Lis­te­rio­se: Be­denk­li­che Le­bens­mit­tel

Roh­milch ist für Schwan­ge­re ge­fähr­lich, das ist be­kannt. Aber wel­che Le­bens­mit­tel kön­nen aus­ser­dem noch Lis­te­ri­en über­tra­gen?

Milchprodukte
©
GettyImages

Op­ti­mal wäre es zum Schutz vor ei­ner Lis­te­rio­se na­tür­lich, wenn Sie in der Schwan­ger­schaft ganz auf Roh­milch­pro­duk­te und ro­hes oder un­ge­nü­gend ge­koch­tes Fleisch, Roh­kost so­wie ro­hen Fisch und Mee­res­früch­te, Weich­kä­se und Roh­milch­kä­se ver­zich­ten kön­nen. Zu­min­dest soll­ten Sie im Zwei­fels­fall im­mer die Rin­de vom Käse ent­fer­nen. Ach­ten Sie auf Hy­gie­ne im Kühl­schrank: Eine La­ge­rung von zwei­fel­haf­ten Le­bens­mit­teln bei we­ni­ger als 6°C ist emp­feh­lens­wert.

Ge­fähr­lich könn­ten sein:


  • schim­mel­ge­reif­te Kä­se­sor­ten, v.a. aus­län­di­sche (z.B. Ro­que­fort, Gor­gon­zo­la, Stil­ton)

  • Weich­kä­se­sor­ten aus aus ro­her, ther­mi­sier­ter und pas­teu­ri­sier­ter Milch, z.B. Va­che­rin und Tom­me, aber v.a. aus­län­di­sche (z.B. Brie, Ca­mem­bert)

  • ge­schmier­te Käse, z.B. Lim­bur­ger, Ro­ca­ma­dour, Müns­ter­kä­se, Ap­pen­zel­ler.

  • Halb­hart­kä­se aus ro­her, ther­mi­sier­ter und pas­teu­ri­sier­ter Milch, z.B. Tête-de-Moi­ne, Til­si­ter, Leer­da­mer, Fol Epi, Ra­clette

  • un­pas­teu­ri­sier­te Kuh­milch (Roh­milch und Roh­rahm)

  • Frisch­kä­se und Quark aus Roh­milch (z.B. vom Bau­ern­hof)

  • Frisch­kä­se in stü­cki­ger Form, ge­würzt und un­ge­würzt (z.B. Form­ag­gi­ni, Schaf- und Zie­gen­frisch­käs­lein, Apé­ro­käs­lein)
    Ge­würz­ter und un­ge­würz­ter Frisch­kä­se wie z.B. Form­ag­gi­ni, Schaf- und Zie­gen­frisch-käs­lein, Apé­ro­käs­lein soll­ten in der Schwan­ger­schaft ver­mie­den wer­den.

  • Schafs­kä­se (Feta) oder Zie­gen­kä­se aus Roh­milch

  • Pro­duk­te, die mit ro­hem Fleisch her­ge­stellt wur­den: z.B. Hack­fleisch, Tar­tar, Tro­cken­fleisch (Bünd­ner­fleisch, Pro­sci­ut­to etc.), ge­räu­cher­te Wurst­wa­ren, Fleisch­pas­te­ten

  • nicht durch­ge­gar­tes Fleisch (auch Ge­flü­gel)

  • ro­her oder ge­räu­cher­ter Fisch, z.B. Rauch­lachs und man­che Sor­ten Su­shi, Scha­len­tie­re

  • fer­tig ge­kauf­te Fein­kost­sa­la­te (Kar­tof­fel­sa­lat)

  • ab­ge­pack­te fri­sche Sa­la­te mit Kei­men und Spros­sen

Un­pro­ble­ma­tisch sind:


  • Pas­teu­ri­sier­te, hoch­pas­teu­ri­sier­te und UHT-Milch

  • Ex­tra­hart- und Hart­kä­se aus ro­her, ther­mi­sier­ter und pas­teu­ri­sier­ter Milch (Rin­de vor dem Kon­sum ent­fer­nen), z.B. Sbrinz, Par­me­san, Gra­na Pa­da­no, Em­men­ta­ler, Gru­yè­re (Grey­er­zer), auch Ho­bel­kä­se oder Reib­kä­se

  • Jo­ghurt und an­de­re Sauer­milch­pro­duk­te

  • ab­ge­füll­ter Frisch­kä­se aus pas­teu­ri­sier­ter Milch wie Quark, Hüt­ten­kä­se oder Streich­frisch­kä­se (z.B. Phil­adel­phia, Gala, Can­ta­dou, Bour­sin, Le Tar­ta­re)

  • Schmelz­kä­se

  • Fon­due und an­de­re ge­schmol­ze­ne oder er­hitz­te Käse (Ra­clette, zum Über­ba­cken ver­wen­de­te Käse, ge­grill­ter Käse) kön­nen ohne Ri­si­ko auch in der Schwan­ger­schaft kon­su­miert wer­den.

  • Moz­za­rel­la aus Kuh-, Büf­fel- oder Schaf­milch wird bei der Her­stel­lung er­hitzt und in den meis­ten Fäl­len in ge­schlos­se­nen Sys­te­men in­dus­tri­ell her­ge­stellt. Das Ri­si­ko ei­ner An­ste­ckung ist mi­nim bis in­exis­tent, ins­be­son­de­re wenn der Moz­za­rel­la so­fort nach dem Öff­nen der Pa­ckung kon­su­miert wird.

Die ent­spre­chen­den Emp­feh­lun­gen des Bun­des­amts für Ge­sund­heit (BAG), Di­rek­ti­ons­be­reich Ver­brau­cher­schutz, vom Juni 2017.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Moz­za­rel­la ist ein Frisch­kä­se aus Kuh-, Büf­fel- oder Schaf­milch, der bei der Her­stel­lung er­hitzt wird. Moz­za­rel­la wird in den meis­ten Fäl­len in ge­schlos­se­nen Sys­te­men in­dus­tri­ell her­ge­stellt. Das Ri­si­ko ei­ner An­ste­ckung ist mi­nim bis in­exis­tent, ins­be­son­de­re wenn der Moz­za­rel­la so­fort nach dem …
Wer­den die Lis­te­rio­se-Er­re­ger beim Über­ba­cken oder Tief­küh­len ab­ge­tö­tet? Wenn der Käse rich­tig heiss wird und beim Über­ba­cken Bla­sen wirft (Ra­clette, Piz­za, alle Ar­ten von über­ba­cke­nem Auf­lauf und Gra­tin), soll­ten die Lis­te­ri­en­k­ei­me ei­gent­lich ab­ge­tö­tet wer­den. Das gilt auch für Kä­se­fon­due mit …
Ja, prak­tisch ge­se­hen ist das so. Bei­de Be­grif­fe (auch Werk­milch) wer­den wäh­rend des Auf­be­rei­tungs­pro­zes­ses der Milch ver­wen­det, denn Roh­milch ist un­mit­tel­bar nach der Ge­win­nung aus hy­gie­ni­schen Grün­den nicht ge­nuss­fer­tig. Um ge­nus­s­taug­lich zu wer­den, muss sie auf- und um­ge­ar­bei­tet, z.B. mit Wär­me …
Nein. Die Über­le­bens- und Ver­meh­rungs­fä­hig­keit von Lis­te­ri­en ist stark vom Her­stel­lungs­ver­fah­ren und den La­ge­rungs­be­din­gun­gen ab­hän­gig - und das be­trifft noch vie­le an­de­re Le­bens­mit­tel. Ko­chen, Bra­ten, Ste­ri­li­sie­ren und Pas­teu­ri­sie­ren tö­tet die Lis­te­rio­se-Bak­te­ri­en ab. Da­ge­gen kön­nen Spei­sen mit …
Letzte Aktualisierung: 22.08.2022, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
5/16/2023
Glutenfreies Mehl und Brot

Glu­ten­frei? Erst tes­ten, dann ver­zich­ten

Bis zu 2,5 % al­ler Men­schen sind von ei­ner über­schies­sen­den Im­mun­re­ak­ti­on auf das Wei­zen­ei­weiss Glu­ten be­trof­fen. …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner