Helm ab auf dem Spiel­platz!

Kind auf einer Hängebrücke
©
GettyImages

Ve­lo­hel­me stel­len beim Klet­tern und To­ben an Spiel­ge­rä­ten ein er­höh­tes Un­fall­ri­si­ko dar. Denn mit den Hal­te­gur­ten kön­nen die Hel­me an en­gen Fang­stel­len oder Seil­kno­ten hän­gen blei­ben und zur Stran­gu­la­ti­ons­ge­fahr wer­den. Zu­dem kön­nen spie­len­de Kin­der, die auf dem Spiel­platz ei­nen Fahr­rad­helm tra­gen, an en­gen Ein­stie­gen und Durch­lauf­bar­rie­ren, die meist an Klet­ter- und Rutsch­ge­rä­ten an­zu­tref­fen sind, mit dem Helm so hef­tig an­stos­sen, dass schwe­re Ge­nick­ver­let­zun­gen die Fol­ge sein kön­nen.

Das Fo­rum Un­fall­prä­ven­ti­on im Deut­schen Grü­nen Kreuz e. V. rät Trä­gern von Spiel­plät­zen des­halb dazu, im Ein­gangs­be­reich von Spiel­platz­an­la­gen kind­ge­rech­te Warn­hin­wei­se in Form von Pik­to­gram­men auf­zu­stel­len, mit de­nen Kin­der und El­tern auf­ge­for­dert wer­den, die Schutz­hel­me zum Spie­len ab­zu­neh­men.

Die­se Un­fall­ri­si­ken durch Fahr­rad­hel­me gel­ten üb­ri­gens nicht nur an Spiel­ge­rä­ten – auch beim Klet­tern auf Bäu­men be­stehen ähn­li­che Ge­fah­ren.

Letzte Aktualisierung: 28.04.2021, BH