Yoga nach der Schwan­ger­schaft

Zwei Frauen beim Yoga

Yoga ist eine idea­le Sport­art, um be­weg­lich zu blei­ben, die Mus­keln zu stär­ken und zu ent­span­nen. Aus die­sem Grund be­gin­nen vie­le Frau­en schon wäh­rend der Schwan­ger­schaft da­mit. War­um also nicht ein­fach wei­ter­ma­chen, wenn Ihr Baby auf der Welt ist?

Yoga bie­tet di­ver­se Baucha­tem­übun­gen so­wie Übun­gen zur Stär­kung des Be­ckens, der Rumpf­mus­ku­la­tur, der seit­li­chen und que­ren Bauch­mus­keln so­wie auch der Rü­cken­mus­ku­la­tur. Mit die­sen sol­chen Übun­gen kön­nen Ihre ver­spann­ten und über­dehn­ten Mus­keln wie­der in Ihre ur­sprüng­li­che Form ge­bracht wer­den.

Aber auch die Ent­span­nungs- und Dehn­hal­tun­gen des Yoga lö­sen kör­per­li­che Ver­span­nun­gen

Das Schö­ne an Yoga ist, dass Sie es pro­blem­los zu Hau­se ma­chen kön­nen, wenn Sie die ver­schie­de­nen Po­si­tio­nen be­reits vor der Ge­burt er­lernt ha­ben. Die meis­ten As­a­nas im Yoga nut­zen das ei­ge­ne Kör­per­ge­wicht und Sie brau­chen aus­ser ei­ner Mat­te kein Equip­ment. Wenn Ihr Klei­nes schläft, kön­nen Sie sich Zeit für sich und die Übun­gen neh­men.

Sie kön­nen aber auch ei­nen spe­zi­el­len Yo­ga­kurs zur Rück­bil­dung be­le­gen. Die­se eig­nen sich be­son­ders, wenn Sie vor­her noch nie Yoga ge­macht ha­ben. Aus­ser­dem wer­den in ei­nem sol­chen Kurs die spe­zi­el­len kör­per­li­chen  Be­din­gun­gen nach ei­ner Schwan­ger­schaft be­rück­sich­tigt.

Beim Schwei­zer Yo­ga­ver­band (www.swis­syo­ga.ch) oder der Schwei­ze­ri­schen Yoga-Ge­sell­schaft (www.yoga.ch) kön­nen Sie sich nach Kur­sen in Ih­rer Nähe er­kun­di­gen.

Das fol­gen­de Vi­deo wur­de uns zur Ver­fü­gung ge­stellt von www.yo­ga­ma­mi.ch:

Vie­le An­re­gun­gen, An­lei­tun­gen und Vi­de­os für die Gym­nas­tik nach ei­ner Ge­burt fin­den Sie auf der swiss­mom Pin­te­rest-Sei­te.

Letzte Aktualisierung: 21.04.2020, AG/KM

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
5/29/2023
Blutdruckmessen beim Kind

Blut­hoch­druck bei Kin­dern

Auch Kin­der und Ju­gend­li­che kön­nen von ei­ner Er­hö­hung des Blut­drucks be­trof­fen sein. Weil die­se Er­kran­kung un­be­han­delt …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner