Hals­wi­ckel mit Zi­tro­ne

Zitronen
©
iStock

Ein war­mer Wi­ckel mit Zi­tro­ne hilft bei Hus­ten, Hei­ser­keit und be­gin­nen­der Hals­ent­zün­dung. Er lie­fert woh­li­ge Wär­me und löst den Schleim. Er kann bei Kin­dern ab drei Jah­ren und Er­wach­se­nen an­ge­wen­det wer­den. 

Sie be­nö­ti­gen:


  • 1/2 Bio-Zi­tro­ne

  • ein Baum­woll- oder Lei­nen­tuch in der dop­pel­ten Brei­te des Hal­ses als In­nen­tuch

  • ein Zwi­schen­tuch aus Baum­wol­le

  • evtl. Roh­wol­le ("Heil­wol­le")

  • ei­nen war­men Schal als Aus­sen­tuch

Fül­len Sie eine Schüs­sel mit heis­sem Was­ser und ge­ben Sie den aus­ge­press­ten Saft der Zi­tro­ne bei. Tau­chen Sie das In­nen­tuch ins Zi­tro­nen­was­ser, wrin­gen Sie es aus und fal­ten Sie es in der pas­sen­den Grös­se.

An­wen­dung:


Ach­ten Sie dar­auf, dass der Wi­ckel für den Pa­ti­en­ten oder die Pa­ti­en­tin an­ge­nehm warm, aber nicht heiss ist. Le­gen Sie ihn von vor­ne um den Hals, also von Ohr zu Ohr, so dass auch die Lymph­drü­sen be­deckt sind. Die Hals­wir­bel­säu­le bleibt frei. Über den Wi­ckel kommt das Zwi­schen­tuch und evtl. eine Schicht Roh­wol­le. Wi­ckeln Sie den Schal als Aus­sen­tuch um den Hals. Nach 5 bis 10 Mi­nu­ten wird der Wi­ckel wie­der ab­ge­nom­men und der Hals mit ei­nem Schal warm ge­hal­ten. Die­se An­wen­dung kann bis zu drei­mal täg­lich wie­der­holt wer­den. 

War­mer oder kal­ter Hals­wi­ckel?

War­me Hals­wi­ckel wer­den im­mer dann an­ge­wen­det, wenn Wär­me als an­ge­nehm emp­fun­den wird. Bei Schluck­be­schwer­den und Schwel­lun­gen be­vor­zu­gen je­doch vie­le ei­nen küh­len Hals­wi­ckel. Als Faust­re­gel gilt: War­me Wi­ckel auf kal­te Haut - küh­le Wi­ckel auf über­wärm­te Haut.
Auch für ei­nen küh­len Wi­ckel ist die Zi­tro­ne eine gute Wahl. Sie wird dann al­ler­dings in dün­ne Schei­ben ge­schnit­ten, in Haus­halt­pa­pier ein­ge­schla­gen und leicht zer­drückt, da­mit Saft aus­tre­ten kann. Der Wi­ckel wird wie oben be­schrie­ben von vor­ne um den Hals ge­legt und mit ei­nem lo­cker sit­zen­den Schal be­fes­tigt. Er kann bis zu 30 Mi­nu­ten an­ge­wen­det wer­den. Bei Haut­rei­zun­gen muss die An­wen­dung ab­ge­bro­chen wer­den. 

Letzte Aktualisierung: 26.03.2020, TV

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
5/23/2023
Kinder mit Hund und Katze im Garten

Haus­tie­re schüt­zen vor Nah­rungs­mit­tel­all­er­gi­en

In ei­ni­gen Län­dern ha­ben mehr als zehn Pro­zent der Kin­der Nah­rungs­mit­tel­all­er­gi­en, Ten­denz stei­gend. Kin­der, die früh …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner