• Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Be­cken­bo­den­trai­ner

                              Was ein Be­cken­bo­den­trai­ner ist, was er kann und wel­che ver­schie­de­nen Ar­ten es da­von gibt.

                              Beckenbodenkugeln
                              ©
                              GettyImages

                              Schwan­ger­schaft, Ge­burt, zu­neh­men­des Al­ter oder Über­ge­wicht kön­nen die Mus­ku­la­tur des Be­cken­bo­dens schwä­chen und er­schlaf­fen las­sen. Das Gute dar­an ist aber, dass die­se Mus­keln trai­niert wer­den kön­nen. Zu den Trai­nings­me­tho­den ge­hö­ren spe­zi­fi­sche Übun­gen und die Ver­wen­dung un­ter­stüt­zen­der Ge­rä­te. 

                              Die Funk­ti­on des Be­cken­bo­dens


                              Der Be­cken­bo­den be­steht aus ei­ner Grup­pe ver­schie­de­ner Mus­keln, die den Bauch­raum und die Be­cken­or­ga­ne von un­ten ab­schlies­sen. Die Mus­kel­schich­ten ver­lau­fen vom Scham­bein­kno­chen bis hin zum Kreuz- und Steiss­bein und sind seit­lich an den Sitz­hö­ckern be­fes­tigt. Kurz ge­sagt: Die Mus­kel­grup­pe liegt zwi­schen Schei­de und Af­ter. Funk­tio­niert sie gut, stützt sie die Bauch- und Be­cken­or­ga­ne und kon­trol­liert zu­ver­läs­sig die Schliess­mus­keln von Va­gi­na, Harn­röh­re und Af­ter. Bei ein­ge­schränk­ter Funk­ti­on kön­nen die Be­cken­or­ga­ne nicht an Ort und Stel­le ge­hal­ten wer­den und es kann zu ei­ner Ab­sen­kung von End­darm, Bla­se und Ge­bär­mut­ter kom­men.

                              Was der Be­cken­bo­den­trai­ner ist und wie er funk­tio­niert


                              Am ein­fachs­ten stär­ken Sie Ih­ren Be­cken­bo­den ohne Hilfs­mit­tel, in­dem Sie die Mus­kel­grup­pe re­gel­mäs­sig an­span­nen, die­se Span­nung für ein paar Se­kun­den hal­ten und dann wie­der ent­span­nen. Stel­len Sie sich dazu vor, Sie müss­ten Urin ein­hal­ten.

                              Mit ei­nem so­ge­nann­ter Be­cken­bo­den­trai­ner kann die Mus­ku­la­tur des Be­cken­bo­dens ef­fek­ti­ver trai­niert wer­den. Die­se Ge­rä­te wir­ken ent­we­der im Kör­per, di­rekt beim Be­cken­bo­den, oder sie wer­den äus­ser­lich an­ge­wen­det:

                              • Pro­duk­te, die Sie in die Va­gi­na (oder Af­ter) ein­füh­ren, sti­mu­lie­ren die Be­cken­bo­den­mus­keln in der Tie­fe, da der Be­cken­bo­den die­se ku­gel-, ke­gel- oder ko­nus­för­mi­gen Ob­jek­te für eine be­stimm­te Zeit fest­hal­ten muss. Die­se Ge­rä­te gibt es in un­ter­schied­li­chen Grös­sen und Ge­wich­ten. Man­che las­sen sich auch mit ei­ner App ver­bin­den, die Ih­nen an­zei­gen, wie stark Sie Ih­ren Be­cken­bo­den an­span­nen kön­nen und bei de­nen der Trai­nings­er­folg sicht­bar ist.

                              • Da­ne­ben gibt es elek­tri­sche Be­cken­bo­den­trai­ner, die in ver­schie­de­nen Stär­ken Im­pul­se ab­ge­ben. Da­bei wird die Mus­ku­la­tur pas­siv zum An- und Ent­span­nen an­ge­regt, also ohne dass Sie et­was da­für tun müs­sen. Der Ein­satz die­ses Ge­rä­tes eig­net sich für eine sehr schwa­che Be­cken­bo­den­mus­ku­la­tur.

