Haarpflege in der Schwangerschaft
Schwangere haben oft besonders kräftiges, schönes und glänzendes Haar, extrem spröde und trockene oder stark fettende Haare sind jetzt eher selten. Auch lassen sie sich besser in Form bringen und die Frisur hält länger.
Warum diese Haarpracht in der Schwangerschaft?
Der normale Haarausfall lässt während der Schwangerschaft meist nach, denn die Haare haben jetzt durch den erhöhten Östrogenspiegel eine verlängerte Wachstumsphase und verbleiben länger in der Kopfhaut. Möglicherweise stellen Sie nicht nur auf dem Kopf einen stärkeren Haarwuchs fest, auch eine intensivere Körper- und Gesichtsbehaarung, die eventuell dunkler erscheint als vorher, kann vorkommen.
Nach der Entbindung werden die Haare dann wahrscheinlich vermehrt ausfallen. Machen Sie sich darüber aber keine Sorgen, denn Sie verlieren nur die während der Schwangerschaft zusätzlich gewachsenen Haare. Haarausfall nach der Geburt ist also ganz normal.
Haare färben und glätten in der Schwangerschaft
Haare färben und der Umgang mit Dauerwellflüssigkeiten sind nach Aussagen des Zentralverbands des Deutschen Friseurhandwerks „keine Gefährdung für die werdende Mutter und/oder das ungeborene Kind“, auch schwangere Hairstylistinnen brauchen also keine Angst vor den Auswirkungen chemischer Stoffe zu haben. Wenn Sie aber ganz sicher gehen wollen, vermeiden Sie in den ersten drei entscheidenden Monaten der Entwicklung Ihres Kindes den Kontakt mit scharfen Chemikalien und weichen Sie fürs Haarfärben auf rein pflanzliche Stoffe aus. Auch Haartönungen sind diesbezüglich ungefährlich.
Als Alternative können Sie eine der neueren Färbetechniken wie Balayage oder Ombré, bei denen nicht am Ansatz gearbeitet wird, ausprobieren. Denn falls die Chemikalien der Farbe vom Körper aufgenommen wird, dann über die Kopfhaut. Blondierungen oder Mèches (Strähnchen) sind auf jeden Fall unbedenklich.
Informieren Sie Ihren Coiffeur über Ihre Schwangerschaft, es kann nämlich sei, dass Ihnen von den intensiven Gerüchen plötzlich übel wird.
Das Glätten der Haare mit aggressiven Chemikalien wie zum Beispiel Formaldehyd beim Brazilian blow dry, ist in der Schwangerschaft nicht zu empfehlen. Arbeiten Sie lieber mit einem Glätteisen, das ist zwar aufwändiger, dafür völlig ungefährlich für Ihr Baby.