Ihr Baby in der 6. Schwangerschaftswoche

Der Embryo wächst rasant und es lässt sich bereits erkennen, wo welche Organe angelegt werden.

Pränatale Entwicklung Woche 6
©
iStock

Mit Beginn der 6. Schwangerschaftswoche hat der Embryo eine deutliche C-Form mit einer Vorwölbung - dem Herzen - und einem Schwanzteil. 

Wirbelsäule und Rückenmark in der 6. Schwangerschaftswoche


Die Wirbelsäule erstreckt sich vom Nacken über die flossenähnlichen Armknospen bis hinunter zu der Stelle, wo sich die Anlagen für die Beine befinden. Es bildet sich eine grosse Anzahl von Skelettknospen, aus denen nach und nach die Wirbel entstehen. Unterhalb der Halswirbel zeichnen sich zwölf Brustwirbel ab, aus denen bogenförmig die Rippen wachsen.

Zwischen den Wirbeln entsteht ein Zwischenraum, in dem sich später Nervenbündel aus dem Rückenmark befinden. Die Nervenfasern ziehen ihr fein gesponnenes Netz über den gesamten Körper und ermöglichen es damit, dem Gehirn und Rückenmark ihre Signale zu senden. Damit fordern sie die Muskelzellen des Körpers auf, bestimmte Bewegungen auszuführen. Dieser Mechanismus beginnt zu arbeiten, wenn der Embryo sechs bis sieben Wochen alt ist.

So gross ist Ihr Baby jetzt

Ihr Baby ist jetzt so gross wie eine Linse

Babybauch Fruechte Linse auf Hand
  • 4. Woche nach der Befruchtung
  • 22. – 28. Tag der Embryonalentwicklung
  • Länge des Embryos: 5 mm am 28. Tag (Ende der 6. Woche)

Kopf, Gehirn und Gesicht in der 6. Schwangerschaftswoche


Der Kopf wächst jetzt besonders stark und enthält drei primäre Hirnbläschen, die sich immer mehr differenzieren und bei der Geburt voll funktionstüchtig sein werden. Kleine Einstülpungen am Kopf markieren die Stellen, wo sich die Ohren entwickeln. Im Gesicht liegen die Augenhöhlen jetzt noch in der Region der Schläfen. Nase und Mund sind eindeutig zu unterscheiden und es ist zu erkennen, wo sich später Unterkiefer und Hals bilden werden. 

Das Herz in der 6. Schwangerschaftswoche


Das Herz hat schon Vorhöfe und Herzkammern sowie eine Scheidewand. Der noch sehr einfache Kreislauf verbindet sich mit dem Chorion, der äusseren Schicht der Plazenta. Zu dieser Zeit ist diese noch viel grösser als der Embryo, wodurch eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen sichergestellt wird. In der Nabelschnur, die zur Plazenta führt, stellen Blutgefässe die Verbindung zwischen Mutter und Kind her. In der 6. Schwangerschaftswoche, der 4. Woche nach der Befruchtung, fliessen schon richtige Blutzellen in den Blutgefässen.

Die Verdauungsorgane in der 6. Schwangerschaftswoche 


Das Darmsystem besteht aus einem vorderen, mittleren und hinteren Anteil. Daraus werden neben Dünn- und Dickdarm auch Rachen, Lunge, Speiseröhre und Magen, Leber, Bauchspeicheldrüse, Gallenblase, die ableitenden Harnwege und die Harnblase sowie die Schilddrüse entstehen.

Letzte Aktualisierung: 25.08.2025, BH/KM