Zahn­hy­gie­ne bei Lang­zeit­stil­len

Wor­auf Sie ach­ten soll­ten, wenn Ihr ge­still­tes Kind be­reits Zäh­ne hat.

Kleinkind wird gestillt
©
GettyImages

Wenn Sie Ihr Baby stil­len und be­reits die ers­ten Zäh­ne durch­ge­bro­chen sind, ist eine gute Mund­hy­gie­ne wich­tig, um Ka­ri­es zu ver­hin­dern. 

Was be­güns­tigt Ka­ri­es bei ge­still­ten Kin­dern?


Ka­ri­es wird durch Bak­te­ri­en aus­ge­löst, die im Mund le­ben und sich von Zu­cker er­näh­ren. Die Säu­ren, die sie aus­schei­den, grei­fen den Zahn­schmelz an und lö­sen Mi­ne­ral­stof­fe her­aus, so­dass Lö­cher ent­ste­hen.

Mut­ter­milch ent­hält Milch­zu­cker: Nu­ckelt das Kind lan­ge an der Brust und um­spült die Milch­zäh­ne mit Mut­ter­milch, ha­ben die Ka­ri­es­bak­te­ri­en leich­tes Spiel. Un­güns­tig für die Milch­zäh­ne ist das vor al­lem das Dau­ernu­ckeln. Häu­fig wer­den Ba­bys nachts zum Stil­len an­ge­legt und so­wohl die Mut­ter als auch das Kind schla­fen da­bei ein. Das Baby hat dann die Mög­lich­keit, im­mer wie­der an der Brust zu nu­ckeln. So sind die Zäh­ne über ei­nen län­ge­ren Zeit­raum mit der Mut­ter­milch in Kon­takt und kön­nen ge­schä­digt wer­den.

Stil­len al­lein ist aber nicht für früh­kind­li­che Ka­ri­es ver­ant­wort­lich. Ka­ri­es ist näm­lich auch an­ste­ckend, die Bak­te­ri­en kön­nen zum Bei­spiel durch das Ab­le­cken des Schnul­lers oder Löf­fels oder durch Küs­se auf die Lip­pen des Kin­des über­tra­gen wer­den.

Ka­ri­es bei Lang­zeit­stil­len ver­mei­den


So­bald der ers­te Milch­zahn durch­ge­bro­chen ist, soll­ten Sie mit der Zahn­pfle­ge be­gin­nen. Be­züg­lich des Stil­lens kommt es auf die Ab­stän­de zwi­schen den Still­mahl­zei­ten an, ob es für die Zäh­ne ge­fähr­lich wer­den könn­te. In der still­frei­en Zeit er­ho­len sich die Zäh­ne näm­lich, weil der Spei­chel die Zäh­ne re­mi­ne­ra­li­siert und zum Bei­spiel Kal­zi­um in den Zahn ein­baut.

Zahn­hy­gie­ne bei Lang­zeit­stil­len


Je frü­her Sie mit dem Zäh­ne­put­zen be­gin­nen, des­to schnel­ler ge­wöhnt sich Ihr Baby an die re­gel­mäs­si­ge Zahn­pfle­ge. 

  • Ab dem Durch­bruch des ers­ten Zähn­chens soll­te die Zahn­rei­ni­gung ein- bis zwei­mal am Tag er­fol­gen, am bes­ten abends nach der letz­ten Still­mahl­zeit. Be­nut­zen Sie dazu eine wei­che Kin­der­zahn­bürs­te mit ei­ner erb­sen­gros­sen Men­ge Kin­der­zahn­pas­ta mit ei­nem Fluo­rid­ge­halt von 0.025%.

  • Ver­su­chen Sie, nachts kei­ne Still­mahl­zeit zu ver­ab­rei­chen. Wenn Ihr Kind in der Nacht Durst hat, bie­ten Sie ihm Was­ser an.

  • Be­kommt Ihr Kind nachts ei­nen Schop­pen, gilt das­sel­be wie beim nächt­li­chen Stil­len: Las­sen Sie es nicht per­ma­nent dar­an nu­ckeln.

  • Be­ginnt das Klein­kind, sich die Zäh­ne sel­ber zu put­zen, soll­ten die El­tern min­des­tens ein­mal am Tag gründ­lich nach­put­zen.

  • In Ab­spra­che mit dem Kin­der- oder Zahn­arzt kann eine Fluo­ri­d­ie­rung der Milch­zäh­ne vor­ge­nom­men wer­den. Dazu gibt es Ta­blet­ten und spe­zi­el­le Zahn­pas­ta.

  • Be­ob­ach­ten Sie eine weis­se, krei­de­ar­ti­ge Stel­le am Zahn­fleischrand, soll­ten Sie um­ge­hend ei­nen Ter­min beim Zahn­arzt ver­ein­ba­ren.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Mut­ter­milch ent­hält Milch­zu­cker, also Nah­rung für Ka­ri­es­bak­te­ri­en, was zur Ent­ste­hung von Ka­ri­es bei­tra­gen kann. Aus wis­sen­schaft­li­chen Un­ter­su­chun­gen lässt sich je­doch nicht ab­lei­ten, dass Stil­len al­lein die Ka­ri­es­ent­ste­hung för­dert. Und kei­nes­falls müs­sen Sie ab­stil­len, wenn Ihr Baby sei­ne …
Letzte Aktualisierung: 23.02.2023, CSL/ KM