Aufbewahrung von abgepumpter Muttermilch
Immer ein Notvorrat: Abgepumpte Muttermilch lässt sich gut aufbewahren. Lesen Sie, welche Behälter sich dafür eignen, wie lange die Brustmilch haltbar ist und wie sie richtig aufgetaut wird.
Ein Muttermilch-Vorrat kommt Ihnen sehr gelegen, wenn Sie wieder zur Arbeit gehen, wenn Sie Ihr Baby einem Babysitter anvertrauen oder für einige Tage unterwegs sind. Fliesst die Milch ohnehin schon reichlich, ist es meist kein Problem, zusätzliche Milch am Ende einer Stillmahlzeit abzupumpen oder an der einen Brust zu pumpen, während das Baby an der anderen trinkt. Aber wie bewahrt man die wertvolle Brustmilch auf?
Die richtigen Behälter für abgepumpte Brustmilch
Die Milch sollte nach dem Abpumpen in sauberen, d.h. ausgekochten Behältern aus Plastik oder Glas aufbewahrt werden. Im Fachhandel gibt es auch spezielle Plastikbeutel, die direkt ans Pumpset gemacht werden können. Dadurch entfällt das Umgiessen der Milch von einem Behälter in einen anderen und eine Verunreinigung mit Keimen wird so gering wie möglich gehalten.
Was muss man beim Einfrieren von Brustmilch beachten?
Es ist sinnvoll, die Milch in Mengen von 60 bis 120 ml einzufrieren. Kleine Mengen tauen schnell auf, lassen sich schnell aufwärmen und es bleibt weniger Milch übrig, die verworfen werden muss, wenn das Baby nicht alles trinkt.
Lassen Sie beim Einfüllen etwa 2 cm Platz, damit sich die Milch beim Einfrieren ausdehnen kann, ohne dass die Flasche platzt. Frische Milch kann zu gefrorener Milch hinzugefügt werden, vorausgesetzt, sie wird zuerst abgekühlt und es ist weniger frische als gefrorene Milch vorhanden (die obere Schicht der bereits gefrorenen Milch darf nicht auftauen).
Jegliche aufbewahrte Milch sollte beschriftet und mit Datum versehen werden.
Die Haltbarkeit von abgepumpter Muttermilch
6 Monate und länger in einem separaten Tiefkühlgerät bei konstant mindestens -19 °C.
3 Monate in einem Tiefkühlabteil eines Kühlschranks mit eigenständiger Kühlung (unterschiedliche Temperatur, weil die Tür häufig geöffnet und geschlossen wird)
bis 3 Tage bei 4 bis 6 °C im Kühlschrank
4-8 Stunden bei Raumtemperatur (frisch abgepumpt)
Das Auftauen von Muttermilch
Gefrorene Milch können Sie im warmen Wasserbad oder über Nacht im Kühlschrank auftauen. Frieren Sie einmal aufgetaute Milch nicht wieder ein. Ist die Milch aufgetaut, muss sie sofort bis zum Verbrauch wieder in den Kühlschrank.
Aufgetaute Muttermilch kann ungeöffnet für 24 Stunden bei +4 °C aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen des Gefässes muss aufgetaute Muttermilch bei +4 °C aufbewahrt und innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden. Reste einer erwärmten Muttermilchmahlzeit müssen weggeworfen werden.
Aufgetaute Muttermilch kann seifig riechen oder flocken, was von den Kindern meist problemlos toleriert wird. Wenn sich der wässrige vom fetthaltigen Teil trennt, können Sie vorsichtig mischen.
Brustmilch erwärmen und verfüttern
Erwärmen Sie die Milch auf Körper- oder wenigstens auf Zimmertemperatur, bevor Sie Ihr Kind füttern. Das kann relativ schnell im 37°C warmen Wasserbad geschehen. Auch kann man die herkömmlichen Flaschenwärmer benutzen.
Setzen Sie besser kein Mikrowellengerät ein. Durch die ungleichmässige Erhitzung kann es zu Verbrennungen beim Säugling kommen. Ausserdem kann der Gehalt an Abwehrstoffen (Immunglobulin A) und der antibakteriellen Substanz Lysozym beträchtlich sinken. Sie dürfen die Muttermilch auch nicht aufkochen.