Kin­der­zu­la­gen / Fa­mi­li­en­zu­la­gen

Frau bezahlt Rechnungen, Mann und Baby im Hintergrund
©
GettyImages
So­fern das AHV-pflich­ti­ge Ein­kom­men min­des­tens 612 Fran­ken im Mo­nat bzw. 7'350 Fran­ken im Jahr be­trägt, hat man An­spruch auf Fa­mi­li­en­zu­la­gen. Wird an meh­re­ren Ar­beits­stel­len ge­ar­bei­tet, so wer­den die Löh­ne zu­sam­men­ge­zählt. Wird die­ser Be­trag nicht er­reicht, so kann ein An­trag auf Fa­mi­li­en­zu­la­gen …
Nicht­er­werbs­tä­ti­ge ha­ben nur ei­nen An­spruch, wenn das steu­er­ba­re Ein­kom­men nach Bun­des­recht 44'110 Fran­ken im Jahr nicht über­steigt und sie kei­ne Er­gän­zungs­leis­tun­gen zur AHV/IV be­zie­hen.  (Im Kan­ton Waadt gilt eine Ein­kom­mens­gren­ze von 58'800 Fran­ken. Die Ein­kom­mens­gren­ze ganz auf­ge­ho­ben ha­ben …
Im Ver­hält­nis zu den Staa­ten der EU gilt das Er­werbs­orts­prin­zip. Die Fa­mi­li­en­zu­la­gen müs­sen dort gel­tend ge­macht wer­den, wo eine Er­werbs­tä­tig­keit aus­ge­übt wird, selbst wenn die be­rech­tig­te Per­son und/oder die Kin­der in ei­nem an­de­ren Land le­ben. Sind bei­de El­tern er­werbs­tä­tig, so wer­den die …
Zwölf Kan­to­ne (Zü­rich, Lu­zern, Gla­rus, Zug, Frei­burg, Schaff­hau­sen, St. Gal­len, Grau­bün­den, Aar­gau, Tes­sin, Waadt und Neu­en­burg) ken­nen Be­darfs­leis­tun­gen, die an be­dürf­ti­ge Müt­ter und teil­wei­se auch an Vä­ter von Klein­kin­dern aus­ge­rich­tet wer­den. Die An­spruchs­dau­er va­ri­iert von Kan­ton zu Kan­ton (6 …
Die Fa­mi­li­en-Zu­la­gen wer­den nach dem Er­werbs­ort­prin­zip aus­ge­rich­tet, in die­sem Fall also durch den Kan­ton Bern. Quel­le: Bun­des­amt für So­zi­al­ver­si­che­run­gen
Die Fa­mi­li­en­zu­la­gen wer­den (aus­ser im Kan­ton Wal­lis) aus­schliess­lich von den Ar­beit­ge­bern fi­nan­ziert, in der Re­gel in Form von Lohn­pro­zen­ten (kei­ne pa­ri­tä­ti­sche Fi­nan­zie­rung). Die Selbst­stän­di­g­er­wer­ben­den fi­nan­zie­ren die Fa­mi­li­en­zu­la­gen, in­dem sie auf ih­rem AHV-pflich­ti­gen Ein­kom­men Bei­trä­ge an …
Ja. Die Fa­mi­li­en­zu­la­gen wer­den vom voll­ende­ten 16. Al­ters­jahr bis zum Ab­schluss der Aus­bil­dung, längs­tens je­doch bis zur Voll­endung des 25. Le­bens­jah­res des Kin­des aus­be­zahlt. Die Kin­der­zu­la­ge gilt bis zum voll­ende­ten 16. Al­ters­jahr. Aus­nah­me da­von für Kin­der, die we­gen ei­ner Be­hin­de­rung …
Der­je­ni­ge El­tern­teil er­hält die Fa­mi­li­en­zu­la­gen, der die el­ter­li­che Sor­ge hat oder bei dem das Kind über­wie­gend lebt. (Art. 7 FamZG).   Quel­le: Bun­des­amt für So­zi­al­ver­si­che­run­gen
An­spruch auf Fa­mi­li­en­zu­la­gen ha­ben alle Ar­beit­neh­men­de so­wie auch alle Selbst­stän­di­g­er­wer­ben­de. Für Be­schäf­tig­te in der Land­wirt­schaft gel­ten se­pa­ra­te Be­stim­mun­gen. Zu­dem ha­ben auch Nicht­er­werbs­tä­ti­ge in be­schei­de­nen wirt­schaft­li­chen Ver­hält­nis­sen An­spruch auf Fa­mi­li­en­zu­la­gen. Quel­le: Bun­des­amt …
Die Fa­mi­li­en­zu­la­gen sind auf kan­to­na­ler Ebe­ne ge­re­gelt. Es gibt 26 kan­to­na­le Ge­setz­ge­bun­gen. Eine Aus­nah­me bil­den die Fa­mi­li­en­zu­la­gen in der Land­wirt­schaft. Dort gilt das Bun­des­ge­setz über die Fa­mi­li­en­zu­la­gen in der Land­wirt­schaft (FLG) vom 20. Juni 1952. Die Ta­bel­len "Ar­ten und An­sät­ze der …
Letzte Aktualisierung: 10.06.2021, swissmom-Redaktion