Müt­ter-Vä­ter­be­ra­tung (El­tern­be­ra­tung)

Baby wird untersucht
©
GettyImages

Die ers­te Zeit da­heim ist nicht im­mer ganz ein­fach mit dem Neu­ge­bo­re­nen. Oft tau­chen da Fra­gen auf, an die man im Spi­tal noch gar nicht ge­dacht hat – und nun ist nie­mand da, den man fra­gen könn­te...

In die­sen Fäl­len bie­ten die ca. 150 Müt­ter-Vä­ter­be­ra­tungs­stel­len in der Schweiz kos­ten­lo­se (an ei­ni­gen Or­ten ge­gen eine Ein­schreib­ge­bühr) Hil­fe. Die meist pri­vat­recht­lich or­ga­ni­sier­ten Trä­ger­ver­ei­ne wer­den von den Ge­mein­den und Kan­to­nen sub­ven­tio­niert.

Ex­tra

Die Adresse der Mütterberatung / Väterberatung in Ihrer Nähe erhalten Sie in der Entbindungsklinik, auf der Gemeinde oder direkt beim Schweiz. Verband der Mütterberaterinnen SVM, Elisabethenstr.16, Postfach 8426, 8036 Zürich, Tel: 044 382 30 33

www.muetterberatung.ch

Die Müt­ter­be­ra­te­rin un­ter­stützt El­tern in ei­ner Zeit, in der für die Ent­wick­lung des Kin­des Wei­chen ge­stellt wer­den. Sie stärkt die El­tern für die an­spruchs­vol­le Auf­ga­be und be­glei­tet sie in ei­ner oft schwie­ri­gen Zeit. Die Be­ra­te­rin hilft Ent­wick­lungs­stö­run­gen, so­wie klei­ne­re und grös­se­re Auf­fäl­lig­kei­ten früh­zei­tig zu er­ken­nen und fach­ge­recht an­zu­ge­hen. Als di­plo­mier­te Pfle­ge­fach­frau mit Zu­satz­aus­bil­dung HFD (Hö­he­res Fach­di­plom), ar­bei­tet sie mit Kin­der­ärz­ten und an­de­ren In­sti­tu­tio­nen zu­sam­men. Zum Kern­an­ge­bot ge­hö­ren Haus­be­su­che, Te­le­phon­sprech­stun­den und Be­ra­tun­gen mit und ohne An­mel­dung in den Be­ra­tungs­stel­len. Die Be­ra­te­rin­nen ste­hen un­ter be­ruf­li­cher Schwei­ge­pflicht.

In der Be­ra­tung  kön­nen Sie alle Fra­gen rund um Pfle­ge,  Er­näh­rung, Ent­wick­lung und Er­zie­hung des Kin­des stel­len und be­kom­men fach­kom­pe­ten­te In­for­ma­ti­on im Um­gang mit dem neu­en Fa­mi­li­en­mit­glied und der Be­wäl­ti­gung der neu­en Si­tua­ti­on. Beim Be­such der Be­ra­tungs­stel­len be­steht aus­ser­dem eine gute Ge­le­gen­heit, an­de­re Müt­ter mit etwa gleich­alt­ri­gen Kin­dern aus Ih­rer Wohn­ge­gend ken­nen zu ler­nen. Die Müt­ter- und Vä­ter­be­ra­te­rin­nen sind zu­stän­dig bis zum Ein­tritt in den Kin­der­gar­ten.

Letzte Aktualisierung: 15.05.2020, MR