• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Schoppenzubereitung

                              Schoppenzubereitung

                              Die Zubereitung eines Schoppens bedarf nur weniger Handgriffe. Wichtig ist, dass Sie sich genau an die Mengenangaben auf der Packung halten. Wenn Sie zu viel Pulver nehmen, kann es sein, dass Ihr Kind die Milch nicht verträgt und Verstopfungen bekommt, weil das Verhältnis zwischen Pulver und Flüssigkeit nicht stimmt. Ausserdem kann ihr Kind dadurch übergewichtig werden. Fügen Sie der Milch auch keine weiteren Zutaten wie Zucker, Honig, Flocken oder Fruchtsaft hinzu.

                              Wasser: abgekocht, direkt aus der Leitung oder Mineralwasser?


                              Für die Zubereitung der Babyflasche können Sie kaltes Leitungswasser verwenden. Dieses muss in der Schweiz nicht vorher abgekocht werden. Lassen Sie Wasser aus dem Wasserhahn laufen, bis es konstant kalt fliesst. In den Leitungen stehendes Wasser könnte mit Keimen kontaminiert sein. Das selbe gilt für warmes Leitungswasser.

                              Die Trinkwasserversorgung in der Schweiz ist meist von den Gemeinden organisiert. Je nach geographischer Lage wird dafür Quell-, Grund- oder Seewasser oder Mischformen davon verwendet. Wenn Sie mehr über die Zusammensetzung Ihres Leitungswassers wissen möchten, können Sie sich hier informieren: www.svgw.ch.  Wenn Sie noch alte Blei- oder Kupferrohre im Haus haben oder einen Privatbrunnen benutzen, sollten Sie beim Gesundheitsamt eine Wasserprobe analysieren lassen.

                              Anschliessend können Sie den Schoppen unter fliessendem Wasser oder im Flaschenwärmer auf Trinktemperatur erwärmen. Der Schoppen muss aber nicht immer warm verabreicht werden. Wenn Ihr Baby hungrig ist, ist ihm die Temperatur ziemlich egal. Nur eiskalt aus dem Kühlschrank ist nicht zu empfehlen.

                              Wenn Sie regelmässig Mineralwasser aus Flaschen benutzen (nur nötig, wenn der Nitratgehalt Ihres Leitungswassers über 50 mg/l liegt) muss dessen Mineralstoffgehalt genau geprüft werden, weil die meisten Mineralwasser auf Dauer zu viele Mineralien für die Schoppenernährung enthalten.

                              Vorsicht beim Aufbewahren von vorbereiteten Schoppen


                              Sicherlich ist es bequemer, gleich mehrere Schoppen auf einmal vorzubereiten, aus hygienischen Gründen ist es aber nicht empfehlenswert. Auch im Kühlschrank können sich Keime in der Milch vermehren.

                              Auch Milchreste dürfen auf keinen Fall aufbewahrt werden, da schon Keime aus dem Mund des Kindes in die Milch gelangt sind, die sich auch im Kühlschrank rapide vermehren. Die Verfütterung von zweimal aufgewärmter Milch ist die Hauptursache für Magen-Darm-Infektionen bei Säuglingen.

                              Für unterwegs kann abgekochtes Trinkwasser in einer extra dafür vorgesehenen Thermosflasche mitgenommen werden. Das vorher abgemessene Pulver wird dann erst bei Bedarf mit dem Wasser vermischt. Wenn Ihr Baby unter Koliken leidet, können Sie vorübergehend den Schoppen auch mit leichtem Fenchel- oder Kamillentee anrühren.

                              Häufige Fragen zum Thema

                              Schoppen sollten eigentlich immer frisch zubereitet werden. Unter guten hygienischen Bedingungen ist es aber möglich, eine Tagesration oder einzelne Schoppen vorzubereiten. Wichtig ist dann, dass sie im Kühlschrank gelagert werden. Bei Gebrauch werden sie einzeln im Wasserbad erwärmt. Resten eines …
                              Wenn Sie mehrere Schoppenflaschen vorbereiten, werden sie kalt. Leider kann man die fertige Schoppenmilch auch nicht in einer Thermoskanne mitnehmen: Innerhalb von nur einer Stunde kann die zubereitete Milch ranzig werden. Die beste Lösung für Mütter, die mit ihren Babys viel unterwegs sind, ist …
                              Tatsächlich kann zusätzliche Flüssigkeit in den ersten Lebensmonaten gefährlich sein. Der häufigste Grund für eine „Wasservergiftung“ ist die Verdünnung von Schoppennahrung oder abgepumpter Muttermilch. Der Wasserhaushalt von Babys ist sensibel. Wenn ein Säugling zu viel Wasser trinkt, verdünnt …
                              Letzte Aktualisierung: 25.09.2020, BH / BF

                              Mehr zum Thema

                              Aktuelles

                              kurz&bündig
                              11/8/2023
                              Empathie Mutter - Kind

                              Schwangerschaftshormone machen vergesslich

                              Stilldemenz oder auch Baby-Brain genannt, kann wissenschaftlich nachgewiesen werden: Beginnt dieser Zustand gar schon …

                              Neueste Artikel

                              Unsere Partner