• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Schad­stof­fe im Kin­der­zim­mer?

                              Farben für das Babyzimmer

                              Eine un­sicht­ba­re Ge­fahr für die Ge­sund­heit Ih­res Kin­des sind Schad­stof­fe in der Woh­nung, im Zim­mer, in der Kin­der­klei­dung oder in den Spiel­sa­chen. Im­mer mehr Kin­der lei­den in­zwi­schen an all­er­gi­schen Er­kran­kun­gen wie Neu­ro­der­mi­tis, Heu­schnup­fen und Asth­ma.

                              Kei­ne Schad­stof­fe an den Wän­den


                              Ach­ten Sie un­be­dingt auf ge­eig­ne­te Far­ben, wenn Sie die Wän­de des Ba­by­zim­mers neu strei­chen. Di­sper­si­ons- und Kalk­far­ben sind be­son­ders um­welt­freund­lich. Sie sind sehr al­ka­lisch und bil­den da­her kei­nen gu­ten Nähr­bo­den für Schim­mel. Aus­ser­dem ent­hal­ten sie kei­ne Kon­ser­vie­rungs­stof­fe.

                              Beim Ta­pe­zie­ren ist es wich­tig, eine Ta­pe­te ohne syn­the­ti­sche In­halts­stof­fe zu ver­wen­den. Oft sind die be­son­ders schö­nen, auf­wän­dig be­druck­ten Ta­pe­ten mit vie­len be­las­ten­den In­halts­stof­fen pro­du­ziert, las­sen Sie für das Ba­by­zim­mer also lie­ber die Fin­ger da­von. Ta­pe­ten aus re­cy­cel­tem Alt­pa­pier, Zel­lu­lo­se, na­tür­li­chen Tex­til- und Pflan­zen­fa­sern sind da­her in punk­to Schad­stoff­frei­heit die bes­se­re Wahl.

                              Fan­gen Sie auch früh­zei­tig mit der Neu­ge­stal­tung der Wän­de an, da­mit all­fäl­li­ge Gif­te noch ver­duns­ten kön­nen.

                              Hier ver­ste­cken sich Schad­stof­fe


                              Auch beim Kauf der Ba­by­zim­mer­mö­bel gilt es, die Schad­stof­fe zu be­ach­ten. Die­se ver­ste­cken sich häu­fig in Span­plat­ten, Kle­bern, La­ckie­run­gen oder an­de­ren Be­schich­tun­gen. Be­vor­zu­gen Sie des­halb Mas­siv­holz­mö­bel ohne La­ckie­rung. Wenn Ih­nen aber ge­ra­de ein Mö­bel­stück mit La­ckie­rung be­son­ders gut ge­fällt, las­sen Sie es, ge­nau wie die Wand­far­be, un­be­dingt ei­ni­ge Wo­chen „aus­lüf­ten“,

                              Spiel­zeug, Klei­dung, Bett­wä­sche und Stoff­tie­re – al­les, wo­mit das Baby nä­he­ren Kon­takt hat – soll­te schad­stoff­frei oder -arm sein. Zum Bei­spiel ist neu ge­kauf­te Klei­dung oft mit Farb­stof­fen oder Im­prä­gnie­rungs­mit­teln be­las­tet. Durch das Wa­schen ent­fer­nen Sie mög­li­che Farb- und Schad­stoff­res­te und schüt­zen die emp­find­li­che Kin­der­haut vor dem un­mit­tel­ba­ren Kon­takt mit Schad­stoff­res­ten und mög­li­chen Kon­taktall­er­ge­nen.

                              Wis­sen

                              Kinderspielzeug kann gefährlich werden

                              Letzte Aktualisierung: 01.03.2021, BH