                              • Mit äus­ser­lich an­ge­wen­de­ten Ge­rä­ten trai­nie­ren Sie ge­gen ei­nen Wi­der­stand. Da­mit er­höht sich der Span­nungs­zu­stand der Be­cken­bo­den­mus­ku­la­tur und sie wird ge­kräf­tigt.

                              Wel­ches Ge­rät für Sie ge­eig­net ist, be­spre­chen Sie am bes­ten mit Ih­rer Gy­nä­ko­lo­gin oder ei­nem Phy­sio­the­ra­peu­ten.

                              Die ver­schie­de­nen Be­cken­bo­den­trai­ner 


                              Va­gi­nal­ku­geln: In der Re­gel ent­hält ein Pa­ket meh­re­re Va­gi­nal­ku­geln mit un­ter­schied­li­chen Ge­wich­ten. Füh­ren Sie täg­lich zu­nächst die Ku­gel mit dem leich­tes­ten Ge­wicht wie ei­nen Tam­pon in die Va­gi­na ein und tra­gen Sie sie für die vor­ge­schrie­be­ne Zeit, meist 10 bis 15 Mi­nu­ten. Es kann sein, dass Sie die Ku­gel zu Be­ginn nur für eine kur­ze Zeit hal­ten kön­nen und sie nach ein paar Se­kun­den schon wie­der her­aus­rutscht. Re­fle­xi­ve Mus­kel­kon­trak­tio­nen trai­nie­ren je­doch den ge­schwäch­ten Be­cken­bo­den ganz au­to­ma­tisch, so­dass Sie nach ein paar Ta­gen die Ku­gel schon et­was län­ger in sich tra­gen wer­den. Nach ei­ni­gen Wo­chen hal­ten Sie das Trai­ning durch. Dann ist es Zeit, eine Ku­gel mit ei­nem hö­he­ren Ge­wicht zu ver­wen­den.

                              • Vor­tei­le: Ef­fek­ti­ves Trai­ning der Be­cken­bo­den­mus­ku­la­tur, ein­fa­che und dis­kre­te An­wen­dung, für Frau­en je­den Al­ters an­wend­bar.

                              • Nach­tei­le: Ge­duld zum Er­ler­nen der Tech­nik, gründ­li­che Rei­ni­gung nach je­der An­wen­dung.

                              Elek­tri­sche Be­cken­bo­den­trai­ner: Die­se Hilfs­mit­tel ent­hal­ten eine Va­gi­nal- und eine Anal­son­de. Füh­ren Sie sie in die ent­spre­chen­de Kör­per­öff­nung ein und ak­ti­vie­ren das Ge­rät. Per Reiz­strom wird die Be­cken­bo­den­mus­ku­la­tur nun mit­tels Im­pul­se sti­mu­liert, das Trai­ning ist rein pas­siv. Die In­ten­si­tät kön­nen Sie über ver­schie­de­ne Pro­gram­me selbst steu­ern. 

                              • Vor­tei­le: Gut bei stark ge­schwäch­ter Be­cken­bo­den­mus­ku­la­tur, Wir­kung ohne wei­te­ren Kör­per­ein­satz.

                              • Nach­tei­le: Re­gel­mäs­si­ges Trai­ning er­for­der­lich, nicht an­wend­bar bei Schwan­ger­schaft und Spi­ra­le, hohe Kos­ten für die An­schaf­fung, Rei­ni­gung nach je­dem Ge­brauch.

                              Be­cken­bo­den­klam­mern: Das aus Kunst­stoff be­stehen­de Ge­rät wird äus­ser­lich an­ge­wen­det. Es be­steht aus zwei mit­ein­an­der ver­bun­de­nen Klam­mern, die aus­se­hen wie Flü­gel. Die­se wer­den auf die In­nen­sei­ten bei­der Ober­schen­kel ge­legt und Sie ver­su­chen, die Flü­gel ge­gen den Wi­der­stand zu­sam­men­zu­drü­cken. Hal­ten Sie die Span­nung ein paar Se­kun­den und las­sen dann wie­der los. Der Ef­fekt ist sehr hoch und tritt ge­gen­über Übun­gen ohne Ge­rät schnel­ler ein. 

                              • Vor­tei­le: Ein­fa­che, wir­kungs­vol­le Hand­ha­bung, kein Ein­füh­ren in Kör­per­öff­nun­gen nö­tig

                              • Nach­tei­le: Nicht ganz ein­fach, da­mit wirk­lich der Be­cken­bo­den und nicht Ober­schen­kel trai­niert wird.

                              Fit­ness Ring: Er wird auch als Pi­la­tes Ring be­zeich­net, da er hier zu­nächst sei­ne Be­stim­mung fand. Der Fit­ness­ring ar­bei­tet mit der Wi­der­stands­kraft, so wer­den die an­ge­spro­che­nen Mus­keln auf­ge­baut und ge­stärkt. Da­her eig­net sich der Fit­ness Ring auch für das Be­cken­bo­den­trai­ning.

                              Set­zen Sie sich dazu auf­recht hin, neh­men den Ring zwi­schen die Hän­de, hal­ten ihn waa­ge­recht vor der Brust und drü­cken ihn zu­sam­men, hal­ten ihn so kurz und ent­span­nen wie­der. Oder le­gen Sie den Ring zwi­schen die Ober­schen­kel, drü­cken ihn zu­sam­men, hal­ten die Span­nung für ein paar Se­kun­den und ent­span­nen wie­der. Al­ter­na­tiv set­zen Sie sich auf den Bo­den, win­keln die Knie an und le­gen den Ring im Knie­be­reich an. Die­se Übung ist et­was leich­ter und an­ge­neh­mer, da­für aber auch nicht so ef­fek­tiv.

                              • Vor­tei­le: Ver­wen­dung für Ganz­kör­per­trai­ning, über­all an­wend­bar.

                              • Nach­tei­le: Nicht ganz ein­fach, da­mit wirk­lich der Be­cken­bo­den trai­niert wird.

                              Tipps zum Kauf ei­nes Be­cken­bo­den­trai­ners


                              Für wel­che Be­cken­bo­den­trai­ner­art Sie sich ent­schei­den, hängt da­von, ob Sie be­reit sind, sich Pro­duk­te in die Va­gi­na oder Af­ter ein­zu­füh­ren. Ach­ten Sie vor dem Kauf auch dar­auf, aus wel­chen Ma­te­ria­li­en das Ge­rät her­ge­stellt wur­de. Sie soll­ten haut­freund­lich und frei von Schad­stof­fen sein. Ein Prüf­sie­gel be­stä­tigt, dass das ver­wen­de­te Ma­te­ri­al ge­tes­tet wur­de. Aus­ser­dem soll­te dem Ge­rät ne­ben der Be­die­nungs­an­lei­tung auch eine Übungs­an­lei­tung bei­lie­gen und bei in­ner­lich an­zu­wen­den­den Tools ein Gleit­gel da­bei sein.

                              FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

                              Mit ei­nem Be­cken­bo­den­trai­ner trai­nie­ren Sie die Mus­ku­la­tur des Be­cken­bo­dens ef­fek­tiv. Sie sind sinn­voll, wenn Sie un­ter ei­ner ge­schwäch­ten Be­cken­bo­den­mus­ku­la­tur lei­den. Die­­se Ge­rä­­te wir­ken en­t­­we­­der im Kör­per, di­­rekt beim Be­­cken­bo­­den, oder sie wer­­den äus­­ser­­lich an­ge­wen­­det. Bei …
                              Letzte Aktualisierung: 27.10.2022, CSL /KM