Un­fall­ver­hü­tung bei Klein­kin­dern

Was auf den ers­ten Blick harm­los er­scheint, kann für Klein­kin­der eine gros­se Ge­fahr sein: Wie Sie Ihr Kind vor Un­fäl­len schüt­zen.

Kleinkind greift an den Herd
©
GettyImages

Kin­der sind neu­gie­rig und möch­ten die Welt er­kun­den. Je grös­ser sie wer­den, umso wei­ter wird ihr Le­bens­raum und da­mit steigt auch zwangs­läu­fig das Un­fall­ri­si­ko.

Be­son­ders gros­se Ge­fah­ren für Klein­kin­der


Die Un­fall­sta­tis­tik zeigt, dass klei­ne Kin­der haupt­säch­lich von fol­gen­den Ge­fah­ren be­droht sind:

  1. Stür­ze (auf der Trep­pen, von Bal­ko­nen)

  2. Er­sti­cken

  3. Er­trin­ken

  4. Im Stras­sen­ver­kehr

Aus­ser­dem ver­letz­ten sich je­des Jahr vie­le Kin­der durch Ver­gif­tun­gen, Ver­brü­hun­gen und Ver­bren­nun­gen oder Elek­tro-Un­fäl­le.

So ler­nen Kin­der, Ge­fah­ren zu er­ken­nen


Durch das Be­wusst­ma­chen und Vor­aus­se­hen von Ge­fah­ren lässt sich in vie­len Fäl­len grös­se­res Un­glück ver­hin­dern. In­dem Sie Ih­rem Kind von An­fang an vor­le­ben, sich ge­fah­ren­ge­recht zu ver­hal­ten, ent­wi­ckelt es ein Be­wusst­sein da­für. Sei­en Sie also ein Vor­bild und über­le­gen Sie es sich zwei­mal, ob Sie zum Bei­spiel mit Ih­rem Klein­kind dort eine Stras­se über­que­ren, wo kein Ze­bra­strei­fen mar­kiert ist.  

Ein Kind kann erst mit un­ge­fähr sechs Jah­ren eine aku­te Gefahr rich­tig ein­schät­zen. Mit zehn Jah­ren ist es dann fä­hig, für mög­li­che Ge­fah­ren selbst­stän­dig Schutz­mass­nah­men zu er­grei­fen. Auch wenn es Ih­nen schwer­fällt: Las­sen Sie Ihr Kind un­ter Be­ob­ach­tung sei­ne ei­ge­nen Er­fah­run­gen sam­meln. So för­dern Sie sei­ne Selbst­stän­dig­keit und Ei­gen­ver­ant­wor­tung.

So schüt­zen Sie Ihr Kind vor Un­fäl­len


Vor al­len Ge­fah­ren kön­nen El­tern Ihre Kin­der nicht be­schüt­zen. Ge­wis­se Ri­si­ken kön­nen aber mit we­nig Auf­wand auf ein Mi­ni­mum be­schränkt wer­den.

  • Las­sen Sie kei­ne Klein­tei­le her­um­lie­gen.

  • De­cken Sie Ecken und Kan­ten von Mö­beln ab.

  • Ver­schrau­ben Sie Re­ga­le und Schrän­ke mit der Wand

  • Ach­ten Sie dar­auf, dass auf dem Bal­kon nichts her­um­steht, wor­auf Ihr Kind klet­tern könn­te.

  • Brin­gen Sie am Herd ei­nen Herd­schutz an.

  • Schub­la­den mit für Kin­der ge­fähr­li­chem In­halt (Mes­ser, Sche­ren) soll­ten Sie mit ei­ner Si­che­rung ver­se­hen.

  • Si­chern Sie sämt­li­che Steck­do­sen mit ei­nem ent­spre­chen­den Schutz.

  • Las­sen Sie kei­ne Ka­bel lose her­um­lie­gen.

  • Ach­ten Sie auf un­gif­ti­ge Zim­mer­pflan­zen.

  • Si­chern Sie Trep­pen mit ei­nem Trep­pen­schutz­git­ter.

  • Si­chern Sie Fens­ter mit ab­schliess­ba­ren Grif­fen.

  • Be­wah­ren Sie Rei­ni­gungs­mit­tel, Me­di­ka­men­te und Zünd­höl­zer in ei­nem ver­schlos­se­nen Schrank auf.

  • Las­sen Sie Ihr Kind in der Nähe von Was­ser nie aus den Au­gen, auch nicht in der Ba­de­wan­ne.

New­sti­cker zum The­ma

kurz&bündigkurz&bündig
9/21/2022
Etagenbett im Kinderzimmer

Stür­ze aus dem Hoch­bett

Eta­gen­bet­ten sind im Trend, mit Trep­pen, Lei­tern oder so­gar Rut­schen. Eine Stu­die hat jetzt ge­zeigt, dass Un­fäl­le mit …
kurz&bündigkurz&bündig
1/23/2021
Ouups BfU

Ou­ups!

Die Be­ra­tungs­stel­le für Un­fall­ver­hü­tung (BfU) hat ihr In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al zu Kin­der­un­fall­ge­fah­ren grund­le­gend neu …
kurz&bündigkurz&bündig
11/10/2017
Kind vor einer brennenden Kerze

Feu­er un­term Dach

Mit der wach­sen­den An­zahl tech­ni­scher Ge­rä­te, Ak­kus und Bat­te­ri­en, Licht­quel­len und Plas­tik­tei­len wächst das …
kurz&bündigkurz&bündig
10/30/2017
Mutter mit Natel auf dem Spielplatz

Smart­pho­ne-Mami

Zwi­schen 2008 und 2015 hat sich die Zahl der Spiel­plat­zun­fäl­le bei un­ter Fünf­jäh­ri­gen in Ös­ter­reich ver­drei­facht. Eine …
kurz&bündigkurz&bündig
10/2/2017
Mutter und Kind rutschen auf der Rutschbahn

Nicht auf dem Schoss

Ei­gent­lich will man sein Kind nur schüt­zen: Wenn El­tern mit ih­rem Nach­wuchs zu­sam­men auf die Rut­sche ge­hen, be­wir­ken …
Letzte Aktualisierung: 17.02.2023, BH /KM

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/1/2023
Menstruationstassen, Damenbinden und Tampons vor blauem Hintergrund

Mens­trua­ti­ons­pro­duk­te sind oft we­ni­ger saug­fä­hig als an­ge­ge­ben

Bin­den, Tam­pons und Pe­ri­oden­hös­chen kön­nen oft we­ni­ger Blut auf­neh­men, als auf der Ver­pa­ckung an­ge­ge­ben. Dies hat eine …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner