Plazentakomplikationen in der Schwangerschaft

Wenn die Plazenta nicht richtig funktioniert, falsch in der Gebärmutter liegt oder sich vorzeitig ablöst.

Herzschlag abhören mit Stethoskop
©
Fotolia

Von Seiten der Plazenta gibt es drei wesentliche Komplikationen, die den Verlauf einer Schwangerschaft ungünstig beeinflussen können, und eine, die bei der Geburt eine gefährliche Situation verursachen kann.

Die Plazentainsuffizienz


Der Mutterkuchen funktioniert aus irgendwelchen Gründen nicht ausreichend und kann die Versorgung des Kindes nicht optimal gewährleisten.

Vorzeitige Ablösung der Plazenta


Der Mutterkuchen sitzt an der normalen Stelle in der Gebärmutterwand, aber ist nicht fest genug mit ihr verbunden. Es kommt zur (teilweisen) Ablösung noch während der Schwangerschaft und damit ist die Versorgung des Kindes nicht mehr gewährleistet.

Plazenta praevia


Der Mutterkuchen liegt tief in der Gebärmutter und verschliesst teilweise oder ganz den inneren Muttermund, womit ein Geburtshindernis (Risiko für Blutungen vor und während der Geburt) gegeben sein kann.

Placenta accreta (auch: Placenta increta und percreta)


In seltenen Fällen löst sich in der Nachgeburtsphase die Plazenta nicht von allein von der Gebärmutterschleimhaut (eingewachsene Plazenta) und muss vom Geburtshelfer entfernt werden. Die Gebärmutter kann sich sonst nicht zusammenziehen und es kommt zu lebensgefährlichen Blutungen.

Häufige Fragen zum Thema

Bei der normalen Ultraschalluntersuchung wird immer auch die Plazenta mit beurteilt. Verdächtig auf eine Plazentainsuffizienz ist eine Wachstumsverzögerung beim Kind, weil es nicht genügend mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt wird. Auch eine zu kleine Plazenta und zu wenig Fruchtwasser geben …
Wenn die Plazenta so tief liegt, dass sie den inneren Muttermund komplett verlegt, ist der Geburtsweg versperrt. Diese ungünstige Lage der Placenta praevia kann zu starken Blutungen führen, zum Beispiel wenn sich der innrer Muttermund im Verlauf der Schwangerschaft oder unter der Geburt dehnt. …
Ja. Da die Gebärmutter im Lauf der Schwangerschaft wächst, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass die Plazenta sich nach weiter oben verschiebt. Eine tief liegende Plazenta wird mit Ultraschallkontrollen genau beobachtet.

Newsticker zum Thema

kurz&bündig
12/4/2023
Mikroplastik in Petrischalen wird im Labor untersucht

Zunahme von Mikroplastik in der Plazenta

Die Studie eines Forschungsteams der University of Hawaii und des Kapi'olani Medical Center for Women and Children …
Letzte Aktualisierung: 07.09.2020, BH