Mineralwasser für Säuglingsschoppen
Es gibt keine wissenschaftlichen Grundlagen, Hahnenwasser (Leitungswasser) nicht für die Herstellung von Säuglingsschoppen zu verwenden. In der Schweiz ist das Hahnenwasser von sehr hoher Qualität - sowohl in Bezug auf die chemische Zusammensetzung wie auch auf Keimbelastung. Es kann daher bedenkenlos für die Herstellung der Säuglingsschoppen verwendet werden.
Für die Zubereitung der Babyflasche können Sie einfach kaltes Leitungswasser verwenden. Dieses muss in der Schweiz nicht vorher abgekocht werden. Allerdings sollten Sie das Wasser so lange aus dem Hahn laufen lassen, bis es konstant kalt fliesst. Wasser, welches zuvor in den Leitungen gestanden hat, könnte mit Keimen kontaminiert sein. Dasselbe gilt auch für warmes Leitungswasser.
Welches Mineralwasser eignet sich für die Schoppenzubereitung?
Wollen Sie unbedingt Mineralwasser aus der Flasche verwenden, was von der Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie nicht empfohlen wird, muss dieses auf ca. 70°C erhitzt werden. Danach wird der Schoppen zubereitet, auf Körpertemperatur abgekühlt und verfüttert.
Wenn Sie den Schoppen für Ihr Kind mit Mineralwasser zubereiten, dann sollten Sie zwingend auf die Qualität des Mineralwassers achten. Der Gehalt von Natrium, Calcium, Sulfaten, Nitraten und Fluor ist wichtig, denn die Nieren von Neugeborenen und Kleinkindern dürfen nicht mit einer zu hohen Salzkonzentration belastet werden.
Zur Herstellung des Säuglingsschoppens eignen sich nur Mineralwasser, welche wenig Mineralsalze enthalten, sonst besteht das Risiko einer Salzüberladung (hypertone Dehydratation). In der Schweiz bestehen keine Empfehlungen betreffend Höchstgehalt an Natrium, Nitraten und Sulfaten für Mineralwasser zur Zubereitung von Säuglingsschoppen. In Deutschland, Grossbritannien (NHS) und der USA (FDA) wurden Höchstwerte definiert. Diese liegen in folgenden Bereichen:
Natriumgehalt < 20 mg/L bis < 200 mg/L
Nitratgehalt
Sulfatgehalt < 240 mg/l bis < 500 mg/l.
Nicht lange aufbewahren
Ob Sie die Babyflasche nun mit Mineralwasser oder nicht abgekochtem Leitungswasser zubereiten: Der Säuglingsschoppen sollte immer frisch vor jeder Mahlzeit zubereitet werden. Ist der Schoppen einmal bereit, soll er nicht aufbewahrt werden, auch nicht im Kühlschrank. Auch dort können sich Keime in der Milch vermehren. Nicht getrunkener Schoppen soll verworfen werden und nicht für die nächste Mahlzeit aufbewahrt werden.
Eine geöffnete Mineralwasserflasche sollten Sie im Kühlschrank aufbewahren, jedoch nicht länger als 24 Stunden.