Si­cher­heit im Kin­der­zim­mer 

Weil Kin­der auf die ver­rück­tes­ten Ide­en kom­men: Wie Sie das Zim­mer für Ihr Kind so si­cher wie mög­lich ma­chen kön­nen.

Kleines Kind steht auf der Heizung
©
GettyImages

Das Kin­der­zim­mer ist der Ort, an dem ein Kind spie­len, ent­de­cken und aus­pro­bie­ren kann. Da­mit Sie Ihr Kind ab ei­nem ge­wis­sen Al­ter mit ei­nem gu­ten Ge­fühl auch ein­mal in sei­nem Zim­mer al­lei­ne las­sen kön­nen, soll­ten Sie zu­vor sämt­li­che Ge­fah­ren mi­ni­mie­ren.

Ein si­che­res Kin­der­zim­mer zum Spie­len


Den­ken Sie dar­an, dass Kin­der mit Ih­rer gros­sen Fan­ta­sie aber auch mit Din­gen spie­len, die ei­gent­lich nicht da­für ge­dacht sind und sich da­durch in Ge­fahr brin­gen könn­ten. 

  • Schrau­ben Sie Re­ga­le, Schrän­ke und Kom­mo­den an die Wand, falls Ihr Kind dar­an hoch­klet­tert. Die Spiel­sa­chen des Kin­des la­gern Sie am in den un­te­ren Ebe­nen. 

  • Si­chern Sie Schub­la­den von Kom­mo­den oder Schreib­ti­schen. Ei­ner­seits so, dass sie nicht ganz aus dem Kor­pus her­aus­rut­schen und dem Kind auf die Füs­se Fal­len kön­nen. An­de­rer­seits aber auch so, dass sich das Kind beim Zu­schie­ben die Fin­ger nicht ein­klemmt. Aus­ser­dem darf das Mö­bel­stück mit her­aus­ge­zo­ge­ner Schub­la­de nicht nach vor­ne kip­pen.

  • Stat­ten Sie Mö­bel mit ei­nem Ecken- oder Kan­ten­schutz aus aus. 

  • Ach­ten Sie dar­auf, dass sich im Kin­der­zim­mer nichts Zer­brech­li­ches, zum Bei­spiel ein Spie­gel, be­fin­det.

  • Tep­pi­che, die zum Bei­spiel auf ei­nem Par­kett­bo­den ver­rut­schen könn­ten, soll­ten mit ei­ner Un­ter­la­ge rutsch­fest sein. Den­ken sie da­bei auch an Spiel­tep­pi­che.

  • Si­chern Sie alle Steck­do­sen und den­ken Sie auch an Steck­do­sen­leis­ten, falls Sie eine sol­che nut­zen.

  • Lam­pen soll­ten fest an der De­cke oder an der Wand mon­tiert wer­den. Steh­lam­pen eig­nen sich nicht fürs Kin­der­zim­mer.

  • Las­sen Sie kei­ne Ka­bel oder Schnü­re – zum Bei­spiel von Rol­los, Ja­lou­si­en oder Lich­ter­ket­ten– lose her­un­ter­hän­gen.

  • Fens­ter kön­nen Sie mit ei­nem ab­schliess­ba­ren Fens­ter­griff si­cher ma­chen.

  • Den­ken Sie auch über ei­nen Rauch­mel­der nach.

Ein si­che­res Kin­der­zim­mer zum Schla­fen


Wenn Ihr Kind in sei­nem ei­ge­nen Zim­mer schläft und zu­neh­mend wird mo­bil, kön­nen Sie sich nicht mehr dar­auf ver­las­sen, dass es am Mor­gen nach Ih­nen ruft, wenn es wach ist und auf­ste­hen möch­te.

  • Schläft Ihr Kind in ei­nem Git­ter­bett und kann be­reits dar­in auf­ste­hen, stel­len Sie den Bett­bo­den so tief, dass der Ab­stand zwi­schen der Ma­trat­ze und Ober­kan­te des Git­ter­bet­tes min­des­tens 60 Zen­ti­me­ter be­trägt. 

  • Wenn Ihr Kind be­ginnt, sich im Ba­by­bett hoch­zu­zie­hen, über­le­gen Sie sich, ob das Git­ter­bett noch not­wen­dig ist. Bei vie­len Bet­ten kön­nen auch ei­ni­ge Stä­be her­aus­ge­nom­men wer­den, da­mit das Kind das Bett selb­stän­dig ver­las­sen kann.

  • In eine Ze­wi­de­cke ge­bet­tet kann Ihr Kind nicht im Bett auf­ste­hen und es be­steht kei­ne Ge­fahr, dass es sich am Ba­by­bett hoch­zieht.

  • Schläft Ihr Kind in ei­nem nor­ma­len Bett, si­chern Sie die­ses mit ei­nem Sei­ten­schutz, da­mit es im Schlaf nicht her­aus­fällt.

  • So­bald Ihr Kind sel­ber aus dem Bett auf­ste­hen kann, ist ein Nacht­licht oder eine Lam­pe mit Be­we­gungs­mel­der sinn­voll. So kann es sich in der Dun­kel­heit ori­en­tie­ren.

  • Hoch­bet­ten eig­nen sich erst ab Kin­der mit 6 Jah­ren, da­vor kann ein Kind die Ge­fahr zu we­nig ab­schät­zen. Die­se Emp­feh­lung soll­ten Sie auch des­halb be­ach­ten, weil Kin­der ein Hoch­bett nicht nur zum Schla­fen, son­dern häu­fig auch zum to­ben und klet­tern be­nut­zen.

New­sti­cker zum The­ma

kurz&bündigkurz&bündig
9/21/2022
Etagenbett im Kinderzimmer

Stür­ze aus dem Hoch­bett

Eta­gen­bet­ten sind im Trend, mit Trep­pen, Lei­tern oder so­gar Rut­schen. Eine Stu­die hat jetzt ge­zeigt, dass Un­fäl­le mit …
kurz&bündigkurz&bündig
11/10/2017
Kind vor einer brennenden Kerze

Feu­er un­term Dach

Mit der wach­sen­den An­zahl tech­ni­scher Ge­rä­te, Ak­kus und Bat­te­ri­en, Licht­quel­len und Plas­tik­tei­len wächst das …
Letzte Aktualisierung: 11.07.2023, BH /KM

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/4/2023
Füsschen eines Neugeborenen mit Einstichstelle von Blutentnahme

Schmerz­lin­de­rung bei Neu­ge­bo­re­nen mit Mo­zarts Wie­gen­lied

Mu­sik lin­dert die Schmer­zen von Neu­ge­bo­re­nen, de­nen an der Fer­se Blut ent­nom­men wird. Dies hat eine Stu­die ei­nes Teams …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner