Sechs Fra­gen zur Kita-Be­treu­ung

Kitagruppe auf einem Waldausflug beim Vorlesen
©
GettyImages

Ki­tas sind aus dem All­tag vie­ler Fa­mi­li­en nicht mehr weg­zu­den­ken. Den­noch tau­chen im Zu­sam­men­hang mit der fa­mi­li­en­ergän­zen­den Be­treu­ung im­mer wie­der Fra­gen auf. Wir be­ant­wor­ten die häu­figs­ten. 

Wie kön­nen wir si­cher sein, dass es un­se­rem Kind gut geht?


Trotz sorg­fäl­ti­ger Ein­ge­wöh­nung brau­chen vie­le Kin­der et­was Zeit, bis sie ohne Ab­schieds­trä­nen in die Kita ge­hen. Es kann im Lau­fe der kind­li­chen Ent­wick­lung auch spä­ter wie­der Pha­sen ge­ben, in de­nen die Los­lö­sung von Mama oder Papa schwe­rer fällt. In ei­ner gut ge­lei­te­ten Kita wer­den Sie beim Ab­ho­len von der Be­zugs­per­son dar­über in­for­miert, wie das Kind den Tag er­lebt hat und ob es be­son­de­re Vor­komm­nis­se gab. Vie­le Ein­rich­tun­gen füh­ren auch re­gel­mäs­sig El­tern­ge­sprä­che durch, bei de­nen Sie dar­über in­for­miert wer­den, wie sich das Kind ent­wi­ckelt. Selbst­ver­ständ­lich dür­fen Sie je­der­zeit nach­fra­gen, wenn Sie das Ge­fühl ha­ben, Ih­rem Kind gehe es nicht gut oder es brau­che in ei­nem be­stimm­ten Be­reich mehr Un­ter­stüt­zung durch die Be­treu­ungs­per­so­nen.

War­um sind Krip­pen nicht fle­xi­bler?


Fes­te Bring- und Ab­hol­zei­ten, Min­dest­prä­senz­zei­ten und die Tage kann man auch nicht ab­tau­schen, wenn der Ar­beits­plan mal an­ders aus­sieht. Für El­tern, die sel­ber so oft spon­tan und fle­xi­bel sein müs­sen, ist es manch­mal schwer nach­voll­zieh­bar, wes­halb ih­nen die Kita nicht wei­ter ent­ge­gen­kom­men kann. Dies liegt ei­ner­seits dar­an, dass in ei­nem Be­trieb, in dem klei­ne Kin­der be­treut wer­den, eine ge­wis­se Struk­tur ein­ge­hal­ten wer­den muss, da­mit nicht zu viel Un­ru­he auf­kommt. Ab­tau­schen von Be­treu­ungs­ta­gen ist in der Re­gel nicht mög­lich, weil die ge­neh­mig­te Grup­pen­grös­se nicht be­lie­big über­schrit­ten wer­den darf und je nach Be­le­gung zu­sätz­li­ches Per­so­nal zu­ge­zo­gen wer­den müss­te. Auf ei­ner mi­ni­ma­len Prä­senz­zeit be­stehen die meis­ten Ein­rich­tun­gen, weil ein klei­nes Kind kaum in der Lage ist, eine si­che­re Bin­dung zu sei­ner Be­zugs­per­son auf­zu­bau­en, wenn es die­se nur an ei­nem hal­ben Tag pro Wo­che sieht.

Wird un­ser Kind vor­wie­gend von Prak­ti­kan­ten be­treut?


In Ki­tas sind oft Prak­ti­kan­tin­nen und Prak­ti­kan­ten an­zu­tref­fen. Die­se über­neh­men Auf­ga­ben in der Haus­wirt­schaft und un­ter­stüt­zen das aus­ge­bil­de­te Per­so­nal bei der Be­treu­ung der Kin­der. Sie dür­fen aber nicht die al­lei­ni­ge Ver­ant­wor­tung für eine Kin­der­grup­pe tra­gen. Wenn Sie den Ein­druck ha­ben, die Kin­der wür­den re­gel­mäs­sig der Ob­hut von nicht aus­ge­bil­de­tem Per­so­nal über­las­sen, müs­sen Sie dies an­spre­chen, denn da­durch ist ei­ner­seits die Auf­sicht der Kin­der nicht ge­währ­leis­tet, an­de­rer­seits wird den Prak­ti­kan­ten eine zu gros­se Ver­ant­wor­tung zu­ge­mu­tet.

Wie kommt un­ser Kind mit den an­de­ren klar?


Nicht al­len Kin­dern fällt es leicht, sich in ei­ner grös­se­ren Grup­pe zu­recht­zu­fin­den. Die Kin­der­ta­ges­stät­te ist ein gu­tes Übungs­feld, um dies zu ler­nen. Vie­le Ki­tas ar­bei­ten mit räum­lich ge­trenn­ten Baby- und Kin­der­grup­pen, da­mit die Be­treu­ungs­per­so­nen bes­ser auf die al­ters­ge­mäs­sen Be­dürf­nis­se ein­ge­hen kön­nen. Zu­dem ist das Per­so­nal dar­in ge­schult, zu­rück­hal­ten­de Kin­der in die Grup­pe zu in­te­grie­ren und den Kin­dern zu hel­fen, Kon­flik­te zu lö­sen. Wenn Sie aber mer­ken, dass Ihr Kind sich auch nach län­ge­rer Zeit in der Grup­pe nicht wohl fühlt oder mit ei­nem sei­ner „Gspän­li“ ein­fach nicht klar­kommt, soll­ten Sie mit der Be­zugs­per­son be­spre­chen, durch wel­che Mass­nah­men sich die Si­tua­ti­on ver­bes­sern lies­se.

Wie kön­nen wir wis­sen, nach wel­chen päd­ago­gi­schen Grund­sät­zen ge­ar­bei­tet wird?


Die meis­ten Ki­tas ha­ben ein päd­ago­gi­sches Kon­zept, in dem fest­ge­legt ist, nach wel­chen Grund­sät­zen ge­ar­bei­tet wird und wie die­se im All­tag beim Spie­len, beim Es­sen, in der Grup­pe, in der Zu­sam­men­ar­beit mit den El­tern etc. um­ge­setzt wer­den. Ent­schei­dend ist aber na­tür­lich, ob auch tat­säch­lich nach die­sem Kon­zept ge­lebt wird. Dies ist in ers­ter Li­nie eine Fra­ge des Ver­trau­ens. Ach­ten Sie aber auch dar­auf, wel­che Stim­mung in der Kita herrscht, wenn Sie das Kind brin­gen und ab­ho­len, be­ob­ach­ten Sie, wie es ihm geht und ob es ger­ne in die Kita geht. Ha­ken Sie nach, wenn Sie zum Bei­spiel den Ein­druck ha­ben, die Win­deln wür­den zu sel­ten ge­wech­selt oder der Son­nen­schutz gehe bei Aus­flü­gen ins Freie öf­ter mal ver­ges­sen. 

War­um ist Kin­der­be­treu­ung in der Schweiz so teu­er?


Die Voll­kos­ten für ei­nen Ki­ta­platz in der Schweiz sind ver­gleich­bar mit dem Aus­land. Wäh­rend aber im Aus­land Staat und Ar­beit­ge­ber ei­nen er­heb­li­chen Teil der Kos­ten tra­gen, be­zah­len El­tern in der Schweiz zwei Drit­tel der Be­treu­ungs­kos­ten aus der ei­ge­nen Ta­sche. Je nach­dem, wie stark eine Ge­mein­de die Be­treu­ungs­plät­ze sub­ven­tio­niert, müs­sen die El­tern mehr oder we­ni­ger be­zah­len. So kommt es, dass die Kita am ei­nen Ort re­la­tiv güns­ti­ge, ein­kom­mens­ab­hän­gi­ge Ta­ri­fe an­bie­ten kann, wäh­rend die El­tern an ei­nem an­de­ren Ort den vol­len Ta­rif be­zah­len müs­sen. Es kann sich also loh­nen, be­reits bei der Wohn­ort­su­che dar­auf zu ach­ten, ob es in der Ge­mein­de ein sub­ven­tio­nier­tes Be­treu­ungs­an­ge­bot gibt.  

kurz&bündigkurz&bündig
11/8/2020
Kinder essen gemeinsam Znüni

"Safe-Kids-Stu­die"

Bei Kita-Kin­dern im Vor-Kin­der­gar­ten­al­ter be­steht nach ei­ner Stu­die der Uni­ver­si­tät Frank­furt wohl ein ver­gleichs­wei­se …
kurz&bündigkurz&bündig
12/27/2018
Mutter gibt Tochter die Seife zum Händewaschen

Mehr Hand­hy­gie­ne in der Kita

Atem­wegs­er­kran­kun­gen ha­ben jetzt wie­der Hoch­kon­junk­tur – auch in den Kin­der­ta­ges­stät­ten. Hand­hy­gie­ne­pro­gram­me mit …
kurz&bündigkurz&bündig
11/2/2018
Kitaclub

Kita be­wer­ten

Auf Kita­club.ch kön­nen re­gis­trier­te El­tern oder An­ge­hö­ri­gen jetzt an­de­re El­tern bei der Su­che nach der pas­sen­den …
kurz&bündigkurz&bündig
8/29/2018
Papablog Puzzleteil

Mein Ki­ta­kind – der Pa­pa­blog

Der Ge­schäfts­be­reich Kin­der­be­treu­ung der Stadt Zü­rich lan­ciert im Au­gust 2018 ei­nen Pa­pa­blog, der El­tern von …
Letzte Aktualisierung: 03.02.2022, TV / BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/22/2023
Schwangere Frau sitzt entspannt auf einem Rasen umgeben von Bäumen.

Grü­ne Um­ge­bung in der Schwan­ger­schaft wirkt sich po­si­tiv aufs Ge­burts­ge­wicht aus

Eine na­tur­na­he Wohn­um­ge­bung wäh­rend der Schwan­ger­schaft wirkt sich mög­li­cher­wei­se po­si­tiv auf das Ge­burts­ge­wicht des …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner