Vitamin C in der Schwangerschaft
Warum Vitamin C in der Schwangerschaft besonders wichtig ist und wie Sie den Bedarf decken können.
Neben den B-Vitaminen ist Vitamin C das einzige wasserlösliche Vitamin. Es muss über die Ernährung aufgenommen, kann aber nicht gespeichert werden. Überschüssiges Vitamin C wird über die Nieren ausgeschieden.
Dafür braucht der Körper Vitamin C
Vitamin C (Ascorbinsäure) wirkt als starkes Antioxidans. Ein Antioxidans schützt die Zellen vor Schäden durch sogenannte freie Radikale wie zum Beispiel Nikotin, UV-Strahlung oder Luftverschmutzung.
Ausserdem bewirkt es im Körper:
Stärkung des Immunsystems und Abwehr von Infektionen
Verbesserte Aufnahme von Eisen im Darm
Bildung von Kollagen, das für die Stabilität von Haut, Bindegewebe, Knochen, Zähnen und Blutgefässen wichtig ist.
Vitamin C in der Schwangerschaft
Da das Immunsystem in der Schwangerschaft geschwächt ist, ist eine genügende Aufnahme von Vitamin C sehr wichtig. Da viele Schwangere ausserdem an Eisenmangel leiden, profitieren Sie ebenfalls von genügend Vitamin C. Es hilft, das Eisen, welches sie zu sich genommen haben, im Darm aufzunehmen, damit der Körper es verwerten kann.
Der tägliche Bedarf für Schwangere liegt bei etwa 105 Milligram. Mit einer ausgewogenen Ernährung mit viel Früchten und Gemüse ist es kein Problem, genügend Vitamin C aufzunehmen. Mit einem Vitaminpräparat können Sie die Aufnahme optimieren, ohne Bedenken bezüglich einer Überdosierung zu haben. Wasserlösliche Vitamine werden bei Nichtgebrauch ausgeschieden.
Besonders reich an Vitamin C sind Broccoli, grossblättrige Kräuter, Peperoni, Tomaten, Zitrusfrüchte, Kiwi, Hagebutten, schwarze Johannisbeeren, Erdbeeren und Orangen. Die Tagesdosis während einer Schwangerschaft erreichen Sie bereits mit einer Handvoll Erdbeeren, einer Kiwi oder einer halben roten Peperoni.
Tipps für eine optimale Vitamin C-Aufnahme
Vitamin C ist leider sehr empfindlich, bei der Lagerung und Zubereitung geht es schnell verloren. Damit so viel Vitamin C wie möglich erhalten bleibt, können Sie Folgendes beachten:
Essen Sie Früchte und Gemüse wenn möglich roh.
Wenn Sie sie verarbeiten, tun Sie dies möglichst kurz und schonend, zum Beispiel durch Dämpfen und Blanchieren.
Da Vitamin C wasserlöslich ist, können Sie die Flüssigkeit, die bei der Zubereitung entstanden ist, zum Beispiel für Saucen nutzen.
Lagern Sie Früchte und Gemüse nicht zu lange.