Die Pfle­ge der Milch­zäh­ne

War­um das Zäh­ne­put­zen so wich­tig ist, wie es op­ti­mal ge­macht wird und was Sie aus­ser­dem für ge­sun­de Milch­zäh­ne tun kön­nen.

Erwachsene putzt Kind die Zähne
©
GettyImages

Milch­zäh­ne ha­ben im Ver­gleich zu den blei­ben­den Zä­hen ei­nen nur sehr dün­nen Zahn­schmelz, der als Schutz­schicht dient. Und auch wenn sie wie­der aus­fal­len und durch neue Zäh­ne er­setzt wer­den, ist ihre Pfle­ge ab dem ers­ten Zahn sehr wich­tig!

Wie oft und wo­mit die Zäh­ne gründ­lich ge­putzt wer­den


Durch den dün­nen Zahn­schmelz ist der Zahn an­fäl­li­ger für Ka­ri­es. Ka­­ri­es en­t­­­steht, weil be­­stim­m­­te Bak­­te­­ri­en im Mund aus Zu­­­cker Säu­­re bil­­den, die den Zahn­­schmelz auf­­­löst und die Zahn­sub­stanz zer­stört. Aus­ser­dem ist Ka­ri­es an­ste­ckend, die Bak­te­ri­en kön­nen zum Bei­spiel durch das Ab­le­cken des Schnul­lers oder Löf­fels oder durch Küs­se auf die Lip­pen des Kin­des über­tra­gen wer­den.

Eine ein­fach zu mer­ken­de Re­gel: Put­zen Sie Ih­rem Kind ab dem ers­ten Zahn min­des­tens ein­mal täg­lich die Zäh­ne, nach dem ers­ten Ge­burts­tag zwei­mal täg­lich und mit zwei Jah­ren drei­mal am Tag.

Als ers­te Zahn­bürs­te eig­net sich eine Ba­by­zahn­bürs­te mit ei­nem klei­nen Kopf, sehr wei­chen Bors­ten und ei­nen gros­sen Griff. Fin­ger­zahn­bürs­ten, die sich die El­tern auf den Fin­ger ste­cken kön­nen, rei­ni­gen die Zäh­ne we­gen ih­rer brei­ten Bors­ten nicht ge­nü­gend. Die Zahn­bürs­te soll­ten Sie nach 6 bis 8 Wo­chen wech­seln.

Ist Fluo­rid in der Zahn­pas­ta nö­tig?


Fluo­rid stärkt den Zahn­schmelz und macht die­se obers­te Zahn­schicht wi­der­stands­fä­hi­ger ge­gen die Bak­te­ri­en, die Ka­ri­es ver­ur­sa­chen. Wenn Sie also eine fluo­rid­hal­ti­ge Zahn­pas­ta mit 500 ppm Fluo­rid (0,05 % Fluo­ri­d­an­teil) zum Zäh­ne­put­zen ver­wen­den, kön­nen Sie die Milch­zäh­ne Ih­res Kin­des schüt­zen. Möch­ten Sie dar­auf ver­zich­ten, müs­sen die Zäh­ne sehr viel gründ­li­cher ge­putzt wer­den, was bei ei­nem Baby schwie­rig sein kann. 

Neh­men Sie in den ers­ten bei­den Le­bens­jah­ren eine reis­korn- bis erb­sen­gros­se Men­ge Zahn­pas­ta. Der Mund des Kin­des muss nach dem Zäh­ne­put­zen nicht aus­ge­spült wer­den. Beim Aus­spü­len wür­de sonst das Fluo­rid wie­der weg­ge­spült. Dass Ba­bys und Kin­der Zahn­pas­ta schlu­cken, ist nor­mal und in die­sen klei­nen Men­gen nicht schäd­lich.

Mit un­ge­fähr 6 Jah­ren bricht der ers­te blei­ben­de Ba­cken­zahn durch. Ab dann wird eine Zahn­pas­ta mit ei­nem Fluo­ri­d­an­teil von 1500 ppm (0,15 % Fluo­ri­d­an­teil) emp­foh­len. Im Kin­der­gar­ten­al­ter kön­nen Kin­der die Zahn­pas­ta und den Schaum aus­spu­cken. Ab dann wird emp­foh­len, die Zäh­ne zu­sätz­lich mit ei­nem Fluo­rid-Gel, das ein­mal wö­chent­lich an­ge­wen­det wird, zu put­zen.

Die Zahn­pas­ten mit den ent­spre­chen­den Fluo­rid­men­gen sind häu­fig mit Baby- oder Ju­nior­zahn­pas­ta ge­kenn­zeich­net. Aus­ser­dem ist eine Al­ters­emp­feh­lung ver­merkt.

Ne­ben ei­ner fluo­rid­hal­ti­gen Zahn­pas­ta kön­nen Sie auch durch die Ver­wen­dung von fluo­ri­d­ier­tem Spei­se­salz mit 0,025 % Fluo­ri­d­an­teil (250 ppm) für ge­sun­de Kin­der­zäh­ne sor­gen.

Abends ist das Zäh­ne­put­zen am wich­tigs­ten


Wenn sie das Zäh­ne­put­zen in Ihre Mor­gen- und Abend­rou­ti­ne ein­be­zie­hen, wird sich Ihr Baby dar­an ge­wöh­nen, zu­mal vie­le Kin­der im Al­ter der ers­ten Zäh­ne ger­ne Din­ge in den Mund neh­men.

Abends vor dem Zu­bett­ge­hen ist das Zäh­ne­put­zen be­son­ders wich­tig. Da nachts der Spei­chel­fluss ab­nimmt, kön­nen sich Bak­te­ri­en dann be­son­ders gut ver­meh­ren. Dar­um gilt auch: Nach dem Zäh­ne­put­zen nichts mehr na­schen und nur noch Was­ser trin­ken.

Den­ken Sie dar­an, dass so­wohl Mut­ter­milch als auch Schop­pen­pul­ver Milch­zu­cker ent­hält und dar­um nächt­li­ches Dau­ernu­ckeln an der Brust oder am Schop­pen ohne an­schlies­sen­des Zäh­ne­put­zen den Zäh­nen scha­den kön­nen.

Sel­ber Zäh­ne put­zen – nur mit Hil­fe


Im Al­ter von ein­ein­halb bis zwei Jah­ren möch­ten Kin­der vie­les aus­pro­bie­ren und sel­ber ma­chen, dazu ge­hört auch das Zäh­ne­put­zen. Las­sen Sie dies auf je­den Fall zu, auch wenn die Fein­mo­to­rik der Hän­de noch nicht so weit ent­wi­ckelt ist, dass das Kind die Zäh­ne gründ­lich ge­nug put­zen könn­te. Es kann aber mit ein­fa­chen Vor- und Rück­be­we­gun­gen die Kau­flä­che schrub­ben.

Put­zen Sie Ih­rem Kind da­nach noch­mals gründ­lich die Zäh­ne und lo­ben Sie es für sei­ne Vor­ar­beit. Grund­sätz­lich soll­ten Sie die Zahn­rei­ni­gung Ih­res Kin­des über­wa­chen und even­tu­ell nach­put­zen, bis es min­des­tens 8 Jah­re alt ist.  

Eine ein­fa­che und ein­leuch­ten­de Putz­tech­nik, die Sie mit Ih­rem Kind zu­sam­men üben kön­nen, ist KAI:

  • K = Kau­flä­chen: Oben und un­ten, je­weils zu­erst rechts, dann links und von hin­ten nach vor­ne mit klei­nen Be­we­gun­gen put­zen.

  • A = Aus­sen­flä­chen: Bei ge­schlos­se­nen Zahn­rei­hen zu­erst rechts, dann links, von hin­ten nach vor­ne mit klei­nen Auf- und Ab­be­we­gun­gen put­zen.

  • I = In­nen­flä­chen: Oben und un­ten, je­weils zu­erst rechts, dann links und von hin­ten nach vor­ne mit klei­nen Auf- und Ab­be­we­gun­gen put­zen.

Bes­te Ka­ri­es-Pro­phy­la­xe: kein Zu­cker


Am bes­ten kön­nen Sie ihr Kind vor Ka­ri­es schüt­zen, in­dem Sie Zu­cker weit­ge­hend ver­mei­den. Ver­su­chen Sie dies bei Ba­bys so lan­ge wie mög­lich, Ihr Kind wird früh ge­nug mit Zu­cker in Kon­takt kom­men. 

  • Stil­len Sie den Durst Ih­res Kin­des nur mit Was­ser oder un­ge­süss­tem Tee.

  • Füt­tern Sie Ihr Kind mit Brei oder Fin­ger­food ohne Zu­cker­zu­satz.

  • Ver­zich­ten Sie auf Dörr­früch­te und ge­kauf­ten Quet­schies. Auch Früch­te­rie­geln wer­den oft Zu­cker, Dörr­früch­te oder Ho­nig bei­gemischt.

  • Ver­mei­den Sie nächt­li­ches Dau­ernu­ckeln am Schop­pen oder an der Brust.

Isst Ihr Kind Süs­ses, soll­te es da­nach die Zäh­ne put­zen. Da­mit dies im All­tag ein­fa­cher um­zu­set­zen ist, kön­nen Sie ge­zu­cker­te Spei­sen nur zu den Haupt­mahl­zei­ten an­bie­ten – zum Bei­spiel als Des­sert nach dem Mit­tag­essen – und auf süs­se Zwi­schen­mahl­zei­ten ver­zich­ten. 

Aus der For­schung


New­sti­cker

kurz&bündigkurz&bündig
3/24/2023
Kleinkind auf dem Arm der Mutter, Logo Zaza

ZaZa – ge­sun­de Kin­der­zäh­ne

Kin­der mit Be­hin­de­run­gen ha­ben be­son­de­re Be­dürf­nis­se, auch in Be­zug auf die Zahn­ge­sund­heit. Sie lei­den oft an …
kurz&bündigkurz&bündig
5/20/2021
Zahnpasta

We­ni­ger ist mehr!

Fluo­ri­de här­ten den Zahn­schmelz und schüt­zen ihn vor Zer­stö­rung. Ba­bys soll­ten bis zum Durch­bruch des ers­ten …
kurz&bündigkurz&bündig
7/14/2019
Mutter putzt Baby die Zähne

Ab dem ers­ten Milch­zahn

In Deutsch­land ha­ben Kin­der jetzt schon ab dem sechs­ten Le­bens­mo­nat und bis zum voll­ende­ten 33. Le­bens­mo­nat An­spruch …
Letzte Aktualisierung: 21.08.2023, BH/CS

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/18/2023
Kind mit Smartphone

Lan­ge Bild­schirm­zeit im 1. Le­bens­jahr kann Ent­wick­lung stö­ren

In ei­ner ak­tu­el­len Stu­die wur­de fest­ge­stellt, dass Kin­der, die im ers­ten Le­bens­jahr viel Zeit vor Bild­schir­men …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner