Ha­ben Gross­el­tern ein Recht auf ihre En­kel?

Grosseltern mit Enkel am See
©
GettyImages

Wenn es bei ge­trenn­ten oder ge­schie­de­nen El­tern z.B. mit dem Be­suchs­recht nicht klappt, lei­den nicht nur die Vä­ter und Müt­ter, son­dern auch de­ren El­tern, die Gross­el­tern der be­trof­fe­nen Kin­der.

In der Ent­wick­lung von Kin­dern kön­nen Gross­el­tern eine wich­ti­ge Rol­le spie­len. Im Fa­mi­li­en­gefü­ge bil­den sie für die jüngs­te Ge­nera­ti­on so et­was wie ein Fens­ter zur Ver­gan­gen­heit. Durch die Be­zie­hung mit ih­ren Gross­el­tern ler­nen Kin­der ihre ei­ge­nen Wur­zeln ken­nen, ent­de­cken We­sens­zü­ge an sich sel­ber, die sie bei ih­ren El­tern viel­leicht nicht fin­den.

Ge­ra­de auch in Schei­dungs- und Tren­nungs­si­tua­tio­nen kön­nen Gross­el­tern ih­ren En­kel­kin­dern viel Halt ge­ben. Sie bil­den den neu­tra­len Bo­den, bei de­nen die Kin­der ihr Herz aus­schüt­ten kön­nen, ohne sich für oder ge­gen den ei­nen oder an­de­ren El­tern­teil ent­schei­den zu müs­sen.

Auch für die Er­zie­hung der Kin­der kön­nen Gross­el­tern wert­voll sein. In der heu­ti­gen Zeit über­neh­men Gross­el­tern ei­nen gros­sen An­teil der fa­mi­li­en­ergän­zen­den Be­treu­ungs­ar­beit. Ihre Hil­fe bei der Be­treu­ung der Kin­der ist von un­schätz­ba­rem Wert und eine gut funk­tio­nie­ren­de Gross­el­tern-En­kel Be­zie­hung ist für bei­de Sei­ten sehr be­rei­chernd.

Die Gross­el­tern ha­ben je­doch kein ver­bürg­tes Recht auf ihre En­kel und sie ha­ben auch kein Be­suchs­recht. So­mit kön­nen die El­tern auch frei be­stim­men, wer Um­gang mit den Kin­dern ha­ben soll und wer nicht. Stö­ren sich die­se am Ver­hal­ten ih­rer El­tern oder Schwie­ger­el­tern, kön­nen sie ih­nen ohne wei­te­res den Kon­takt mit dem Kind ver­bie­ten. Die El­tern ha­ben das al­lei­ni­ge Recht, ihre Kin­der zu er­zie­hen.

Letzte Aktualisierung: 21.04.2020, PvE / CF