Ultraschallmesswerte (Biometrie) in der Schwangerschaft
Mit Hilfe verschiedener Ultraschallmesswerte kann man die normale Entwicklung und das Wachstum des ungeborenen Kindes verfolgen. Was bedeuten die einzelnen Werte?
Entwickelt sich das ungeborene Kind normal?
Durch die Biometrie, die Vermessung des Kindes mit Hilfe des Ultraschalls, kann der Frauenarzt, die Frauenärztin die normale Entwicklung und das Wachstum des Kindes verfolgen. Die erfassten Werte werden mit Normkurven verglichen, die aus tausenden von Messungen statistisch erstellt wurden. Dabei sind die Einzelmesswerte bei Ihrem Kind nicht sehr aussagekräftig. Vielmehr ist der Verlauf der Wachstumskurve aufschlussreich, wenn es um das gesunde Wachstum Ihres Babys geht.
Was wird beim Baby gemessen?
Im Rahmen der zwei normalen Ultraschall-Screening-Untersuchungen wird gemessen:
Fruchtsack (FS, auch GS): In der Frühschwangerschaft, d.h. in der 5. bis 8. Schwangerschaftswoche, kann per Ultraschall die Entwicklung der Fruchtblase (Amnionhöhle) beurteilt werden. Bei regelrechter Lage in der Gebärmutter ist zumindest eine Extrauterinschwangerschaft, z.B. eine Eileiterschwangerschaft, ausgeschlossen.
Scheitel-Steiss-Länge (SSL oder CRL): Da die exakte Länge des Kindes aufgrund der gebeugten Haltung des Rumpfes und der Beine in der Gebärmutter nicht ausgemessen werden kann, benutz man die Scheitel-Steiss-Länge als Hilfsgrösse. Das ist die Distanz vom höchsten Punkt des Kopfes bis zum Steissbein. zur Beurteilung der kindlichen Entwicklung und somit des Schwangerschaftsalters und damit auch des ungefähren Geburtstermins. Die meisten Fachleute benutzen die Scheitel-Steiss-Länge aber nur bis zum Ende des ersten Schwangerschaftsdrittels. Danach ist der Biparietale Durchmesser des Köpfchens (BIP) besser geeignet zur Beurteilung des kindlichen Wachstums.
Biparietaler Kopfdurchmesser (BIP): Damit wird der Abstand zwischen den beiden Scheitelknochen (von Ohr zu Ohr) bezeichnet, das ist der grösste Querdurchmesser des kindlichen Schädels. Damit kann in vielen Fällen eine Entwicklungsstörung des Gehirns erkannt werden. Ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel ersetzt der BIP die SSL zur Beurteilung des fetalen Wachstums.
Kopfumfang (KU): Er entspricht dem Umfang des kindlichen Köpfchens an seiner dicksten Stelle (Hutmass).
Thoraxquerdurchmesser (THD) oder Abdominotransversaler Durchmesser (ATD): Dieser Messwert bezeichnet den queren Bauch- oder Brustkorbdurchmesser.
Femurlänge (FL): Gemessen wird die Länge des Oberschenkelknochens, allerdings erst in den letzten beiden Dritteln der Schwangerschaft.