies bei ei­ner Be­cken­bo­den-Fach­per­son kon­trol­lie­ren zu las­sen. Es wäre scha­de, wenn mit den ver­meint­lich kor­rekt aus­ge­führ­ten Übun­gen das Ge­gen­teil er­reicht wür­de – eine Be­las­tung des Be­cken­bo­dens!

swiss­mom: Wo im All­tag kann Frau Ihre Übun­gen an­wen­den?

Ju­dith Kru­cker: Das Be­cken­bo­den­trai­ning kann ef­fek­tiv über­all ein­ge­setzt wer­den. Wenn die vie­len Mög­lich­kei­ten im All­tag er­kannt wür­den, ist eine In­te­gra­ti­on nur noch Ne­ben­sa­che. Das kann schon beim Auf­ste­hen sein: Gu­ten Mor­gen! Ein ge­nuss­vol­les Stre­cken, Rä­keln und Be­cken­be­we­gen weckt alle Le­bens­geis­ter. Wei­ter geht’s mit ei­ner Ba­lan­ce­übung beim Zäh­ne­put­zen oder beim Te­le­fo­nie­ren. Bei Ar­bei­ten wie Ge­schirr­spü­ler aus­räu­men, Staub­saugen… kann der Be­cken­bo­den ganz ein­fach mit­trai­niert und zu­dem auf die kor­rek­te Hal­tung ge­ach­tet wer­den.
Eben­so ist der Be­cken­bo­den in Ih­rem Ur­laub da­bei. Noch­mals: es geht dar­um, die Si­tua­ti­on zu er­ken­nen. Bis ein Au­to­ma­tis­mus ein­setzt, braucht es halt das "Dran-den­ken" und ge­nau hier­für ge­ben wir vie­le Tipps und An­re­gun­gen.
Wir zei­gen, wie all­täg­li­che Ver­rich­tun­gen in ver­schie­de­nen Kon­stel­la­tio­nen ganz ein­fach zu Übungs­si­tua­tio­nen wer­den kön­nen.

swiss­mom: Wich­tig sind auch Pau­sen und Po­si­ti­ons­än­de­run­gen. War­um?

Ju­dith Kru­cker: Ja, be­kannt­lich be­steht das Le­ben nicht nur aus Ar­beit :-) Die Ent­span­nung ist nicht nur für den Be­cken­bo­den, son­dern für den ge­sam­ten Kör­per eine Wohl­tat. Durch Po­si­ti­ons­än­de­run­gen bei den Übun­gen wer­den an­de­re Rei­ze ge­setzt, die­se tra­gen zu ei­nem  ab­wechs­lungs­rei­chen und vor al­lem ganz­heit­li­chen, ge­sund­heits­ori­en­tier­tem Trai­ning bei. Un­ser Ziel ist ein elas­ti­scher und funk­ti­ons­tüch­ti­ger Be­cken­bo­den, um mög­li­chen Be­cken­bo­den­schwä­chen ent­ge­gen­zu­wir­ken.

swiss­mom: Ganz wich­tig ist das Be­Bo® Trai­ning bei ei­ner Or­gan­sen­kung (Ge­bär­mut­ter,
Bla­se, Darm). Was be­wirkt das Trai­ning bei ei­ner leich­ten Sen­kung?

Ju­dith Kru­cker: Ge­ra­de nach ei­ner Ge­burt kann es zu ei­ner leich­ten Sen­kung ei­nes Or­gans kom­men. Die Rück­bil­dungs­gym­nas­tik ist un­er­läss­lich, egal ob es eine va­gi­na­le Ge­burt oder ein Kai­ser­schnitt war. Der Be­cken­bo­den wird durch das zu­neh­men­de Ge­wicht wäh­rend der Schwan­ger­schafts­zeit stark be­las­tet und ist ent­spre­chend nach der Ge­burt et­was „trau­ma­ti­siert“ und über­dehnt, was zu ei­ner Sen­kung füh­ren kann. Das ge­ziel­te Be­Bo® Trai­ning kann eine leich­te Sen­kung stop­pen. Die Um­kehr­übun­gen spie­len als täg­li­che Ent­las­tung des Be­cken­bo­dens eine wich­ti­ge Rol­le, die Bän­der der Or­ga­ne kön­nen sich wie­der er­ho­len und durch sei­nen Ge­gen­halt ver­hin­dert der kräf­ti­ge Be­cken­bo­den ein wei­te­res Fort­schrei­ten der Sen­kung

swiss­mom: Schön ist auch die Ide­en­kis­te mit vie­len prak­ti­schen Übun­gen, die bild­lich gut il­lus­triert sind. Wirk­lich ein Buch für den Frau­en­all­tag! Wir dan­ken Ih­nen für das In­ter­view.

kurz&bündigkurz&bündig
12/8/2019
Frau auf dem WC

Pi­pis­topp nützt nichts

An­geb­lich soll es den Be­cken­bo­den in Form hal­ten und ei­ner Bla­sen­schwä­che vor­beu­gen: Es kann aber so­gar schäd­lich …
Letzte Aktualisierung: 20.05.2020, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
5/5/2023
internationaler Hebammentag

Tag der Heb­am­men

Im Jah­re 1990 – am Heb­am­men­kon­gress der In­ter­na­tio­nal Con­fe­de­ra­ti­on of Mid­wi­ves (In­ter­na­tio­na­le Heb­am­men­ver­ei­ni­gung) …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner