Untersuchungen des Neugeborenen
Nach dem Apgar-Test nach 1, 5 und 10 Minuten wird wenig später eine etwas ausführlichere Untersuchung vorgenommen, um eventuell vorhandene Geburtsverletzungen oder kleinere Auffälligkeiten bzw. angeborene Fehlbildungen festzustellen. Die Liste erscheint zwar recht lang, aber für gewöhnlich nehmen diese Untersuchungen nur kurze Zeit in Anspruch. Dies alles wird untersucht: Augen, Brust, Darmausgang, Fontanellen, Füsse, Geschlechtsteile, Gesichtszüge, Hände, Haut, Hautmale, Hüftgelenke, Körpergewicht und Körperlänge, Körperproportionen, Kopfumfang, Mund, Wirbelsäule.
Auch die Reifezeichen sind zu beurteilen:
- Fast vollständiges Fehlen der Lanugobehaarung
- Feste Ohrmuschel mit Knorpel bis zum Rand
- Mindestens ein Hoden vollständig in den Hodensack gewandert
- Plantarlinien reichen über das vordere Drittel der Fusssohlen hinaus
Stimmt etwas nicht, will man möglichst schnell reagieren, das heisst das Neugeborene intensivmedizinisch überwachen oder betreuen. Die Messung des pH-Werts im Nabelschnurblut ist dabei ein zusätzliches zuverlässiges Hilfsmittel, um eine Sauerstoffunterversorgung und Stoffwechselprobleme zu erkennen.
Bevor Sie das Spital verlassen bzw. zwischen dem 3. und 7. Lebenstag wird ein Kinderarzt oder eine Kinderärztin bei Ihrem Baby eine umfassende körperliche Untersuchung durchführen. Spätestens dann ist sichergestellt, dass Ihr Kind gesund ist und keine Komplikationen zu erwarten sind.