Babyshower - Eine Party für werdende Mamas
Was in den USA schon seit den Fünfzigerjahren Tradition ist, wird auch bei uns immer beliebter: Die Baby-Shower, ein Fest, bei dem die werdende Mutter mit Geschenken und guten Wünschen richtiggehend überschüttet wird. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, was alles zur Party zu Ehren von Mutter und Baby gehört und woran man denken sollte, wenn man selber eine Babyparty organisiert.
Wer organisiert die Babyshower?
Eine Baby-Shower wird meist von engen Freundinnen oder Verwandten organisiert. Diese kommen auch für die Bezahlung auf, sofern sich nicht alle Gäste durch einen kleinen Beitrag an den Kosten beteiligen. Soll es eine Überraschung für die Schwangere werden, bezieht man am besten den werdenden Papa in die Planung ein, denn gewöhnlich weiss er am besten, was seine Partnerin derzeit am liebsten isst, welche Menschen sie gerne um sich hat und welche Aktivitäten ihr Spass machen.
Traditionell ist die Babyshower eine rein weibliche Angelegenheit. Mutter, Schwiegermutter, Schwestern, Cousinen, enge Freundinnen etc. freuen sich gemeinsam auf die Ankunft des Babys. Vermehrt werden aber auch die Partner eingeladen, zuweilen auch Kinder. Meistens findet das Fest in einem kleinen, intimen Rahmen mit einer überschaubaren Gästezahl statt. In den USA ist es deshalb keine Seltenheit, dass eine werdende Mutter gleich mehrmals gefeiert wird, mit den Verwandten, mit den besten Freundinnen und am Arbeitsplatz.
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Feiern?
Die Babyparty wird gewöhnlich zu Beginn des dritten Trimesters, manchmal auch erst wenige Wochen vor oder nach der Geburt gefeiert. Da sich Babys selten an den errechneten Geburtstermin halten, kann von den Organisatoren unter Umständen eine gehörige Portion Flexibilität gefordert sein. Falls das Baby schon auf der Welt ist, sollte die Party erst stattfinden, wenn sich die junge Familie an den gemeinsamen Alltag gewöhnt hat, also frühestens vier Wochen nach der Geburt. Beim Festlegen des Termins muss auch unbedingt abgeklärt werden, ob er für alle wichtigen Personen passt. Es könnte schwierig werden, einer werdenden Grossmama zu erklären, dass das Fest ohne sie stattgefunden hat, weil sie gerade auf Safari war.
Zu welcher Tageszeit gefeiert wird, hängt vor allem davon ab, wer eingeladen ist. Sind vorwiegend Mütter mit kleinen Kindern dabei, ist der frühe Abend wohl kaum der richtige Zeitpunkt für eine entspannte Runde, will man mit befreundeten Paaren feiern, ist ein Vormittag unter der Woche denkbar ungeeignet. Die Wahl der Tageszeit beeinflusst natürlich auch das Menü und somit den Aufwand für die Organisation. Eine Babyshower, die am Abend stattfindet, kommt nicht ohne Abendessen aus, am Sonntagvormittag genügt ein reichhaltiges Brunchbuffet. Die Dauer des Festes hängt davon ab, welche Aktivitäten vorgesehen sind, mehr als vier Stunden sind es aber selten. Findet die Baby-Shower am Abend oder am Wochenende statt, ist es ratsam, den Zeitrahmen auf der Einladung zu begrenzen, damit die Gäste nicht so lange bleiben, bis die werdende Mama sich kaum mehr auf den Füssen halten kann.
Wo soll das Fest stattfinden?
Gefeiert werden kann eigentlich überall, am besten aber nicht bei der Schwangeren zu Hause, denn sie soll durch die Party auf keinen Fall zusätzliche Arbeit aufgebürdet bekommen. Ideal ist ein gemütlicher Ort, der dem intimen Charakter des Anlasses gerecht wird. Feiern Sie bei jemandem zu Hause, bringt das zwar einiges an Arbeit mit sich, Sie haben aber viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten als auswärts. So kann zum Beispiel das Fest spontan in den Garten verlegt werden, wenn das Wetter gut ist. Ausserdem lässt sich so mit relativ wenig Geld ein Fest ausrichten, das ganz auf den Geschmack und die Bedürfnisse der werdenden Mama ausgerichtet ist. Es spricht aber auch nichts dagegen, in ihrem Lieblingscafé oder in einem schönen Partyraum mit einem guten Catering zu feiern.
Natürlich kann die Babyshower auch als gemeinsamer Ausflug zur Wellness-Oase gestaltet werden, damit sich die werdende Mama vor der Geburt noch einmal richtig verwöhnen lassen kann. Die Möglichkeiten, dem Anlass einen persönlichen Touch zu verleihen, sind dabei aber begrenzt und auch die Kosten sind höher.
Essen und Getränke
Egal, zu welcher Tageszeit die Baby-Shower stattfindet, gutes Essen gehört einfach dazu. Ob Sie die Gerichte selber zubereiten oder lieber einen Caterer engagieren, hängt einerseits davon ab, wie sicher Sie sich fühlen, für Gäste zu kochen, andererseits aber auch vom vorgesehenen Budget. Wenn Sie selber kochen, wählen Sie am besten Gerichte, die sich vorbereiten lassen, denn es wäre schade, die Party zu verpassen, weil Sie die ganze Zeit am Herd stehen müssen. Besonders geeignet sind:
Fingerfood, also z. B. kleine Sandwiches, Fleisch- und Gemüsespiesse, Dips, etc.
Ein abwechslungsreiches Salatbuffet
Verschiedene Suppen mit frischem Brot und einer Käseplatte
Ein Brunch-Buffet mit Brot und Brötchen, Muffins, Käse- und Fleischplatte, Birchermüesli, Fruchtsalat etc.
Ein Überraschungsbuffet, zu dem jeder Gast ein Gericht beisteuert
Typisch für die Babyshower ist der sogenannte "Sweet Table", ein liebevoll dekoriertes Buffet mit bunten Cupcakes, Cake-Pops und einer reich verzierten Baby-Shower-Torte.
Barbecue, Risotto, Paella oder Crêpes mit verschiedenen Füllungen sind ebenfalls unkomplizierte, beliebte Gerichte. Allerdings muss sich hier jemand bereit erklären, das Essen für die Gäste laufend frisch zuzubereiten. Bedenken Sie bei der Menüwahl auch, dass Schwangere auf bestimmte Lebensmittel verzichten sollten.
Natürlich ist Alkohol auf der Baby-Shower nicht verboten, aus Rücksicht auf die werdende Mama ist eine gute Auswahl an alkoholfreien Getränken aber ein Muss. Bunte Drinks lassen sich auch ohne Hochprozentiges zubereiten, eine eisgekühlte Bowle mit Fruchtsäften und frischem Obst macht sich auf jedem Buffet gut. Sehr effektvoll ist es, Champagnergläser mit etwas farbiger Zuckerwatte zu füllen und dann mit Sekt oder alkoholfreiem Schaumwein zu übergiessen. Ob Sie, wie in den USA üblich, Drinks in Babyfläschchen ohne Nuggi servieren wollen, ist Geschmacksache.
Viele Ideen und Rezepte, Spiele und Dekorationen finden Sie auf der swissmom-Pinterest-Seite "Baby Shower".
Die passende Dekoration
Traditionell wird die Babyparty nach einem bestimmten Farbschema oder einem Motto gestaltet, das sich wie ein roter Faden durch Einladung, Dekoration, Buffet und Gastgeschenke zieht. Wer es einfach mag, dekoriert den Raum mit Luftballons, Wimpeln, Servietten etc. in den Lieblingsfarben der werdenden Mama. Dekorationen in Rosa für ein Mädchen und in Himmelblau für einen Jungen sind sehr beliebt, auch bekannte Figuren aus Film und Kinderliteratur werden gerne als Party-Thema verwendet. Für viele ist zudem eine mit Babyprodukten verzierte Windeltorte ein Muss, damit die werdenden Eltern schon mal einen ersten Vorrat an Windeln haben. Dekoartikel für die Babyshower gibt es auch in der Schweiz in Webshops zu kaufen oder zu mieten. Einige Online-Partyshops finden Sie in unserer Linksammlung.
Wer findet, das alles sei etwas gar kitschig, hat nahezu grenzenlose Möglichkeiten, den Anlass speziell zu gestalten. Hier einige Vorschläge:
Bilderbuch-Shower: Der Raum wird wird wie ein gemütliches Lesezimmer hergerichtet, beliebte Kinderbücher sind Teil der Dekoration und werden nach der Babyshower zu Babys erster Bibliothek.
Vintage-Shower: Omas Häkeldecken, Wimpel aus Tortenspitzen, Kerzen im Einmachglas, Getränke in eleganten Karaffen, romantische Rosensträusschen und traditionelles Gebäck machen aus der Babyparty eine Reise in vergangene Zeiten.
Ausstattungs-Shower: Bodys und Lätzchen auf einer Wäscheleine, der liebevoll hergerichtete Stubenwagen als Gabentisch, Teddybären als Deko - hier wird der Raum mit Babys Erstausstattung geschmückt.
1001-Nacht-Shower: Mit wallenden Tüchern in satten Farben, Perlenschnüren, Windlichtern aus dem Hippieladen und weichen Polsterkissen wird eine warme, gemütliche Atmosphäre geschaffen. Finden sich auf dem Buffet Spezialitäten wie Falafel, gefüllte Datteln, geröstete Kichererbsen, würziger Tee etc., ist der orientalische Traum perfekt.
Tea-Time-Shower: Eine elegante Einladung zum Afternoon-Tea mit nostalgischem Teeservice, erlesenen Teesorten und englischem Gebäck verleiht der Babyshower einen noblen Anstrich.
Spiele und Aktivitäten
Bevor Sie planen, was ausser Essen, Geschenkeauspacken und Plaudern sonst noch auf dem Programm stehen soll, machen Sie sich am besten ein paar Gedanken, welche Art von Party Sie sich vorstellen. Soll es laut und lustig zugehen, sind unterhaltsame Partyspiele gefragt. Soll es eher ein ruhiges, gemütliches Fest werden, sind gemeinsame kreative Aktivitäten besser geeignet. Zuoberst steht natürlich die Frage, was der werdenden Mama am meisten zusagt, denn nichts wäre schlimmer, als eine Party, bei der ein Spiel nach dem anderen gespielt wird, wenn sie eher eine stille Person ist, die sich gerne mit ihren Gästen unterhält. Achten Sie darauf, das Programm nicht zu überfrachten, denn wenn Sie von einem Programmpunkt zum nächsten hetzen müssen, um alles durchzubringen, fühlen sich die Gäste nicht wohl. Wenn Sie merken, dass Sie zu viel vorbereitet haben, ist es besser, ein Spiel auszulassen, als alles durchzupeitschen.
Im Folgenden eine kleine Auswahl von geeigneten Spielen und Aktivitäten:
Namen-Brainstorming: Je sechzig Sekunden lang haben die Gäste Zeit, sich Namen aufzuschreiben, die mit dem gleichen Buchstaben anfangen wie die Vornamen von Mama und Papa. Wer am meisten Namen aufschreibt, hat gewonnen.
Babybrei-Raten: Mit verbundenen Augen probieren sich die Gäste durch eine Auswahl an verschiedenen Babybreis, um herauszufinden, was es ist. Wer am meisten richtig rät, bekommt einen kleinen Preis.
Foto-Ratespiel: Jeder Gast bringt ein Babybild von sich mit. Die Bilder werden an einer Pinnwand oder einer Wäscheleine aufgehängt und nummeriert. Die Gäste müssen erraten, welches Bild zu welcher Person gehört.
Baby wickeln: Die Gäste wickeln mit verbundenen Augen eine Babypuppe. Sieger ist, wer es am schnellsten richtig hinkriegt.
Baby-Garderobe: Weisse Babybodys oder Lätzchen werden mit Stoffmalfarben verziert. So bekommt das Baby zur Geburt seine ganz persönliche Garderobe voller guter Wünsche.
Gipsabdruck: Als Erinnerung an die Schwangerschaft kann ein Gipsabdruck des Babybauchs gemacht werden, der anschliessend von den Gästen liebevoll verziert wird. Diese Aktivität eignet sich aber nur für Babypartys im sehr kleinen und vertrauten Rahmen.
Windel-Nachrichten: Die Gäste beschriften Windeln mit guten Wünschen oder lustigen Nachrichten. So haben die Eltern bei jedem Wickeln etwas, worüber sie sich freuen können.
Wohlfühlprogramm: Dazu gehört alles, was der werdenden Mama gut tut, also entspannende Fussbäder, Gesichtsmasken, Massagen etc. Dabei aber unbedingt im Vorfeld abklären, ob die Schwangere an Unverträglichkeiten oder Allergien leidet.
Geschenke-Bingo: Jeder Gast bekommt eine leere Bingokarte, auf die in jedes Feld ein Gegenstand geschrieben wird, den die werdende Mama geschenkt bekommen könnte. Das eigene Geschenk wird in das Feld in der Mitte der Karte geschrieben. Beim Auspacken der Geschenke gibt es für jeden richtig geratenen Gegenstand einen Kleber. Wer eine Reihe voll hat, ruft "Bingo!" und bekommt einen kleinen Preis.
Geschenke für die werdende Mama und das Baby
Geschenke sind ein wichtiger Bestandteil jeder Baby-Shower. Das Auspacken ist meist ein eigener Programmpunkt, der von vielen Gästen mit Spannung erwartet wird. Bei der Wahl der Geschenke gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Gemeinsame Geschenke
Gibt es etwas, was sich die werdenden Eltern sehnlichst wünschen, das aber zu teuer ist, um von einer einzelnen Person geschenkt zu bekommen? Dann bitten Sie doch die Gäste, sich durch einen Beitrag zu beteiligen, so dass der grosse Wunsch an der Babyshower in Erfüllung gehen kann.
Wunschliste
Manche Eltern wissen sehr genau, was sie sich für ihr Baby wünschen. In diesem Fall ist es sinnvoll, in einem Babyfachgeschäft eine Wunschliste zusammenzustellen, aus der die Gäste ihre Geschenke auswählen können.
Symbolische Geschenke
Eine schön verzierte Box mit kleinen Aufmerksamkeiten für die ersten Wochen mit dem Baby, eine Schatztruhe voller nahrhafter, lange haltbarer Snacks für die Stillzeit, ein Glas voller Zettel mit mutmachenden Worten - sichtbare Zeichen der Freundschaft sind manchmal mehr wert also teure Geschenke.
Zeitgeschenke
Vor allem Eltern, die nicht auf die Unterstützung von Grosseltern zählen können, sind dankbar für Mithilfe im Haushalt während der ersten Wochen mit dem Baby, später auch für Babysitterdienste. Bitten Sie die Gäste, der jungen Familie Zeit zu schenken und machen Sie wo möglich gleich ein Datum fest, damit das Geschenk nicht ungenutzt bleibt.
Geschenke für Mama & Papa
Bei aller Freude über das Baby gehen Mama und Papa zuweilen fast vergessen. Überlegen Sie sich deshalb, ob es etwas gibt, was den Eltern in den ersten Wochen mit dem Baby besonders viel Freude bereiten würde.
Gastgeschenke
Gewöhnlich gehen auch die Gäste nicht ganz leer aus an einer Babyparty. Mehr als eine kleine Aufmerksamkeit, wie zum Beispiel ein hübsch verpacktes Badesalz, ein guter Tee oder eine Kuchenmischung mit Rezept im Einmachglas braucht es aber nicht. Die Gastgeschenke werden meist passend zum Farbkonzept der Party eingepackt und auf einem separaten Tischchen aufgestellt.