Was tun, wenn Kinder Vegetarier werden?
Aus der Forschung
Ganz gleich, ob aus Gründen des Nicht-Mögens oder Ethik – von einem auf den anderen Tag können Kinder plötzlich den Verzehr von Fleisch verweigern. Eltern sind dann oft ratlos, sorgen sich um das Wohl ihres Kindes und fürchten, dass sein Nährstoffbedarf nicht ausreichend gedeckt wird.
Viele Studien in den letzten Jahren haben jedoch gezeigt, dass diese Angst bei einer vollwertigen ovo-laktischen Ernährung unbegründet ist. Diese Vegetarier verzichten auf Fleisch und Fisch, essen aber Milchprodukte und Eier. Kinder und Jugendliche, die sich so ernähren, tendieren seltener zu Übergewicht. Somit ist das Risiko, eine chronische ernährungsabhängige Erkrankung wie z. B. Diabetes mellitus zu bekommen, geringer.
Auch Veganer, die gar keine tierischen Produkte essen, sind durchschnittlich schlanker. Bei dieser Ernährungsweise jedoch treten Vitamin- oder Spurenelementmängel häufiger auf als bei Ovo-Lakto-Vegetariern.
Respektieren Sie den Wunsch Ihres Kindes auf Fleischverzicht und achten Sie auf eine vollwertige Kost. Bei einer gemischten Ernährung sind Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte wichtige Eiweiss- und Eisenquellen. Mag Ihr Kind diese nicht mehr essen, dann greifen Sie auf Alternativen wie Getreide, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Sojaprodukte oder Seitan zurück. Beachten Sie, dass der Protein- und Eisenbedarf bei vegetarischer Ernährung höher ist, da der Körper die pflanzlichen Eiweiss- und Eisenformen schlechter aufnehmen kann als die tierischen. Im Normalfall ist die Proteinversorgung aber ausreichend.
Lediglich bei Eisen kann es, insbesondere bei Veganern, zu einem Mangel kommen. Deshalb sollte man eisenhaltige Lebensmittel zusammen mit Vitamin C verzehren, um die Eisenaufnahme zu verbessern. So erhöht das morgendliche Frühstücksmüsli mit Orangensaft anstelle von Milch die Eisenzufuhr ohne Mehraufwand.
Dank des Milch- und Eierkonsums liegt der Vitamin-B12-Status bei Ovo-Lakto-Vegetarier im Empfehlungsbereich, bei Kindern mit veganer Ernährung jedoch nicht. Um den notwendigen Bedarf zu decken, sind angereicherte Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel erforderlich.
Vitamin D ist in grösseren Mengen in Leber, fettreichen Seefischen und Eigelb zu finden. Fehlt neben diesen Lebensmitteln auch die Zufuhr über das Sonnenlicht, sind Vitamin-D-Präparate empfehlenswert.
Zudem sollten Veganer auf eine ausreichende Kalzium- und Zinkversorgung achten. Während Zink in Vollkornprodukten, Nüssen und Samen sowie in verschiedenen Obst- und Gemüsesorten enthalten ist, findet sich Kalzium vorwiegend in kalziumreichen Wasser oder angereicherten Lebensmitteln.
Quelle: DGK