Kar­tof­fel­wi­ckel ge­gen Hus­ten, Ver­span­nung und Kopf­schmer­zen

Kartoffeln
©
iStock

Bei Hus­ten und Kopf­schmer­zen ist der Kar­tof­fel­wi­ckel ein alt­be­währ­tes Haus­mit­tel. Er wirkt auch bei Na­cken­ver­span­nun­gen und Rü­cken­schmer­zen. Eine Kar­tof­fel­kom­pres­se eig­net sich für Kin­der ab sechs Jah­ren und Er­wach­se­ne. Am bes­ten ar­bei­ten Sie zu zweit, wenn Sie ei­nen Wi­ckel zu­be­rei­ten, da­mit die Kar­tof­feln nicht ab­küh­len. 

Sie be­nö­ti­gen: 


  • 4 bis 6 un­ge­schäl­te Kar­tof­feln, wenn mög­lich aus bio­lo­gi­schem An­bau

  • ein dün­nes Baum­woll­tuch als In­nen­tuch

  • Kle­be­band oder Pflas­ter

  • Haus­halt­pa­pier als Zwi­schen­tuch

  • ein Woll­tuch oder Hand­tuch als Aus­sen­tuch

Die Kar­tof­feln wer­den weich ge­kocht und in die Mit­te des In­nen­tuchs ge­legt. Schla­gen Sie nun die Kar­tof­feln so ins Tuch ein, dass die Kom­pres­se die rich­ti­ge Grös­se für die zu be­han­deln­de Kör­per­stel­le hat. Kle­ben Sie die Kom­pres­se mit Kle­be­band oder Pflas­ter zu und zer­drü­cken Sie die Kar­tof­feln im Tuch. 

An­wen­dung: 


Über­prü­fen Sie die Tem­pe­ra­tur des Kar­tof­fel­wi­ckels, be­vor Sie ihn auf die schmer­zen­de Stel­le auf­le­gen. De­cken Sie die Kom­pres­se mit ei­nem Haus­halt­pa­pier ab und fi­xie­ren Sie das Gan­ze mit dem Aus­sen­tuch. Wenn die Kar­tof­feln ab­ge­kühlt sind, wird der Wi­ckel ent­fernt. Nach der An­wen­dung soll­te der Pa­ti­ent oder die Pa­ti­en­tin ru­hen.  

Letzte Aktualisierung: 26.03.2020, TV

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/8/2023
COVID-19 mit Finger auf beschlagene Scheibe geschrieben

Die WHO sieht be­sorg­nis­er­re­gen­den Trend bei CO­VID-19

Vor dem Be­ginn der Win­ter­sai­son in der nörd­li­chen He­mi­sphä­re ist bei CO­VID-19 ein be­sorg­nis­er­re­gen­der Trend zu …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner