• Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Ba­sis­dia­gnos­tik bei Un­frucht­bar­keit

                              Wel­che Un­ter­su­chun­gen un­ver­zicht­bar sind, da­mit eine Dia­gno­se ge­stellt und die ent­spre­chen­de Be­hand­lung be­gon­nen wer­den kann.

                              Vaginale Untersuchung durch Frauneärztin
                              ©
                              iStock

                              Die ver­schie­de­nen Er­geb­nis­se aus die­ser Ba­sis­dia­gnos­tik sol­len zu ei­ner zu­ver­läs­si­gen Dia­gno­se füh­ren, die das wei­te­re Vor­ge­hen und die The­ra­pie be­stim­men.  

                              Gy­nä­ko­lo­gi­sche Un­ter­su­chung bei Un­frucht­bar­keit


                              Eine gy­nä­ko­lo­gi­sche Un­ter­su­chung ist die Ba­sis für die Dia­gnos­tik bei Un­frucht­bar­keit. Bei der kör­per­li­chen Un­ter­su­chung, wie Sie sie von der gy­nä­ko­lo­gi­schen Jah­res­kon­trol­le ken­nen, wer­den Hin­wei­­se auf Myo­­meEn­­do­­me­­tri­o­­se und Fehl­­bil­­dun­­gen der Ge­bär­­mu­t­­ter ge­sucht. Durch die­se Er­kran­kun­gen wird die Ein­­nis­­tung der be­fruch­­te­­ten Ei­zel­­le mö­g­­li­cher­wei­­se be­hin­­dert.

                              Bei die­­ser Er­st­un­­­ter­­su­chung wird ein Ab­strich vom Mu­t­­ter­­mund ­ge­­nom­­men, falls kein ak­tu­el­ler Be­fund ei­nes Pap-Ab­strichs vor­liegt. In der Mit­­­te des Zy­k­lus kann aus­ser­dem das Zer­vi­x­­se­kret be­ur­­teilt wer­­den.  

                              Ur­sa­chen­su­che der Un­frucht­bar­keit mit dem Ul­tra­schall


                              Die kör­per­li­che Un­ter­su­chung wird durch ei­nen va­gi­na­len Ul­tra­schall er­gänzt. Die Hin­wei­se auf Myo­me, Fehl­bil­dun­gen oder En­do­me­trio­se, die beim Tast­be­fund even­tu­ell er­ho­ben wur­den, kön­nen so be­stä­tigt wer­den. Aus­ser­dem ist mit die­ser Me­tho­de eine Aus­sa­ge über die Be­schaf­fen­heit be­zie­hungs­wei­se den Auf­bau der Ge­bär­mut­ter­schleim­haut mög­lich.

                              Wird der Ul­tra­schall zur Zy­klus­mit­te durch­ge­führt, kön­nen auch Ei­bläs­chen am Ei­er­stock er­kannt oder ein po­ly­zys­ti­sches Ovar (Zys­ten in den Ei­er­stö­cken) an­hand sei­ner Be­schaf­fen­heit fest­ge­stellt wer­den. Da­durch las­sen sich mög­li­che Rück­schlüs­se auf die hor­mo­nel­le Si­tua­ti­on zie­hen.

                              Blut­un­ter­su­chun­gen für die Ba­sis­dia­gnos­tik


                              Aus dem Blut sind Hor­mon­ana­ly­sen vor­ge­se­hen. Ne­ben der Tat­sa­che, dass sich dar­aus mög­li­cher­wei­se eine Dia­gno­se er­gibt, kann an­hand die­ser Er­geb­nis­se die Do­sie­rung für eine mög­li­che Sti­mu­la­ti­ons­be­hand­lung be­stimmt wer­den.

                              Soll­te eine Ei­zell­ent­nah­me (Fol­li­kel­punk­ti­on) nö­tig sein, wer­den da­vor be­stimm­te Blut- und Ge­rin­nungs­wer­te un­ter­sucht. Und falls be­reits ab­seh­bar ist, dass eine künst­li­che Be­fruch­tung dis­ku­tiert wer­den muss, wird das Blut auf In­fek­ti­ons­krank­hei­ten wie He­pa­ti­tis B und C oder HIV un­ter­sucht.

                              Ba­sis­dia­gnos­tik Un­frucht­bar­keit beim Mann


                              Beim Mann ist eben­falls eine kör­per­li­che Un­ter­su­chung un­ver­zicht­bar und die män­n­­li­chen Ge­­schlechts­or­ga­­ne wer­den eben­falls mit Ul­­tra­­schall un­ter­sucht. Auch die Ho­­den­­kon­­sis­­tenz, das Vor­­han­­den­­sein von Krampf­a­dern ne­­ben dem lin­ken Ho­­den, die Form des Pe­­nis und Zys­­ten im Ho­­den­­sack oder am Ne­­ben­ho­­den müs­­sen für eine um­­­fas­­sen­­de Dia­gno­­se­stel­­lung do­ku­­men­­tiert wer­­den.

                              Ne­ben ei­nem Sper­mio­gramm wird zu­dem für eine Hor­mon­be­stim­mung Blut ab­ge­­nom­­men. Be­ur­­teilt wer­den die Hor­mo­ne  LH, FSH und Tes­­to­s­te­ron. Da die­­se beim Mann über den Tag stark schwan­ken, wird die En­t­­­nah­­me der Blu­t­­pro­­be in der Re­gel mor­gens durch­­ge­­führt.  

                              Letzte Aktualisierung: 23.03.2023, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              4/2/2023
                              Mädchen auf dem Trottinett

                              Draus­sen­spie­len ge­gen TV

                              Klein­kin­der, die viel Zeit – mehr als eine Stun­de pro Tag - vor ei­nem Bild­schirm, Smart­pho­ne oder Ta­blet ver­brin­gen, …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner