Wel­che Cal­ci­um­quel­len gibt es für Schwan­ge­re wie mich, die Milch­er­zeug­nis­se nicht mö­gen?

Es gibt Ge­mü­se­ar­ten, die re­la­tiv viel Cal­ci­um ent­hal­ten: Broc­co­li, Grün­kohl, Fen­chel und Lauch. Voll­korn­brot, Nüs­se und Sa­men (Ker­ne) so­wie spe­zi­el­le cal­ci­um­rei­che Mi­ne­ral­was­ser kön­nen eben­falls zur Be­darfs­de­ckung bei­tra­gen. Schliess­lich kön­nen Sie noch Kal­zi­um in Lutsch- oder Brau­se­ta­blet­ten auf­neh­men.

Un­be­dingt soll­ten Sie auf be­son­ders gute Ver­wert­bar­keit des auf­ge­nom­me­nen Cal­ci­ums ach­ten. Ei­ni­ge In­halts­stof­fe pflanz­li­cher Le­bens­mit­tel bil­den mit Cal­ci­um schwer­lös­li­che Kom­ple­xe , die der Kör­per nicht auf­neh­men kann. Ein Bei­spiel ist die Oxal­säu­re, die in Spi­nat, Rha­bar­ber, Ka­kao und schwar­zem Tee vor­kommt. Auch Phy­tin, das in Voll­korn­ge­trei­de ent­hal­ten ist, kann die Aus­nut­zung des in der Nah­rung ent­hal­te­nen Cal­ci­ums hem­men.

Letzte Aktualisierung: 22.10.2019, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/13/2023
Weltstillwoche 2023

Weltstill­wo­che 2023: "Stil­len muss mög­lich sein!"

"Stil­len muss mög­lich sein!" - un­ter die­sem Mot­to steht die Kam­pa­gne zur Weltstill­wo­che, die in der Schweiz vom 16. …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner