Die Vorsorgeuntersuchung mit 9 Monaten
Eine neue Impfung und die spannende Untersuchung, wie gut Ihr Baby bereits Zusammenhänge erkennt.
Je älter Ihr Kind wird, umso wichtiger werden neben den gewohnten Untersuchungen die Beratung in Erziehungsfragen und die Hinweise auf mögliche Gefahren.
Die körperliche Entwicklung mit neun Monaten
Bei jeder Vorsorgeuntersuchung wird das Gewicht, die Länge und der Kopfumfang Ihres Babys kontrolliert und in einer Perzentilenkurve eingetragen. Auf dieser Tabelle können die Werte Ihres Kindes mit den Normwerten für Körpergrösse und Körpergewicht in der jeweiligen Altersstufe verglichen werden. Sollten Körperlänge und/oder Gewicht Ihres Kindes über oder unter dem Normalwert liegen, ist das in der Regel kein Grund zur Sorge. Viel wichtiger ist, dass es sich parallel der Normalkurve entwickelt.
Was mit neun Monaten wichtig ist
Im Gespräch werden Sie vom Kinderarzt wahrscheinlich gefragt:
Wie Ihr Kind ernährt wird.
Ob Sie Ihr Baby noch stillen.
Wie Sie mit der Zahnpflege zurechtkommen.
Wie Ihr Kind schläft.
Ob und wie stark Ihr Baby fremdelt.
Ob es sich selber regulieren kann.
Wie Ihr Kind fremdbetreut wird.
Die motorische und geistige Entwicklung des Babys überprüfen
Neben den Messwerten wird auch kontrolliert, wie sich Ihr Baby motorisch und geistig entwickelt. Zum jetzigen Zeitpunkt schaut sich der Kinderarzt an, ob Ihr Baby in Rückenlage seine Füsse ergreift, alleine sitzt und sich in Bauchlage auf irgendeine Art und Weise fortbewegt.
Spannend zu beobachten ist, ob das Baby einen Gegenstand wiederfindet, der vor ihm versteckt wurde. Damit wird die sogenannte Objektpermanenz getestet. Weiss das Kind, dass der Gegenstand irgendwo ist, auch wenn es ihn nicht mehr sehen kann? Und hat es schon begonnen, Gegenstände immer wieder herunterzuwerfen, zum Beispiel aus dem Hochstuhl?
Die Kinderärztin wird möglicherweise ausprobieren, ob Ihr Kind auf seinen Namen reagiert und ob es mit seiner Stimme sogenannte Lallketten, zum Beispiel "mamama" oder "gugugu" bildet. Und vielleicht wird sie testen, ob das Kind schon klatschen oder winken kann.
Untersuchungen mit neun Monaten
Das Baby wird ausführlich körperlich untersucht. Dazu gehört das Abhören der Lungen und des Herzens, die Kontrolle der Augen, Nase und Ohren, der Haut, des Schädels, des Bauches und der Geschlechtsorgane. Ausserdem werden die Reflexe geprüft - die Neugeborenenreflexe sind nun verschwunden - und die Muskelspannung kontrolliert.
Prävention und Impfungen
Mit neun Monaten erhält Ihr Kind die erste Dosis der MMRV-Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln und Varizellen (Windpocken). Alle Impfstoffe werden zusammen in einer Spritze verabreicht und mit 12 Monaten wiederholt.
Wie bei jeder Kontrolluntersuchung bietet sich Ihnen hier die Möglichkeit, weitere Fragen zu klären. Sehr wichtig sind für die Kinderärztin auch Ihre eigenen Beobachtungen. Wenn Ihnen an Ihrem Kind etwas auffällt, notieren Sie sich am besten Ihre Beobachtungen und Fragen, damit Sie in der Praxis nichts vergessen.