• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Man­del­ent­zün­dung beim Kind

                              War­um sich die Man­deln ent­zün­den kön­nen, wie sich eine Ton­sil­li­tis be­han­deln lässt und wann eine Ope­ra­ti­on sinn­voll ist.

                              Kind wird im Mund untersucht
                              ©
                              GettyImages

                              Ist die Rede von ei­ner Man­del­ent­zün­dung oder An­gi­na, ist eine In­fek­ti­on der Gau­men­man­deln ge­meint. 

                              Was und wo­für sind die Man­deln?


                              In der Mund­höh­le und im Ra­chen gibt es meh­re­re Man­deln, auch Ton­sil­len ge­nannt. Um­gangs­sprach­lich sind da­mit aber meist die Gau­men­man­deln ge­meint, da die­se am häu­figs­ten er­kran­ken. Die­se sit­zen links und rechts ne­ben dem Hals­zäpf­chen und sind bei weit ge­öff­ne­tem Mund gut sicht­bar. Ne­ben den Gau­men­man­deln gibt es noch die zwei Tu­ben­man­deln im Na­sen­ra­chen­raum, eine Zun­gen­man­del am Zun­gen­grund und eine Ra­chen­man­del am Gau­men.

                              Die Ton­sil­len be­stehen aus lympha­ti­schem Ge­we­be und sind etwa ein bis zwei Zen­ti­me­ter dick. Sie sind stark ein­ge­furcht, was ihre Ober­flä­che und da­mit die Funk­ti­on ver­grös­sert. Die Man­deln sind Teil des Im­mun­sys­tems. Da­durch, dass sie am Ein­gang des Ma­gen-Darm-Trak­tes und der Lun­ge sit­zen, be­kämp­fen sie Er­re­ger, die durch Mund und Nase in den Kör­per ein­drin­gen, an Ort und Stel­le. Ge­lingt ih­nen dies nicht, ist das Im­mun­sys­tem trotz­dem alar­miert und be­reit, die Kei­me wei­ter im Kö­per un­schäd­lich zu ma­chen. Zu­sätz­lich kön­nen sich die Ton­sil­len Vi­ren, Bak­te­ri­en oder Pil­ze im Ge­dächt­nis be­hal­ten, in­dem "Ge­dächt­nis­zel­len" die In­for­ma­tio­nen über den Er­re­ger spei­chern. Dies ge­schieht vor al­lem in den ers­ten 6 Le­bens­jah­ren.

                              Die Ur­sa­chen und Sym­pto­me ei­ner Man­del­ent­zün­dung


                              Bis sich das Im­mun­sys­tem ei­nes Kin­des kom­plett ent­wi­ckelt hat, ha­ben die Man­deln also viel zu tun. Je­der Er­re­ger, der über den Mund auf­ge­nom­men wird, muss von den Man­deln be­kämpft wer­den. Die Kei­me wer­den durch Tröpf­chen (Nie­sen, Hus­ten, Spei­chel) über­tra­gen und die In­ku­ba­ti­ons­zeit ist mit 24 bis 72 Stun­den eher kurz.

                              Eine Ton­sil­li­tis – oder An­gi­na – ist also eine In­fek­ti­on der Gau­men­man­deln. Meist sind Vi­ren (Grip­pe-, Her­pes­vi­ren) der Aus­lö­ser, sel­te­ner Bak­te­ri­en (Strep­to­kok­ken, Ha­emo­phi­lus in­flu­en­zae). Eine Man­del­ent­zün­dung kann dar­um als Be­gleit­sym­ptom ei­ner an­de­ren Er­kran­kung auf­tre­ten. Schar­lach ist bei­spiels­wei­se eine Strep­to­kok­ken-An­gi­na mit ei­nem Aus­schlag und auch das Pfeif­fer­sche Drü­sen­fie­ber, das durch Vi­ren ver­ur­sacht ist, kann sich durch eine Man­del­ent­zün­dung äus­sern.

                              Sym­pto­me die­ser schmerz­haf­ten Ent­zün­dung der Man­deln sind:

                              • Schwel­lung und Rö­tung der Man­deln

                              • Eit­ri­ge Be­lä­ge auf den Ton­sil­len

                              • Hals­schmer­zen und Schluck­be­schwer­den

                              • Schmer­zen beim Öff­nen des Mun­des

                              • Mund­ge­ruch

                              • Fie­ber

                              • Schwel­lung der Lymph­kno­ten am Hals

                              • Be­leg­te Stim­me, klos­si­ge Spra­che

                              Die Be­hand­lung ei­ner Ton­sil­li­tis


                              Ist die Man­del­ent­zün­dung durch ei­nen Ab­strich als bak­te­ri­ell dia­gnos­ti­ziert, hel­fen An­ti­bio­ti­ka. An­dern­falls kön­nen nur die Sym­pto­me be­han­delt wer­den:

                              • In Ab­spra­che mit dem Kin­der­arzt kön­nen Sie schmerz- und fie­ber­sen­ken­de Me­di­ka­men­te ver­ab­rei­chen.

                              • Bie­ten Sie Ih­rem Kind wei­che und kal­te Spei­sen wie zum Bei­spiel Jo­ghurt, Milch­shake oder Gal­cé an. 

                              • Viel trin­ken, wahr­schein­lich mag Ihr Kind ge­kühl­te Ge­trän­ke am ehes­ten. Mei­den Sie aber Frucht­säf­te und Ge­trän­ke mit Koh­len­säu­re. Die­se rei­zen die Man­deln zu­sätz­lich.

                              • Bon­bons und Lutsch­ta­blet­ten, die des­in­fi­zie­ren, be­feuch­ten, den Schmerz neh­men oder Rei­zun­gen lin­dern. Be­ach­ten Sie aber, dass Bon­bons we­gen der Ge­fahr des Ver­schlu­ckens für Kin­der un­ter drei Jah­ren nicht ge­eig­net sind. Aus­ser­dem soll­ten Sie dar­an den­ken, dass sich Kin­der an schmerz­stil­len­den Pas­til­len eher ver­schlu­cken kön­nen, da der Ra­chen be­täubt ist.

                              • Ein be­währ­tes Haus­mit­tel ge­gen Hals­schmer­zen sind Wi­ckel. Sie kön­nen warm oder kalt an­ge­wen­det wer­den, je nach­dem, was Ihr Kind als an­ge­neh­mer emp­fin­det. Bei Hals­schmer­zen emp­fiehlt sich ein Quark­wi­ckel. Wenn der Quark mit der Haut in Be­rüh­rung kommt, be­ginnt ein Milch­säu­re­pro­zess. Die­ser wirkt ge­gen Ent­zün­dun­gen und ist schmerz­lin­dernd so­wie ab­schwel­lend. 

                              • Bei grös­se­ren Kin­dern kön­nen Sie es mit Gur­geln von ent­zün­dungs­hem­men­dem Ka­mil­len- oder Sal­bei­tee ver­su­chen. 

                              • Ing­wer­tee mit Ho­nig kann eben­falls Ent­zün­dun­gen re­du­zie­ren. Be­ach­ten Sie hier, dass Ho­nig erst ab dem Al­ter von ei­nem Jahr emp­foh­len wird.

                              Ton­sil­lek­to­mie: Die Man­deln ope­ra­tiv ent­fer­nen


                              Wenn ein Kind mehr­mals im Jahr an ei­ner Ton­sil­li­tis er­krankt, be­deu­tet dies, dass es häu­fig an star­ken Hals­schmer­zen, Fie­ber und wei­te­ren un­an­ge­neh­men Sym­pto­men lei­det. Es kann zu ei­ner chro­ni­schen Man­del­ent­zün­dung kom­men, wo­bei die Man­deln per­ma­nent von Kei­men be­sie­delt sind. Dies birgt im­mer die Ge­fahr, dass die Er­re­ger in den den Kör­per ver­streut wer­den und an­de­re Or­ga­ne be­fal­len. In die­sem Fall ist die Ent­fer­nung der Man­deln sinn­voll.

                              Die Ton­sil­lek­to­mie dau­ert 15 bis 30 Mi­nu­ten und wird in Voll­nar­ko­se durch­ge­führt. Da­nach bleibt das Kind in der Re­gel ein paar Tage im Spi­tal. Dies vor al­lem dar­um, weil es zu Nach­blu­tung kom­men kann, bei de­nen rasch ge­han­delt wer­den muss.

                              Auch wenn die Ton­sil­lek­to­mie ein klei­ne­rer Ein­griff ist, will sie gut über­legt sein. Las­sen Sie sich vom Hals-Na­sen-Oh­ren-Arzt aus­führ­lich auf­klä­ren. Wenn die Man­deln bei­spiels­wei­se zu früh ent­fernt wer­den, kann das eine ge­schwäch­te Im­mun­ab­wehr zur Fol­ge ha­ben. 

                              Es kommt bei Kin­der häu­fig vor, dass so­wohl die Gau­men- als auch die Ra­chen­man­deln ver­grös­sert sind. Dies auch ohne eine In­fek­ti­on, man­che Kin­der kom­men be­reit mit ver­grös­ser­ten Man­deln auf die Welt. Eine Be­hand­lung ist nur dann not­wen­dig, wenn das Kind we­gen der Ver­grös­se­rung At­men­schwie­rig­kei­ten oder Schluck­be­schwer­den hat. In die­sem Fall hilft eben­falls eine Ope­ra­ti­on, die Man­deln müs­sen in die­sem Fall aber nicht voll­stän­dig ent­fernt wer­den. Bei ei­ner Ton­sil­lo­to­mie wird mit dem La­ser oder Ra­dio­fre­quenz nur ein Teil der Man­deln ab­ge­tra­gen. Die Ab­wehr­funk­ti­on bleibt also er­hal­ten, die Schmer­zen nach der Ope­ra­ti­on sind we­ni­ger und auch die Ge­fahr ei­ner Nach­blu­tung ist ge­rin­ger. Die­se Ope­ra­ti­on eig­net sich nur, wenn die Man­deln nicht chro­nisch ent­zün­det sind.

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              6/7/2019
                              Mädchen wird vom Arzt untersucht

                              Man­del­ent­fer­nung kann auch krank ma­chen

                              Die Man­deln, egal ob im Ra­chen oder am Gau­men, sind ein Teil un­se­res Im­mun­sys­tems und hel­fen uns, Krank­heits­er­re­ger …
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              7/25/2018
                              Ärztin untersucht Hals und Mund

                              Nut­zen frag­lich

                              Die Ent­fer­nung von Gau­men­man­deln oder Po­ly­pen wird häu­fig bei Kin­dern durch­ge­führt, um chro­ni­sche Man­del­ent­zün­dun­gen , M…
                              Letzte Aktualisierung: 17.08.2023, BH /KM

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              8/28/2023
                              Frau mit Baby auf dem Schoss erledigt administrative Aufgaben

                              Al­li­an­ce F star­tet Pe­ti­ti­on zur Sen­kung von Ki­ta­kos­ten

                              Al­li­an­ce F hat eine On­line-Pe­ti­ti­on ge­star­tet, um vom Stän­de­rat eine Re­duk­ti­on der Kita-Kos­ten um 20 % für …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner