Bä­ren­trau­ben­blät­ter­tee

Baerentraubenblaetter,Baerentraubenblaetter mit Beeren
©
iStock

Bä­ren­trau­ben­blät­ter-Tee wird tra­di­tio­nell bei In­fek­tio­nen und Schmer­zen im Be­reich der ab­lei­ten­den Harn­we­ge mit Harn­drang ver­wen­det und min­dert so das Bren­nen beim Was­ser­lö­sen. Der Tee kann auch un­ter­stüt­zend bei Nie­ren­be­cken­ent­zün­dun­gen ver­wen­det wer­den. Der Tee wirkt an­ti­sep­tisch ge­gen Bak­te­ri­en und Pil­ze.

Zu­ta­ten

  • Ge­trock­ne­te Blät­ter der Bä­ren­trau­be

Zu­be­rei­tung

3 g ge­trock­ne­te Blät­ter mit heis­sem Was­ser über­gies­sen und 5 bis 10 Mi­nu­ten zie­hen las­sen. Er­wach­se­ne neh­men ma­xi­mal bis zu 3-mal täg­lich je 1 Tas­se vor oder zwi­schen den Mahl­zei­ten.

Ach­tung

Bä­ren­trau­ben­blät­ter­tee soll nicht län­ger als eine Wo­che ein­ge­nom­men wer­den. Bes­sern die Harn­wegs­be­schwer­den nicht merk­lich, soll­ten Sie ei­nen Arzt oder eine Ärz­tin auf­su­chen. Die Ein­nah­me soll­te nicht mehr als 5-mal pro Jahr er­fol­gen (Ar­but­in­hal­ti­ges Arz­nei­mit­tel).

Letzte Aktualisierung: 20.04.2020, AS

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/4/2023
Füsschen eines Neugeborenen mit Einstichstelle von Blutentnahme

Schmerz­lin­de­rung bei Neu­ge­bo­re­nen mit Mo­zarts Wie­gen­lied

Mu­sik lin­dert die Schmer­zen von Neu­ge­bo­re­nen, de­nen an der Fer­se Blut ent­nom­men wird. Dies hat eine Stu­die ei­nes Teams …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner