Gutes Hören ist für Kinder wichtig
Die Welt der Geräusche, der Klänge und der Sprache eröffnet sich durch das Gehör. Neben den Augen ist das Ohr unser wichtigstes Sinnesorgan. Gutes Hören ist für das Sprechen mit anderen Menschen äusserst wichtig - und von Geburt an gut zu hören, ist für eine gesunde Entwicklung eine nicht zu unterschätzende Voraussetzung. Nur durch gutes Hören lernen Kinder zu sprechen und zu verstehen.
Ständiger Lärm durch Verkehr oder zu laute Musik erzeugen einen Dauerstress und können sich negativ auf das Gehör von Kindern auswirken. In Europa haben bereits 10% der Jugendlichen ein eingeschränktes Hörvermögen. Deshalb sollten Eltern die Entwicklung ihres Kindes aufmerksam beobachten und selbst gelegentlich eine einfache Hörprüfung durchführen. Schon bei Neugeborenen wird deshalb an den meisten Geburtskliniken ein Hörscreening durchgeführt. Zur frühzeitigen Erkennung von Hörproblemen empfehlen sich ausserdem regelmässige Vorsorgeuntersuchungen durch die Kinderärztin / den Kinderarzt. Diese / dieser kann durch einen Hörtest feststellen, ob das Gehör Ihres Kindes gesund ist.
Schall wird vom äusseren Gehörgang an das Trommelfell und weiter über das Mittelohr in das Innenohr geleitet. Über eine Aktivierung des Hörnervs wird das Gehörte im Gehirn verarbeitet. Eine Hörstörung kann angeboren oder erworben sein und überall im Ohr auftreten. Mögliche Gründe dafür sind:
Verstopfen des Gehörganges durch Ohrenschmalz (Cerumen)
Chronische Mittelohrentzündungen
Infektionen (z.B. nach durchgemachtem Mumps)
Überbelastung durch Lärm
Folgende Beobachtungen können Anzeichen für ein Hörproblem bei Ihrem Kind sein:
Ihr Kind leidet an häufigen Ohrentzündungen.
Ihr Kind macht keine Fortschritte in seiner Sprachentwicklung.
Ihr Kind antwortet nur verzögert oder gar nicht, wenn es angesprochen wird.
Ihr Kind hat nur wenige soziale Kontakte oder ist Einzelgänger.
Bei lauten Geräuschen, wie z.B. Türen schlagen, erwacht oder erschrickt Ihr Kind nicht.
Auf Sprache ausserhalb seines Blickfeldes reagiert Ihr Kind nicht und es hat Mühe, Geräusche zu lokalisieren.
Ihr Kind kann aus dem Alltag bekannte Gegenstände, z. B. Kleidungsstücke oder Körperteile, nicht bezeichnen.
Ihr Kind hat in der Schule und beim Lernen Schwierigkeiten.
Es sind Hörprobleme in der Familie bekannt.
Nützliche Links
Bücher, DVDs und Spiele für gehörlose Kinder: www.fingershop.ch.
Was können Sie selbst tun?
Nehmen Sie Ohrenentzündungen ernst und lassen Sie diese ärztlich kontrollieren.
Führen Sie selbst bei Ihrem Kind einen einfachen Hörtest durch
Durch lautes Spielzeug, wie z.B. Trillerpfeifen, Kindertrompeten u.ä., kann das Gehör von Kindern dauerhaft geschädigt werden.
Legen Sie zum Einschlafen keine Spieluhren direkt neben den Kopf Ihres Kindes.
Achten Sie darauf, dass Kinder oder Jugendliche Musik nicht zu laut hören.
Reagieren Sie schon bei den ersten Anzeichen einer Hörverminderung.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Kinderärztin / Ihren Kinderarzt.
Quelle: Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Basel-Stadt