Totgeburt

Wenn ein Kind tot zur Welt kommt, ist dies eine unvorstellbar traurige Situation. Welches sind die Gründe und was kann den Eltern bei diesem Verlust helfen?

Trauriges Paar tröstet sich
©
iStock

Unter Totgeburt (intrauteriner Fruchttod) versteht man die Geburt eines toten Fetus von 500 g und mehr Geburtsgewicht oder einem Gestationsalter von mindestens 22 vollendeten Wochen. Der Tod kann während der Schwangerschaft oder bei der Geburt eingetreten sein. Nach Artikel 9 der Zivilstandsverordnung ist ein Totgeborenes meldepflichtig und muss im Geburtsregister eingetragen werden.

Wie häufig sind Totgeburten?


Die Zahl der Totgeburten ist in den westlichen Ländern glücklicherweise rückläufig und liegt im Moment unter 1 %. Totgeburten sind häufiger in sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen, bei Spätgebärenden und Frauen, die während der Schwangerschaft unzureichend betreut wurden.

Was kann den Tod eines Babys vor der Geburt verursachen?


Leider ist die genaue Ursache von Totgeburten bei über 30 % aller Fälle unbekannt. In den übrigen Fällen kann eine Totgeburt durch Wachstumsstörungen des Fetus, Plazenta-Komplikationen, Präeklampsie, unbehandelten Diabetes mellitus, schwere Fälle von Rhesusunverträglichkeit, Infektionen, Blutungen während der Spätschwangerschaft sowie durch unkontrollierte Übertragung mit Mangelversorgung des Kindes verursacht werden. Dies ist einer der Gründe, warum Geburtshelfer bei Komplikationen nach der 38. Schwangerschaftswoche normalerweise eine künstliche Geburtseinleitung empfehlen.

Woran kann man erkennen, wenn es dem Baby schlecht geht?


Einer Totgeburt gehen häufig verminderte Kindsbewegungen in den Tagen bzw. der Woche vor dem Tod des Fetus in der Gebärmutter voraus. Es kommt auch häufig vor, dass die Mutter keine Bewegungen bemerkt, Tests im Spital jedoch Bewegungen des Kindes feststellen. In manchen Fällen wird dann festgestellt, dass es dem Kind nicht mehr so gut geht  – diese Babys kann man nur durch eine möglichst rasche Geburt vor dem Tode bewahren. Sie sollten möglichst aufmerksam die Bewegungen Ihres Kindes verfolgen und sofort Ihren Frauenarzt, Ihre Frauenärztin oder Ihre Hebamme verständigen, wenn Sie 6 bis 8 Stunden lang nichts gespürt haben.

Was wird getan, wenn das Kind in der Gebärmutter nicht mehr lebt?


Obwohl die Wehen normalerweise innerhalb von ein paar Tagen nach dem Tod des Kindes von selbst einsetzen, ziehen die meisten Frauen eine sofortige künstliche Geburtseinleitung vor. Ein Kaiserschnitt wäre in diesem Fall unüblich, um der Mutter eine unnötige Operation zu ersparen. Anschliessend können Sie sowohl medizinische als auch psychologische Betreuung in Anspruch nehmen. Natürlich wird alles Mögliche unternommen, um eine Ursache für die Totgeburt zu finden.

Sternenkinder, Engelskinder, Regenbogenkinder


Immer wieder trifft man auf den Begriff "Sternenkind" oder "Engelskind". Ursprünglich wurden damit Neugeborene bezeichnet, die mit einem Gewicht unter 500 g vor, während oder nach der Geburt starben. Heute wird der Begriff von betroffenen Eltern auch verwendet, wenn das verstorbene Kind schwerer als 500 g war - aber durchaus auch für Fehlgeburten. Damit wird die intensive Bindung der Eltern an ihr verlorenes Kind beschrieben, die eine ebenso intensive Trauer nach sich zieht.

Hilfe für Eltern, die Ihr Kind durch eine Fehlgeburt, Totgeburt oder Frühgeburt vor, während oder kurz nach der Geburt verloren haben, gibt es unter www.engelskinder.ch, beim Verein Regenbogen, beim Elterntreffpunkt Girasol und  bei der Fachstelle Kindsverlust während Schwangerschaft, Geburt und erster Lebenszeit, Belpstrasse 24, 3007 Bern fachstelle@kindsverlust.ch oder www.kindsverlust.ch. Die Fachstelle hat ein Info-Telefon eingerichtet, das Mo - Fr von 8.30 - 10.00 Uhr besetzt ist: 031-333 33 60.

Emily und der Engelsrufer
Autorin: Alice Andres | Für Familien, die mit dem Verlust eines kleinen Menschen umgehen müssen, den sie nie oder nur ganz kurz kennenlernen durften. Eine einfühlsame Geschichte über Sternenkinder, geschrieben von Alice Andres mit liebevollen Illustrationen von Jacqueline Kauer. | Verlag: KaleaBook | ISBN 978-3-906234-10-6
KaleaBook
Letzte Aktualisierung: 17.11.2022, BH