Was tun, wenn ein Kleinkind oft mit Wutausbrüchen reagiert, wenn ihm etwas nicht passt?
Kleinkinder werden oft dann wütend, wenn ihnen Grenzen gesetzt werden oder wenn sie dazu angehalten werden, sich an Vereinbarungen und Regeln zu halten. Ab dem Alter von 1,5 bis 2 Jahren, wenn das Kind beginnt, sich als eigene Persönlichkeit wahrzunehmen und seinen eigenen Willen zu entwickeln, ist dies vollkommen normal. Widerstand und Trotz sind also Teil einer wichtigen Entwicklungsphase. Deshalb müssen Sie das Verhalten nicht grundsätzlich unterbinden, sondern einen Weg finden, wie Sie gut damit umgehen können.
Versuchen Sie in solchen Momenten, möglichst ruhig zu bleiben und den Wutausbruch nicht als persönlichen Angriff zu sehen. Ihr Kind wird gerade von seinen Gefühlen überwältigt und will Sie nicht provozieren. Helfen Sie ihm, sich zu beruhigen, indem Sie ihm Ihre Nähe anbieten. Solange es wütend und aufgebracht ist, bringt es nichts, auf das Kind einzureden und mit ihm besprechen zu wollen, warum es so reagiert. Das können Sie tun, nachdem sich die Situation wieder beruhigt hat. Sprechen Sie mit Ihrem Kind dann auch darüber, wie es besser mit dem mächtigen Gefühl der Wut umgehen kann. Erklären Sie ihm, dass es okay ist, wütend zu werden, dass es aber nicht in Ordnung ist, Dinge zu zerstören oder andere zu schlagen.