• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Wann soll der Kin­der­arzt in­for­miert wer­den?

                              Wann reicht ein An­ruf beim Kin­der­arzt und wann braucht des den Ret­tungs­dienst?

                              Mutter prüft die Temperatur ihres Kindes mit der Hand
                              ©
                              GettyImages

                              Ein kran­kes Kind ist für vie­le El­tern be­un­ru­hi­gend. Vor al­lem dann, wenn es noch nicht spre­chen und be­schrei­ben kann, wie es sich fühlt oder was ihm weh­tut. Das ei­ge­ne Kind lei­den zu se­hen, ist manch­mal un­er­träg­lich. 

                              Es ist nicht ein­fach, in ei­ner sol­chen Stress-Si­tua­ti­on ein­schät­zen zu kön­nen, ob das Kind drin­gend ärzt­li­che Hil­fe braucht oder ob ein An­ruf in der Kin­der­arzt­pra­xis oder bei ei­nem Be­ra­tungs­te­le­fon für Kin­der­not­fäl­le im Mo­ment aus­reicht. 

                              In die­sen Fäl­len reicht ein An­ruf in der Pra­xis oder bei ei­nem Be­ra­tungs­te­le­fon 


                              Zeigt Ihr Kind fol­gen­de Sym­pto­me, kön­nen Sie sich zu­erst mit ei­nem Kin­der­arzt in Ver­bin­dung set­zen.

                              Das Kind hat Fie­ber und

                              • die­ses hält seit drei Ta­gen an.

                              • ein paar Tage da­nach be­ginnt es zu hus­ten oder ist er­käl­tet.

                              • es kom­men Hals-, Bauch- oder Kopf­weh oder Sym­pto­me ei­ner Harn­wegs­in­fek­ti­on dazu.

                              Das Kind hat Hus­ten und

                              • die­ser hält 10 Tage an.

                              • Fie­ber, Schmer­zen beim At­men und eine schnel­le At­mung über drei Tage.

                              Das Kind hat Hals­weh und

                              • Fie­ber und/oder ei­nen Aus­schlag.

                              Das Kind hat Oh­ren­weh und

                              • ist äl­ter als zwei Jah­re und hat kein Fie­ber.

                              • nur we­nig oder zeit­wei­se Schmer­zen.

                              • Aus­fluss aus dem Ohr.

                              • ist zwar nicht ganz fit, hat aber kein Fie­ber und even­tu­ell Schnup­fen.

                              Das Kind hat ei­nen Haut­aus­schlag und

                              • fühlt sich wohl und hat kein oder leich­tes Fie­ber.

                              Das Kind wur­de von ei­nem Tier ge­bis­sen und

                              • Sie müs­sen in je­dem Fall den Kin­der­arzt be­nach­rich­ti­gen.

                              Das Kind er­bricht und

                              • ist un­ter zwei Jah­re alt und hat zu­dem Durch­fall.

                              • er­bricht nach 6 Stun­den im­mer noch.

                              • hat Bauch­schmer­zen oder Schmer­zen beim Was­ser­lö­sen.

                              Das Kind hat Durch­fall und

                              • ist un­ter zwei Jah­re alt und hat­te 4 bis 5 Mal Durch­fall.

                              • die Durch­fäl­le sind blu­tig.

                              • trinkt nichts oder er­bricht al­les wie­der.

                              Das Kind hat Bauch­weh und

                              • Durch­fall, Fie­ber oder muss er­bre­chen.

                              • Schmer­zen beim Was­ser­lö­sen.

                              • ei­nen ge­schwol­len Ho­den­sack.

                              • eine Beu­le in der Leis­te.

                              • hef­ti­ge rechts­sei­ti­ge Schmer­zen.

                              • krümmt sich vor Schmer­zen.

                              Das Kind ist ver­stopft und

                              • hat Schmer­zen und er­bricht.

                              Wann Ihr Kind drin­gend ärzt­li­che Hil­fe braucht


                              Ru­fen Sie am bes­ten den Ret­tungs­dienst oder fah­ren Sie mit Ih­rem Kind di­rekt ins Spi­tal. Neh­men Sie dazu eine Be­gleit­per­son mit , die sich wäh­rend der Fahrt um das Kind küm­mern kann.

                              Das Kind hat Fie­ber und

                              • ist apa­thisch.

                              • es brei­ten sich Haut­fle­cken aus.

                              • star­ke Hals­schmer­zen und star­ken Spei­chel­fluss.

                              • hus­tet sehr stark und at­met schnell.

                              • Kopf­schmer­zen und ei­nen stei­fen Na­cken.

                              • zum ers­ten Mal ei­nen Fie­ber­krampf oder der Krampf dau­ert mehr als 5 Mi­nu­ten.

                              Das Kind hat Hus­ten und

                              • At­me­not

                              • Pseu­do­krupp, der sich nach 15 Mi­nu­ten un­ter der Be­hand­lung mit Dampf nicht bes­sert.

                              • erst­ma­lig ei­nen Asth­ma­an­fall oder be­kann­tes Asth­ma und die Me­di­ka­men­te nüt­zen nichts.

                              • ei­nen Fremd­kör­per ver­schluckt.

                              • star­ke Hals­schmer­zen und star­ken Speichlfluss.

                              Das Kind hat Hals­weh und

                              • so star­ke Schmer­zen, dass es nichts mehr schlu­cken kann und Mühe beim At­men hat.

                              Das Kind hat Oh­ren­weh und

                              • ist we­ni­ger als zwei Jah­re alt, blass und in­re­du­zier­tem All­ge­mein­zu­stand.

                              • die Schmer­zen sind hef­tig und an­hal­tend.

                              • die Re­gi­on hin­ter dem Ohr ist ge­rö­tet und ge­schwol­len.

                              • es geht ihm zu­neh­mend schlech­ter und be­kommt Fie­ber.

                              Das Kind hat ei­nen Haut­aus­schlag und

                              • sein Zu­stand ver­schlech­ter sich schnell.

                              Das Kind hat et­was ver­schluckt und

                              • es ist et­was Gros­ses.

                              • es han­delt sich um eine Knopf­bat­te­rie oder ei­nen ma­gne­ti­schen Ge­gen­stand.

                              • at­met nicht nor­mal.

                              • hat schwar­zen Stuhl­gang.

                              Das Kind wur­de von ei­nem In­sekt ge­sto­chen und

                              • der Stich war im Mund- und Ra­chen­be­reich.

                              • hat Atem­be­schwer­den, Mühe mit Schlu­cken, eine Schwel­lung des Ge­sichts oder Hal­ses, klagt über Übel­keit oder wird be­wusst­los.

                              Das Kind ist auf den Kopf ge­stürzt und

                              • war be­wusst­los.

                              • blu­tet aus Nase, Oh­ren oder dem Mund.

                              • ver­hält sich auf­fäl­lig.

                              • muss er­bre­chen.

                              • hat un­ter­schied­lich gros­se Pu­pil­len.

                              • ist aus ei­ner Höhe von über 5 Me­ter oder dem Drei­fa­chen sei­ner Kör­per­grös­se ge­fal­len.

                              Das Kind er­bricht und

                              • ist nicht an­sprech­bar.

                              • hat Fie­ber und hef­ti­ge Kopf­schmer­zen.

                              • er­bricht Blut.

                              • hat rechtsssei­ti­ge Bauch­schmer­zen.

                              • hat blu­ti­gen oder schwar­zen Stuhl­gang.

                              • hat­te da­vor ein Trau­ma mit dem Kopf.

                              • hat 8 Stun­den kein Was­ser ge­löst und wirkt apa­thisch.

                              Das Kind hat Durch­fall und

                              • in 8 Stun­den kein Was­ser ge­löst.

                              • ho­hes Fie­ber und ei­nen schlech­ten All­ge­mein­zu­stand.

                              Das Kind hat Bauch­weh und

                              • ei­nen schlech­ten All­ge­mein­zu­stand, ist blass oder hoch­rot im Ge­sicht.

                              Das Kind hat ei­nen Leis­ten­burch und

                              • die­ser ist hart und vio­lett ver­färbt.

                              • er­bricht.

                              • hat star­ke Schmer­zen.

                              Ab­so­lu­te Not­fäl­le


                              In die­sen Si­tua­tio­nen müs­sen Sie so­fort den Ret­tungs­dienst be­nach­rich­ti­gen und wenn mög­lich so­gleich sel­ber han­deln.

                              • Bei star­ker Atem­not, das Kind ringt nach Atem, die Lip­pen ver­fär­ben sich blau.

                              • Bei ei­nem erst­ma­li­gen Krampfan­fall mit oder ohne Fie­ber oder nach ei­nem Traum auf den Kopf.

                              • Bei ei­nem wie­der­hol­ten Krampfan­fall, der mehr als 10 Mi­nu­ten dau­ert.

                              • Bei an­hal­ten­der Be­wusst­lo­sig­keit.

                              • Bei Ver­gif­tun­gen, wenn das Kind be­wusst­los oder die At­mung ge­stört ist.

                              • Bei gross­flä­chi­gen Ver­bren­nun­gen.

                              • Bei ei­nem Strom­un­fall.

                              • Bei Er­trin­ken, wenn das Kind be­wusst­los ist oder re­ani­miert wer­den muss.

                              Letzte Aktualisierung: 11.09.2023, BH /KM

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/8/2023
                              COVID-19 mit Finger auf beschlagene Scheibe geschrieben

                              Die WHO sieht be­sorg­nis­er­re­gen­den Trend bei CO­VID-19

                              Vor dem Be­ginn der Win­ter­sai­son in der nörd­li­chen He­mi­sphä­re ist bei CO­VID-19 ein be­sorg­nis­er­re­gen­der Trend zu …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner