Si­cher­heit im Kin­der­zim­mer 

Spielsachen

Kin­der ha­ben eine un­er­schöpf­li­che Fan­ta­sie und ent­wi­ckeln manch­mal Ide­en, mit de­nen Er­wach­se­ne nicht rech­nen. Nicht alle die­ser Ide­en sind un­ge­fähr­lich. So rech­nen Sie zum Bei­spiel wahr­schein­lich nicht da­mit, dass Ihr Kind am Re­gal hoch­klet­tert weil es ganz oben ein Spiel­zeug ent­deckt hat.

Die­se Ge­fah­ren im Kin­der­zim­mer las­sen sich mit teil­wei­se ganz ein­fa­chen Mass­nah­men re­du­zie­ren.

  • Ver­schrau­ben Sie Re­ga­le und Schrän­ke kipp­si­cher mit der Wand.

  • Be­wah­ren Sie die Lieb­lings­spiel­sa­chen des Kin­des griff­be­reit in den un­te­ren Re­ga­len auf, da­mit das Kind nicht in Ver­su­chung ge­rät, hin­auf zu klet­tern. Wenn nö­tig, brin­gen Sie Ih­rem Kind den Ge­brauch ei­ner klei­nen, stand­fes­ten Tritt­lei­ter oder ei­nes Tritt­ho­ckers bei.

  • Schub­la­den, auch am Schreib­tisch, soll­ten mit ei­ner Sper­re aus­ge­stat­tet sein, da­mit sie nicht her­aus­rut­schen. Aus­ser­dem darf das Mö­bel­stück mit her­aus­ge­zo­ge­ner Schub­la­de nicht nach vor­ne kip­pen.

  • Kan­ten von Mö­beln las­sen sich pols­tern. 

  • Tep­pi­che und Tep­pich­bö­den müs­sen rutsch­fest ver­legt sein.

  • Hän­gen Sie Mo­bi­les und an­de­re be­weg­li­che Ge­gen­stän­de aus­ser Reich­wei­te des Kin­des auf.

  • Da­mit Sich Ihr Kind zu­recht­fin­det, wenn es nachts auf­steht, kön­nen Sie Nacht­lich­ter oder Lämp­chen mit Be­we­gungs­sen­sor an­brin­gen.

  • Stel­len Sie die Ma­trat­ze im Kin­der­bett so tief, dass Ihr Baby nicht her­aus­fal­len kann. Der Ab­stand zwi­schen dem Ma­trat­zen­rost und der Ober­kan­te des Git­ter­bet­tes soll­te min­des­tens 60cm be­tra­gen. Wenn es sich ei­nes Ta­ges hoch­zieht, mon­tie­ren Sie even­tu­ell ein Bett­schutz­git­ter.

  • Ver­wen­den Sie im Ba­by­al­ter kei­ne Bett­de­cke. Wenn sich das Baby die­se über den Kopf zieht, kann es zu ei­nem Wär­me­stau kom­men.

  • Am Git­ter­bett soll­ten kei­ne Schnü­re, Gur­te und Bän­der vor­han­den sein. Der Ab­stand zwi­schen den Stä­ben darf nicht grös­ser als 7cm sein.

  • Ver­wen­den Sie im Kin­der­bett kein Heiz­kis­sen und fül­len Sie eine Wär­me­fla­sche für Ihr Kind nie­mals mit ko­chen­dem, son­dern mit ma­xi­mal 50 Grad heis­sem Was­ser.

  • Der Wi­ckel­tisch soll­te be­reits nach den ers­ten Wo­chen für ein be­weg­li­ches Baby um­ge­rüs­tet wer­den: Fie­ber­zäpf­chen, Na­sen­spray oder an­de­re Me­di­ka­men­te dür­fen nicht greif­bar sein. Klei­ne und spit­ze Ge­gen­stän­de wie zum Bei­spiel die Na­gel­sche­re soll­ten Sie weit ent­fer­nen. Auch Ba­by­puder ge­hört nicht in Greif­nä­he: Der fei­ne Staub kann Ih­rem Baby ge­fähr­li­che Atem­pro­ble­me be­rei­ten.

  • Kin­der leh­nen sich beim Her­aus­schau­en ganz weit aus dem Fens­ter. Ver­se­hen Sie des­halb die Fens­ter mit ab­schliess­ba­ren Grif­fen, dies gilt na­tür­lich nicht nur für das Kin­der­zim­mer.

  • Ach­ten Sie dar­auf, dass auf dem Bal­kon kei­ne Klet­ter­hil­fen wie gros­se Blu­men­töp­fe oder Stüh­le her­um­ste­hen. Brin­gen Sie aus­ser­dem ein Si­cher­heits­git­ter vor der Bal­kon­tü­re an.

New­sti­cker zum The­ma

kurz&bündigkurz&bündig
9/21/2022
Etagenbett im Kinderzimmer

Stür­ze aus dem Hoch­bett

Eta­gen­bet­ten sind im Trend, mit Trep­pen, Lei­tern oder so­gar Rut­schen. Eine Stu­die hat jetzt ge­zeigt, dass Un­fäl­le mit …
kurz&bündigkurz&bündig
11/10/2017
Kind vor einer brennenden Kerze

Feu­er un­term Dach

Mit der wach­sen­den An­zahl tech­ni­scher Ge­rä­te, Ak­kus und Bat­te­ri­en, Licht­quel­len und Plas­tik­tei­len wächst das …
Letzte Aktualisierung: 26.02.2021, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
6/5/2023
Frau mit Schmerzen auf dem Sofa

Jede 5. Schwei­ze­rin lei­det wäh­rend der Pe­ri­ode an sehr star­ken Schmer­zen

Zwei von zehn Frau­en ge­ben an, wäh­rend der Pe­ri­ode an so star­ken Schmer­zen zu lei­den, dass sie auf ei­ner Schmerz­ska­la …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner