• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Die Milch­zäh­ne

                              Al­les über den Durch­bruch der ers­ten Zäh­ne, war­um sie und ihre Pfle­ge so wich­tig sind und wel­che Über­le­gun­gen jetzt beim Stil­len hin­zu­kom­men.

                              lachendes Baby
                              ©
                              GettyImages

                              Milch­zäh­ne heis­sen so, weil Ihre hel­le Far­be an Milch er­in­nert, wäh­rend die blei­ben­den Zäh­ne eher et­was gelb­lich sind. Aus­ser­dem er­schei­nen die ers­ten Zäh­ne in ei­nem Al­ter, in dem sich vie­le Ba­bys von Milch er­näh­ren.

                              Wie und wann bre­chen die ers­ten Zäh­ne durch?


                              Die Ent­wick­lung der Milch­zäh­ne be­ginnt schon in der 8. Schwan­ger­schafts­wo­che. Zu die­sem Zeit­punkt bil­den sich in dem win­zi­gen, noch un­ter­ent­wi­ckel­ten Kie­fer die Zahn­leis­ten, aus de­nen die Keim­an­la­gen für die 20 Milch­zäh­ne ent­ste­hen. Ab dem vier­ten Schwan­ger­schafts­mo­nat be­gin­nen die Zahn­knos­pen mit der Her­stel­lung der Zahn­hart­sub­stan­zen Schmelz und Den­tin.

                              Die meis­ten Ba­bys kom­men zwar zahn­los auf die Welt, es ste­hen dann aber be­reits 20 Milch­zäh­ne im Kie­fer be­reit. Ab dem drit­ten Mo­nat be­ginnt sich der ers­te Zahn schub­wei­se nach oben zu schie­ben und durch­bricht das Zahn­fleisch. Die Zahn­wur­zel bil­det sich erst in den an­schlies­sen­den 4 bis 6 Mo­na­ten. 

                              Die Rei­hen­fol­ge, in der die Zähn­chen im Mund er­schei­nen, ist bei fast al­len Ba­bys gleich. Grund­sätz­lich ist der Durch­bruch der Zäh­ne aber sehr in­di­vi­du­ell. Ma­chen Sie sich kei­ne Sor­gen, wenn die ers­ten Zähn­chen frü­her oder spä­ter als auf un­se­rer Ta­bel­le durch­bre­chen. Sel­ten kommt ein Baby mit ei­nem oder meh­re­ren Milch­zäh­nen auf die Welt, aber in der Re­gel sind im Al­ter von ei­nem Jahr alle acht Schnei­de­zäh­ne durch­ge­bro­chen. Mit zwei­ein­halb Jah­ren ha­ben die meis­ten Kin­der alle Milch­zäh­ne. Die­se be­stehen aus je 10 Zäh­nen im Ober- und Un­ter­kie­fer: rechts und links im Ge­biss ein mitt­le­rer und ein seit­li­cher Schnei­de­zahn, ein Eck­zahn und zwei Ba­cken­zäh­ne.

                              Die Milch­zäh­ne blei­ben, bis es mit un­ge­fähr 6 Jah­ren zum Zahn­wech­sel kommt. Dann wer­den die Zahn­wur­zeln der Milch­zäh­ne re­sor­biert, der Zahn be­ginnt zu wa­ckeln, fällt aus und macht Platz für den blei­ben­den Zahn.

                              Durchbruch Milchzähne

                              War­um Kin­der die Milch­zäh­ne brau­chen


                              Die Milch­zäh­ne die­nen zum ei­nen na­tür­lich dazu, Es­sen zu kau­en und zu zer­klei­nern. Aus­ser­dem ist ein voll­stän­di­ges Milch­ge­biss wich­tig für die Ent­wick­lung der Spra­che und eine deut­li­che Aus­spra­che. Und die Milch­zäh­ne be­ein­flus­sen die Kie­fer- und Ge­sichts­ent­wick­lung. 

                              Ana­to­misch ge­se­hen sind Milch­zäh­ne Platz­hal­ter für das blei­ben­de Ge­biss. Da­mit die zwei­ten Zäh­ne rich­tig durch­bre­chen, hal­ten ih­nen die Milch­zäh­ne den Platz frei. Kommt es zu früh zu ei­nem Ver­lust ei­nes Milch­zahns, ist es mög­lich, dass nach­wach­sen­de Zäh­ne nicht ge­ra­de her­aus­wach­sen. 

                              Milch­zäh­ne und Ka­ri­es


                              Milch­zäh­ne ha­ben im Ver­gleich zu den blei­ben­den Zä­hen ei­nen nur sehr dün­nen Zahn­schmelz, der als Schutz­schicht dient. Da­durch ist der Zahn an­fäl­li­ger für Ka­ri­es. Ka­­ri­es en­t­­­steht, weil be­­stim­m­­te Bak­­te­­ri­en im Mund aus Zu­­­cker Säu­­re bil­­den, die den Zahn­­schmelz auf­­­löst und die Zahn­sub­stanz zer­stört.

                              Auch wenn die Milch­zäh­ne aus­fal­len und durch neue Zäh­ne er­setzt wer­den, ist ihre Pfle­ge ab dem ers­ten Zahn sehr wich­tig. Die Bak­te­ri­en, wel­che Ka­ri­es aus­lö­sen, kön­nen auch die in den Start­lö­chern ste­hen­den und noch nicht durch­ge­bro­che­nen zwei­ten Zäh­ne an­grei­fen und schä­di­gen. 

                              Stil­len und die ers­ten Zäh­ne


                              Die ers­ten Zäh­ne Ih­res Ba­bys sind kein Grund, ab­zu­stil­len. Durch das Sau­gen beim Stil­len be­nutzt Ihr Kind die Mus­ku­la­tur der Wan­gen, Lip­pen und Zun­ge. Da sich der Kie­fer von Kin­dern im Wachs­tum be­fin­det, ist er noch form­bar und das Trai­ning je­ner Mus­keln kann sich po­si­tiv auf die Kie­fer­ent­wick­lung aus­wir­ken.

                              Wenn Sie sich fol­gen­de Punk­te zu Her­zen neh­men, spricht nichts da­ge­gen, dass Ihr Kind wei­ter­hin Mut­ter­milch be­kommt:

                              • Nächt­li­ches Stil­len kann Ka­ri­es be­güns­ti­gen, denn die Mut­ter­milch ent­hält viel Milch­zu­cker. Un­güns­tig für die Milch­­zäh­­ne ist vor al­­lem das Dau­er­nu­­ckeln, wenn Mut­ter und Kind wäh­rend des Stil­lens ein­schla­fen.

                              • Wenn die ers­ten Zäh­ne durch­bre­chen, ha­ben vie­le Müt­ter Angst, dass das Baby beim Stil­len zu­beis­sen könn­te. Bei ei­­nem rich­­tig an­ge­­le­g­­ten Kind ist dies – theo­­re­­tisch – nicht mö­g­­lich, denn noch fehlt der Ge­gen­­biss. Prak­­tisch kann es lei­­der den­­noch pas­­sie­­ren, dass Ihr Kind Sie schmer­z­haft in die Brust­war­ze beisst.

                              FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

                              Wenn die ers­ten Zähn­chen durch­bre­chen, muss kei­nes­wegs ab­ge­stillt wer­den. Vie­le Müt­ter stil­len zwar ab, weil sie Angst ha­ben, dass es un­ge­müt­lich wird, wenn das Baby sie in die Brust beisst. Doch das ist – theo­re­tisch – ei­gent­lich nicht mög­lich, denn noch fehlt dem Zahn-Neu­ling der Ge­gen­biss. Und …
                              Mut­ter­milch ent­hält Milch­zu­cker, also Nah­rung für Ka­ri­es­bak­te­ri­en, was zur Ent­ste­hung von Ka­ri­es bei­tra­gen kann. Aus wis­sen­schaft­li­chen Un­ter­su­chun­gen lässt sich je­doch nicht ab­lei­ten, dass Stil­len al­lein die Ka­ri­es­ent­ste­hung för­dert. Und kei­nes­falls müs­sen Sie ab­stil­len, wenn Ihr Baby sei­ne …

                              New­sti­cker zum The­ma

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/20/2021
                              Zahnpasta

                              We­ni­ger ist mehr!

                              Fluo­ri­de här­ten den Zahn­schmelz und schüt­zen ihn vor Zer­stö­rung. Ba­bys soll­ten bis zum Durch­bruch des ers­ten …
                              Letzte Aktualisierung: 18.08.2023, BH/KM

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/13/2023
                              Weltstillwoche 2023

                              Weltstill­wo­che 2023: "Stil­len muss mög­lich sein!"

                              "Stil­len muss mög­lich sein!" - un­ter die­sem Mot­to steht die Kam­pa­gne zur Weltstill­wo­che, die in der Schweiz vom 16. …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner