Die ers­te Vor­sor­ge­un­ter­su­chung in der Schwan­ger­schaft

Der Schwan­ger­schafts­test ist po­si­tiv, die ers­te Kon­trol­le steht an - und nicht nur Sie ha­ben vie­le Fra­gen!

Frau in einer Arztpraxis beim Gespräch mit ihrer Ärztin
©
iStock

Ihre ers­te Vor­sor­ge­un­ter­su­chung wird wahr­schein­lich die gründ­lichs­te und zeit­auf­wen­digs­te Ih­rer gan­zen Schwan­ger­schaft sein. Ihr Frau­en­arzt, Ihre Frau­en­ärz­tin bzw. Ihre Heb­am­me wird sich viel Zeit neh­men, Ih­nen Fra­gen zu stel­len. So kann man ein­zu­schät­zen, ob spe­zi­el­le Ri­si­ken vor­lie­gen und wei­ter­ge­hen­de Un­ter­su­chun­gen sinn­voll sind.

Die­se In­for­ma­tio­nen sind am An­fang Ih­rer Schwan­ger­schaft für die be­treu­en­den Fach­leu­te be­son­ders wich­tig:

  • Per­sön­li­che Da­ten über Ihr Al­ter, Ih­ren Be­ruf und Le­bens­ge­wohn­hei­ten, ein­schliess­lich psy­chi­sche Be­las­tun­gen, Er­näh­rung, Sport, Rau­chen, Al­ko­hol und ggf. Dro­gen.

  • Me­di­zi­ni­sche An­ga­ben zu frü­he­ren oder jet­zi­gen Er­kran­kun­gen, die Ihre Schwan­ger­schaft be­ein­flus­sen könn­ten, ein­schliess­lich In­fek­tio­nen, All­er­gi­en und Ope­ra­tio­nen,

  • Ihre gy­nä­ko­lo­gi­sche Vor­ge­schich­te (z.B. Mens­trua­ti­ons­zy­klus, frü­he­re Schwan­ger­schaf­ten, Ge­bur­ten und Fehl­ge­bur­ten oder Ge­schlechts­krank­hei­ten)

  • Re­gel­mäs­sig ein­ge­nom­me­ne Me­di­ka­men­te.

Da­nach ha­ben Sie na­tür­lich auch Ge­le­gen­heit, Fra­gen zu stel­len. Zö­gern Sie nicht - kei­ne Fra­ge ist zu dumm; es wäre nur dumm, sie nicht zu stel­len! Wenn Sie et­was ver­ges­sen ha­ben, no­tie­ren Sie sich das The­ma für die nächs­te Vor­sor­ge­un­ter­su­chung.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Der kind­li­che Herz­schlag wird prak­tisch schon bei der ers­ten Ul­tra­schall­un­ter­su­chung kon­trol­liert, dann bei je­der wei­te­ren Ul­tra­schall­un­ter­su­chung. Frü­her hat man die Herz­tö­ne mit dem ge­burts­hilf­li­chen Ste­tho­skop ab­ge­hört. Das ist aber erst spä­ter in der Schwan­ger­schaft, frü­hes­tens ab der 18. …

Schliess­lich wer­den ver­schie­de­ne kör­per­li­che Be­fun­de er­ho­ben und La­bor-Un­ter­su­chun­gen an Blut und Urin durch­ge­führt, die zum Teil in ei­ner spä­te­ren Pha­se der Schwan­ger­schaft wie­der­holt wer­den.

Letzte Aktualisierung: 16.03.2020, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/8/2023
COVID-19 mit Finger auf beschlagene Scheibe geschrieben

Die WHO sieht be­sorg­nis­er­re­gen­den Trend bei CO­VID-19

Vor dem Be­ginn der Win­ter­sai­son in der nörd­li­chen He­mi­sphä­re ist bei CO­VID-19 ein be­sorg­nis­er­re­gen­der Trend zu …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner