Für ADHS-Kinder rast die Zeit

Aus der Forschung

Kind im Klassenzimmer schaut auf den Laptop
©
GettyImages

Kinder und Jugendliche, die unter dem Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) leiden, haben offenbar eine veränderte Wahrnehmung der Zeit. Das haben Helmut Prior vom Institut für Psychologie der Goethe-Universität Frankfurt, Marco Walg vom LVR-Klinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Johannes Oepen vom Viktoriastift in Bad Kreuznach festgestellt.

"Man findet immer wieder veränderte Strukturen im Gehirn von Kindern mit ADHS - vor allem in Bereichen, die für unsere Zeitwahrnehmung verantwortlich sind", sagt Walg gegenüber pressetext. Ihre Studie sei nicht die erste zur schneller laufenden inneren Uhr von ADHS-Patienten. "Wenn objektiv tatsächlich 60 Sekunden vergangen sind, kommt es dem ADHS-Kind wie zwei Minuten vor - unabhängig davon, ob das Kind etwas erwartet oder nicht", erklärt Walg.

31 Kinder mit ADHS und 29 Kinder ohne diese Störung wurden getestet. Sie lernten zunächst zwei Symbole zu unterscheiden. Eines wurde kurz gezeigt (1,3 Sekunden), das andere etwas länger (2,5 Sekunden). In anschliessenden Tests bewerteten die Kinder für eine grössere Serie von Zeitspannen, ob diese "kurz" oder "lang" waren. Die Zeitspannen wurden von Kindern mit ADHS häufiger als lang wahrgenommen. Zudem konnten ADHS-Kinder sich kaum darauf einstellen, wenn die getesteten Zeitspannen insgesamt verlängert oder verkürzt wurden.

Die Erkenntnisse aus der Studie könnten dazu beitragen, neue Lernmethoden für Kinder mit ADHS zu entwickeln: "Ein optimiertes Zeitmanagement, zum Beispiel durch Strukturierung komplexer Aufgaben in Teilaufgaben, dürfte ein wesentlicher Ansatzpunkt sein, um mit ADHS einhergehende Probleme im Schulunterricht und anderen Lebensbereichen in den Griff zu bekommen", sagt Prior. "Man sollte darüber nachdenken, ob man nicht verkürzte Unterrichtseinheiten ermöglicht. Häufige kleine Pausen vom Unterricht machen auch Sinn", meint Walg.

Aus der Forschung: Marco Walg et al.: Journal of Attention Disorders, Online First, Doi: 10.1177/1087054712454570 

Letzte Aktualisierung: 19.02.2021, BH