Fa­mi­li­en­heb­am­me

In­ter­view mit Rita Mül­ler

Baby gähnt
©
GettyImages

swiss­mom: Fa­mi­li­en­heb­am­men ha­ben ne­ben den klas­si­schen Auf­ga­ben der frei­schaf­fen­den Heb­am­men (Be­glei­tung von Frau­en in der Schwan­ger­schaft, bei der Ge­burt und im Wo­chen­bett) be­son­de­re Fä­hig­kei­ten, wel­che sind dies?

Rita Mül­ler: Die Ar­beit ei­ner Fa­mi­li­en­heb­am­me be­inhal­tet die Be­glei­tung von Fa­mi­li­en, die sich in ei­ner so­zi­al schwie­ri­gen Si­tua­ti­on be­fin­den. So­mit ist es wich­tig, dass die Heb­am­me weiss, wie un­ser So­zi­al­sys­tem funk­tio­niert, da­mit sie ad­äquat ver­net­zen und ver­mit­teln kann. Da sich die Fa­mi­lie meis­tens in ei­ner Kri­sen­si­tua­ti­on be­fin­det, braucht es be­ra­te­ri­sche Fä­hig­kei­ten, um die Fa­mi­lie auf­zu­fan­gen und mit ihr ge­mein­sam nach Lö­sun­gen su­chen zu kön­nen.

Zur Per­son

Rita Müller ist seit 1996 Hebamme und arbeitet seit 1998 mehrheitlich selbständig. Als freipraktizierende Hebamme betreut sie Schwangere und Familien nach der Geburt und im Wochenbett zu Hause. Im Jahr 2009 erweiterte sie ihr Tätigkeitsfeld auf die Begleitung und Unterstützung von schwangeren Frauen und Familien, welche sich in einer schwierigen, sozial belasteten Situation befinden.

swiss­mom: Fa­mi­li­en­heb­am­men ar­bei­ten mit ver­schie­de­nen so­zia­len In­sti­tu­tio­nen zu­sam­men. Wie hilft die­ses Netz­werk den Müt­tern bzw. Schwan­ge­ren?

Rita Mül­ler: Die El­tern sind meis­tens sehr dank­bar für das Auf­zei­gen von Un­ter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten. Sie tei­len mir oft mit, dass sie sich sehr hilf­los füh­len und da­von aus­ge­hen, dass sie das al­les ein­fach al­lei­ne schaf­fen müss­ten und so auch kei­ne Hil­fe an­for­dern. Das di­rek­te An­spre­chen von mög­li­chen Pro­ble­men und die Aus­ein­an­der­set­zung da­mit, wird als ent­las­tend emp­fun­den. Die be­trof­fe­nen Fa­mi­li­en se­hen sehr bald, dass sich in je­der noch so ver­zwei­fel­ten Si­tua­ti­on eine Lö­sung fin­den lässt. Sie wer­den sen­si­bi­li­siert, ihre Stär­ken zu er­ken­nen und ler­nen, die­se ge­zielt ein­zu­set­zen.

Die Un­ter­stüt­zung kann fi­nan­zi­ell sein oder mit dem Auf­glei­sen ei­nes tra­gen­den Um­fel­des in­ner­halb der Fa­mi­lie. Es ist auch mög­lich, vor­über­ge­hend eine so­zi­al­päd­ago­gi­sche Fa­mi­li­en­be­glei­tung ein­zu­set­zen. 

swiss­mom: Wie be­treu­en Fa­mi­li­en­heb­am­men die wer­den­den Müt­ter und wie lan­ge kann eine Mut­ter nach der Ge­burt auf sie zäh­len?

Rita Mül­ler: Wäh­rend der Schwan­ger­schaft und dem Wo­chen­bett ist die Be­treu­ung durch die Heb­am­me ge­währ­leis­tet. An­schlies­send ist es mög­lich, die Fa­mi­lie bis zum ers­ten Le­bens­jahr des Kin­des wei­ter zu be­glei­ten, in­so­fern dies durch die Fa­mi­lie ge­wünscht wird und es von ei­ner Be­hör­de ei­nen kla­ren Auf­trag gibt.   

swiss­mom: Ne­ben der Mut­ter pro­fi­tiert auch das Neu­ge­bo­re­ne von der Be­treu­ung durch die Fa­mi­li­en­heb­am­me, wie ins­be­son­ders?

Rita Mül­ler: Das Neu­ge­bo­re­ne pro­fi­tiert, in­dem die El­tern ei­nen si­che­ren Um­gang mit ihm fin­den, sei­ne Be­dürf­nis­se zu er­ken­nen ler­nen und be­reit sind, eine Bin­dung mit ihm ein­zu­ge­hen. Durch die­sen Rah­men, den ihm die El­tern ge­ben, er­fährt es Sta­bi­li­tät, Si­cher­heit und Ver­trau­en. Es kann in Ruhe sei­ne Welt ent­de­cken. 

swiss­mom: Wel­che An­ge­bo­te kann eine Fa­mi­li­en­heb­am­me der (wer­den­den) Mut­ter an­bie­ten?

Rita Mül­ler: Un­ter­stüt­zung mit­tels Ver­mit­teln bei be­hörd­li­chen Un­klar­hei­ten, Be­glei­tung an Ge­sprä­chen mit den Be­hör­den, Stär­kung der vor­han­de­nen Fä­hig­kei­ten, Un­ter­stüt­zung in der Rol­len­fin­dung als El­tern, Ta­ges­struk­tur­fin­dung, Un­ter­stüt­zung in der Er­zie­hungs­ar­beit und Hil­fe beim Auf­bau ei­nes tra­gen­den Um­fel­des. 

swiss­mom: Wie fin­det eine Schwan­ge­re, wie fin­den wer­den­de El­tern oder El­tern in schwie­ri­gen Le­bens­um­stän­den eine Fa­mi­li­en­heb­am­me?

Rita Mül­ler: Si­cher am bes­ten über das In­ter­net beim schwei­ze­ri­schen Heb­am­men­ver­band (www.heb­am­me.ch) oder über den/die be­han­deln­de/n Gy­nä­ko­lo­gen/In oder den Haus­arzt, die Haus­ärz­tin. Nach der Ge­burt wird die Fa­mi­lie meis­tens über das Spi­tal ver­mit­telt.

swisssmom: Wie be­schrei­ben Sie Ihre Tä­tig­keit in kur­zen Wor­ten?

Rita Mül­ler: Die vie­len ver­schie­de­nen Be­geg­nun­gen be­rei­chern mei­nen All­tag und las­sen mich im­mer wie­der über die enor­me Viel­sei­tig­keit un­se­res Be­ru­fes stau­nen. Ich fin­de es schön Heb­am­me zu sein!

Kon­takt­adres­se: Rita Mül­ler, www.fa­mi­li­en­heb­am­me.ch

Letzte Aktualisierung: 13.05.2020, BH