• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Aku­te Krank­hei­ten

                              Aku­te und teil­wei­se ernst­haf­te Krank­hei­ten bei Kin­dern und wie Sie rich­tig re­agie­ren.

                              Mutter mit Fiebermesser und krankem Kind
                              ©
                              GettyImages

                              Bis das Im­mun­sys­tem ei­nes Kin­des voll­stän­dig ent­wi­ckelt ist, ist es häu­fig krank. Aber nicht im­mer sind Bak­te­ri­en, Vi­ren oder an­de­re Er­re­ger da­für ver­ant­wort­lich, dass es Ih­rem Kind nicht gut geht. 

                              Aku­te bak­te­ri­el­le Er­kran­kun­gen bei Kin­dern


                              Schät­zungs­wei­se nur ein Pro­zent al­ler Bak­te­ri­en ma­chen auch tat­säch­lich krank. Man­che die­ser Er­kran­kun­gen sind harm­los, ge­lan­gen die Bak­te­ri­en aber in die Blut­bahn, kön­nen sie ernst­haf­te Er­kran­kun­gen ver­ur­sa­chen. Bak­te­ri­en kön­nen mit An­ti­bio­ti­ka ab­ge­tö­tet wer­den.

                              Aku­te Vi­rus­er­kran­kun­gen beim Kind


                              Vi­ren sind – an­ders als Bak­te­ri­en – kei­ne Le­be­we­sen. Sie brau­chen eine mensch­li­che Zel­le, um zu über­le­ben und sich zu ver­meh­ren. Das Im­mun­sys­tem kann vie­le Vi­ren sehr gut be­kämp­fen, be­vor die Krank­heit über­haupt aus­bricht. Tut sie es trotz­dem, gibt es ge­gen vi­ra­le Er­kran­kun­gen kein ge­ziel­tes Me­di­ka­ment.

                              Krank­hei­ten der kind­li­chen Ge­schlechts­or­ga­ne


                              Zwei Krank­hei­ten der äus­se­ren Ge­schlechts­tei­le, die bei Kin­dern häu­fi­ger vor­kom­men.

                              Er­kran­kun­gen der Man­deln


                              Die Man­deln sind für die Ab­wehr des Kör­pers wich­tig, denn sie hal­ten Krank­heits­er­re­ger auf, die über den Mund oder die Nase ein­drin­gen. Sie ha­ben also viel zu tun und es ver­wun­dert nicht, dass sie sich ent­zün­den kön­nen.

                              Hirn­haut­ent­zün­dung beim Kind


                              Für die ge­fähr­li­che Ent­zün­dung der Haut, wel­che das Ge­hirn und das Rü­cken­mark um­gibt, kön­nen ver­schie­de­ne Er­re­ger ver­ant­wort­lich sein. 

                              Mög­li­che Krank­hei­ten im Bauch


                              Im Bauch hat es vie­le Or­ga­ne, die krank wer­den kön­nen. Bei Bauch­schmer­zen ist es dar­um nicht im­mer ein­fach, so­fort eine Ur­sa­che zu fin­den.

                              Er­kran­kun­gen der Atem­we­ge bei Kin­dern


                              Krank­hei­ten der Atem­we­ge – vor al­lem Kehl­kopf, Luft­röh­re, Bron­chi­en und Lun­ge – sind oft mit Atem­schwie­rig­kei­ten ver­bun­den und dar­um sehr ang­st­ein­flös­send.

                              Mit­tel­ohr­ent­zün­dung beim Kind


                              Eine In­fek­ti­on des Mit­tel­oh­res ist sehr schmerz­haft. Wenn Ihr Kind, das noch nicht spre­chen kann, un­er­klär­lich weint, kann die­se Krank­heit der Grund da­für sein.

                              Wenn Kin­dern die Hüf­te schmerzt


                              Die­se Ent­zün­dung des Hüft­ge­lenks ent­steht ohne Er­re­ger, wird aber häu­fig nach ei­ner Vi­rus-In­fek­ti­on be­ob­ach­tet.

                              Me­di­ka­men­te für Kin­der


                              Manch­mal rei­chen Haus­mit­tel nicht, um die Be­schwer­den Ih­res Kin­des zu lind­ner. Möch­ten Sie Me­di­ka­men­te ver­ab­rei­chen, soll­ten Sie dies un­be­dingt mit dem Kin­der­arzt be­spre­chen.

                              Letzte Aktualisierung: 07.08.2023, BH / KM

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/1/2023
                              Menstruationstassen, Damenbinden und Tampons vor blauem Hintergrund

                              Mens­trua­ti­ons­pro­duk­te sind oft we­ni­ger saug­fä­hig als an­ge­ge­ben

                              Bin­den, Tam­pons und Pe­ri­oden­hös­chen kön­nen oft we­ni­ger Blut auf­neh­men, als auf der Ver­pa­ckung an­ge­ge­ben. Dies hat eine …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner