Wann soll der Nug­gi weg?

Es soll Kin­der ge­ben, die die­se Fra­ge gar nicht erst auf­kom­men las­sen: Sie spu­cken je­den Nug­gi gleich wie­der aus. An­de­re fin­den kei­ne Ruhe und las­sen sich nicht trös­ten ohne das Nu­ckeln am Schnul­ler.

Kind mit Nuggi
©
GettyImages

Das Saug­be­dürf­nis ist bei Neu­ge­bo­re­nen le­bens­wich­tig, sonst wür­den sie ver­hun­gern. Aber auch nach der Säug­lings­zeit trägt Sau­gen zur Be­ru­hi­gung bei. Zur Aus­wahl ste­hen da ent­we­der der ei­ge­ne Dau­men oder der Be­ru­hi­gungs­sau­ger, Schnul­ler oder Nug­gi.

Nug­gi oder Dau­men?


In den ers­ten drei Jah­ren ha­ben auch Ex­per­ten grund­sätz­lich nichts ge­gen den Nug­gi ein­zu­wen­den. Die meis­ten Kin­der ha­ben so­wie­so bis zum Ende des drit­ten Le­bens­jah­res den Nug­gi zur Sei­te ge­legt. Soll­te sich bis da­hin eine Kie­fer­ver­for­mung, zum Bei­spiel ein "of­fe­ner Biss" ent­wi­ckelt ha­ben, bei dem die Schnei­de­zäh­ne aus­ein­an­der klaf­fen und das Kind vor­ne nicht mehr rich­tig ab­beis­sen kann, be­steht noch eine gute Chan­ce, dass sich dies zu­rück­bil­det.

Die Be­nut­zung des Dau­mens wird als schlim­mer er­ach­tet, weil Dau­men­lut­scher oft län­ger, manch­mal bis weit in die Schul­zeit hin­ein, nu­ckeln. Man­che Kie­fer­or­tho­pä­den emp­feh­len heu­te so­gar, dem Baby in­ner­halb der ers­ten drei Mo­na­te ei­nen Schnul­ler zu ge­ben, um die An­ge­wohn­heit des Dau­men­lut­schens zu ver­hin­dern, be­vor sie be­ginnt.

Wel­che Schä­den der Nug­gi an­rich­ten kann


Nur ein Pro­zent al­ler Kin­der nu­ckeln im vier­ten Le­bens­jahr noch wei­ter. Zu die­sem Zeit­punkt soll­ten El­tern An­stren­gun­gen un­ter­neh­men, um dem Kind den Nug­gi oder das Dau­men­lut­schen ab­zu­ge­wöh­nen.

Ge­lingt dies nicht, müss­te nach Mei­nung der Kin­der­zahn­ärz­te und Kie­fer­or­tho­pä­den spä­tes­tens mit dem Front­zahn­wech­sel (Wa­ckeln der un­te­ren Milch­schnei­de­zäh­ne) eine spe­zi­el­le Zahn­span­ge ein­ge­setzt wer­den, um das Kind am Sau­gen zu hin­dern und die Aus­wir­kun­gen auf die Zahn­stel­lung zu kor­ri­gie­ren.

Ge­wöh­nen Sie das Kind mit der Zeit dar­an, den Nug­gi nur im Bett oder zum Ent­span­nen und Trös­ten zu neh­men. Er soll­te nicht mehr als sechs Stun­den durch­ge­hend im Mund blei­ben. 

Wenn Ihr Kind zu spre­chen an­fängt, ist es wich­tig, dass es nicht mit dem Nug­gi im Mund spricht. Die Spra­che kann sich sonst nicht rich­tig ent­wi­ckeln und das Kind eig­net sich beim Spre­chen­ler­nen fal­sche Tech­ni­ken an. So stellt sich die Mund­mo­to­rik bei zu lan­gem Nug­gige­brauch um, die Zun­ge rutscht beim Schlu­cken nach hin­ten, der Ring­mus­kel um den Mund her­um wird schwä­cher und die At­mung stellt auf rei­ne Mund­at­mung um. Aus die­sem Grund sol­len Kin­der, die zu lan­ge nu­ckeln, auch häu­fi­ger Mit­tel­ohr­ent­zün­dun­gen ha­ben.

Wis­sen


New­sti­cker

kurz&bündigkurz&bündig
4/17/2023
Schnullerkasten Dresden, Kind wirft Nuggi in die Box

Nug­gi Adieu

Der Ab­schied vom Schnul­ler fällt vie­len Kin­dern schwer. Mit­un­ter brau­chen El­tern Ge­duld, wenn sie ihre Kin­der beim …
kurz&bündigkurz&bündig
9/21/2016
Baby nuckelt am Daumen

Dau­men­lut­schen und Nä­gel­beis­sen

Schon im Ute­rus ste­cken die Fe­ten den Dau­men in den Mund. Doch je äl­ter die Kin­der sind, des­to be­un­ru­hig­ter sind die …
Letzte Aktualisierung: 11.02.2021, MR/VZ

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/13/2023
Weltstillwoche 2023

Weltstill­wo­che 2023: "Stil­len muss mög­lich sein!"

"Stil­len muss mög­lich sein!" - un­ter die­sem Mot­to steht die Kam­pa­gne zur Weltstill­wo­che, die in der Schweiz vom 16. …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner