• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Kann man den Ei­sprung spü­ren?

                              Wenn Sie Ih­ren Kör­per ge­nau be­ob­ach­ten, wer­den Sie etwa in der Zy­klus­mit­te lei­se Si­gna­le für Ihre frucht­ba­re Zeit er­ken­nen.

                              Frau hält sich den Bauch
                              ©
                              GettyImages

                              Die Hor­mon­ver­än­de­rung wäh­rend des Ei­sprungs wirkt sich auch auf Ih­ren Kör­per aus. Sen­si­ble Frau­en, die ih­ren Kör­per gut ken­nen, spü­ren die Sym­pto­me: Ein An­stieg der Kör­per­tem­pe­ra­tur, der Mit­tel­schmerz im Be­cken oder eine Ver­än­de­rung des Zer­vix­schleims.

                              Tem­pe­ra­tur­an­stieg nach dem Ei­sprung


                              Bei ei­nem nor­ma­len Zy­klus steigt die Kör­per­tem­pe­ra­tur (Ba­sal­t­em­pe­ra­tur) nach dem Ei­sprung an drei auf­ein­an­der­fol­gen­den Ta­gen um etwa ein hal­bes Grad an. Die­se Ver­än­de­rung mer­ken Sie nor­ma­ler­wei­se nicht. Wenn Sie aber eine Schwan­ger­schaft pla­nen und wis­sen möch­ten, wann die Chan­ce dar­auf be­steht, kön­nen Sie Ihre Tem­pe­ra­tur täg­lich mes­sen und wis­sen dann im nächs­ten Zy­klus, wann un­ge­fähr mit dem Ei­sprung zu rech­nen ist.

                              Der Mit­tel­schmerz


                              Eine von fünf Frau­en spürt den so­ge­nann­ten Mit­tel­schmerz, ei­nen Schmerz im Un­ter­leib, der durch den Ei­sprung her­vor­ge­ru­fen wird und we­ni­ge Mi­nu­ten bis zu meh­re­ren Stun­den dau­ern kann.

                              Ei­sprung ver­ur­sacht spinn­ba­rer Zer­vix­schleim 


                              Ein an­de­res Zei­chen ist die Ver­än­de­rung des Schleim­pfropfs, der den Ge­bär­mut­ter­hals (die Zer­vix) nach aus­sen hin ver­schliesst.

                              • Zu Be­ginn des Zy­klus, nach der Mens­trua­ti­on, ist die Schei­de eher tro­cken und es tritt we­nig Zer­vi­kal­schleim aus. Der Schleim­pfropf ist zäh­flüs­sig und prak­tisch un­durch­dring­bar für Sper­mi­en.

                              • Ge­gen den Ei­sprung hin ent­fal­tet das Hor­mon Ös­tro­gen sei­ne Wir­kung: Es be­fin­det sich mehr Schleim am Schei­den­aus­gang und er ist dünn­flüs­si­ger und durch­sich­ti­ger. Zwei Tage vor dem Ei­sprung, also an den ers­ten frucht­ba­ren Ta­gen, zieht er so­gar Fä­den zwi­schen Dau­men und Zei­ge­fin­ger, man nennt das „spinn­bar“. Vie­le Frau­en ver­glei­chen den Va­gi­nal­schleim in die­ser Zeit mit ro­hem Ei­weiss.

                              • Am Tag nach dem Ei­sprung ist der Schleim dann wie­der zä­her bis so­gar fast tro­cken. Die frucht­ba­ren Tage sind da­mit vor­bei.

                              Eisprungrechner

                              Erster Tag der letzten Blutung

                              Zykluslänge in Tagen

                              28

                              Wei­ter kör­per­li­che An­zei­chen des Ei­sprungs


                              Der Ge­bär­mut­ter­hals be­wegt sich in den Ta­gen vor dem Ei­sprung nach oben und wird wei­cher und of­fe­ner und die Lymph­kno­ten in der Leis­te schwel­len et­was an. Die Leis­ten­lymph­kno­ten sind klei­ne Drü­sen auf bei­den Sei­ten des Be­ckens. Die Schwel­lung ist auf der­sel­ben Sei­te des Kör­pers, auf der die Ei­zel­le in die­sem Zy­klus frei­ge­setzt wird.

                              Der Herz­schlag wird schnel­ler – in den Ta­gen vor dem Ei­sprung um etwa zwei Schlä­ge pro Mi­nu­te.

                              In den Ta­gen vor dem Ei­sprung der kann hohe Ös­tro­gen­spie­gel die Li­bi­do ver­stär­ken. Die Brüs­te und Brust­war­zen sind dar­um bei ei­ni­gen Frau­en emp­find­li­cher oder schmer­zen so­gar.  

                              Man­che Frau­en er­le­ben eine schwa­che Schmier­blu­tung (Spot­ting) um den Zeit­punkt des Ei­sprungs. Im ers­ten Teil des Zy­klus steigt der Ös­tro­gen­spie­gel, wo­durch die Ge­bär­mut­ter­schleim­haut wächst. Nach dem Ei­sprung stei­gen die Pro­ges­te­ron­wer­te an, wo­durch sich die Ge­bär­mut­ter­schleim­haut ver­dickt und reift. Spot­ting um den Ei­sprung her­um kann da­durch ver­ur­sacht wer­den, dass die Ge­bär­mut­ter­schleim­haut auf­grund des ho­hen Ös­tro­gen­spie­gels schon ge­wach­sen ist, sich je­doch noch nicht ver­dickt hat, da das Pro­ges­te­ron noch nicht sei­nen Hö­he­punkt er­reicht hat.

                              Der LH-Test oder Ovu­la­ti­ons­test


                              Wenn Sie sich nicht auf die Zei­chen Ih­res Kör­pers ver­las­sen kön­nen oder möch­ten, kön­nen sie al­ter­na­tiv ei­nen Ovu­la­ti­ons­test aus der Apo­the­ke ma­chen. Die Test­stäb­chen wer­den in den Urin­strahl ge­hal­ten und mes­sen die zu­neh­men­de Kon­zen­tra­ti­on des Hor­mons LH in den 24 bis 36 Stun­den vor dem Ei­sprung. Das Er­geb­nis be­sagt lei­der nur, ob LH nach­weis­bar ist, aber nicht, ob es da­nach auch wirk­lich zu ei­nem Ei­sprung kommt – es gibt auch ei­nen LH-An­stieg ohne Ovu­la­ti­on. Ein an­de­res Test­ver­fah­ren misst den CO2-Ge­halt in der aus­ge­at­me­ten Luft.

                              FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

                              In der Zy­klus­mit­te steigt die Kör­per­tem­pe­ra­tur nach dem Ei­sprung an drei auf­ein­an­der­fol­gen­den Ta­gen um etwa ein hal­bes Grad an. Wer sich ein Kind wünscht, kann sei­ne so­ge­nann­te Ba­sal­t­em­pe­ra­tur täg­lich mes­sen und weiss dann im nächs­ten Zy­klus, wann mit dem Ei­sprung un­ge­fähr zu rech­nen ist. Um eine …
                              Nein. Was mit hoch­auf­lö­sen­dem Ul­tra­schall dar­stell­bar ist, nennt man Fol­li­kel (oder Ei­bläs­chen). Dies sind flüs­sig­keits­ge­füll­te Struk­tu­ren, die je­weils eine Ei­zel­le be­inhal­ten. Der Fol­li­kel wächst im Ver­lauf ei­nes Mo­nats zu ei­ner ge­nü­gen­den (rei­fen) Grös­se her­an, bis es zu ei­nem Ei­sprung kommt. …
                              Beim Ei­sprung, der Ovu­la­ti­on, platzt ein rei­fer Fol­li­kel im Ei­er­stock. Ob dies am lin­ken oder rech­ten Ei­er­stock ge­schieht, ist völ­lig zu­fäl­lig - und kei­nes­falls im­mer ab­wech­selnd. Eine oder meh­re­re Ei­zel­len wer­den dann von dem trich­ter­för­mi­gen Ende des Ei­lei­ters, der sich über den Ei­er­stock …
                              Theo­re­tisch ist die Be­fruch­tung nur bis zum drit­ten Tag nach dem Ei­sprung mög­lich - al­ler­dings ist der Zeit­punkt der Ovu­la­ti­on nur bei sehr re­gel­mäs­si­gem Zy­klus und lan­ger Be­ob­ach­tungs­zeit so gut zu be­stim­men. Ver­schiebt sich der Ei­sprung um ein Stun­den oder Tage, kann man durch­aus auch in den …

                              Aus der For­schung


                              Letzte Aktualisierung: 31.08.2022, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/20/2023
                              Tropfen

                              Be­cet­amol erst ab 5

                              Seit 1991 ist das für Säug­lin­ge und Klein­kin­der gän­gi­ge Fie­ber- und Schmerz­mit­tel Be­cet­amol (Wirk­stoff: Par­acet­amol) …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner