Haar­aus­fall nach der Ge­burt

In der Schwan­ger­schaft war Ihr Haar noch dick und glän­zend - und jetzt ver­lie­ren Sie es bü­schel­wei­se. Ist das nor­mal?

Frau zieht Haarbüschel aus der Bürste
©
GettyImages

Ihr Haar in der Schwan­ger­schaft ...


Etwa ab der zwei­ten Hälf­te der Schwan­ger­schaft ha­ben Sie si­cher fest­ge­stellt, dass Ihr Haar di­cker und glän­zen­der ge­wor­den ist. Die Schwan­ger­schafts­hor­mo­ne hal­ten den na­tür­li­chen Haar­aus­fall zu­rück und plus­tern das ein­zel­ne Haar auf.

... und nach der Ge­burt


Nach der Ent­bin­dung wird sich das sehr wahr­schein­lich lei­der wie­der än­dern, und das lässt sich nur we­nig be­ein­flus­sen. Kamm und Bürs­te sind vol­ler Haa­re, manch­mal ge­hen so­gar gan­ze Bü­schel aus, wenn man sich an den Kopf greift. Eine Si­tua­ti­on, die so man­cher jun­gen Mut­ter etwa 2 bis 4 Mo­na­te nach der Ge­burt gros­se Sor­gen be­rei­tet und den Baby-Blues ver­stärkt. Das so­ge­nann­te postpar­ta­le Ef­flu­vi­um (ver­mehr­ter Haar­aus­fall nach der Ge­burt) ist je­doch in den al­ler­meis­ten Fäl­len völ­lig nor­mal. Von Al­ope­zie (sicht­ba­rer Haar­lo­sig­keit) spricht man in die­sem Fall nicht. 

Die meis­ten jun­gen Müt­ter be­ru­higt die­se Aus­sa­ge kaum. Sie be­fürch­ten, dass sie in Zu­kunft we­ni­ger Haa­re ha­ben wer­den als vor der Schwan­ger­schaft und möch­ten et­was ge­gen den Haar­aus­fall tun, be­vor es mög­li­cher­wei­se zu spät ist.

Was fehlt dem Kör­per? 


Eher sel­ten be­steht schon so früh ein ein­deu­ti­ger Man­gel an Vit­ami­nen und Spu­ren­ele­men­ten, auch wenn das Stil­len an Ih­rem Kör­per zehrt. Mit dem Stil­len hat der Haar­aus­fall nach der Schwan­ger­schaft des­halb eher nichts zu tun. Hier han­delt es sich um ein Am­men­mär­chen.

In der Re­gel ist der postpar­ta­le Haar­aus­fall - wie der be­rüch­tig­te Baby-Blues - auf den star­ken und plötz­li­chen Ös­tro­gen­ab­fall im Wo­chen­bett zu­rück­zu­füh­ren. Ihre Haar­dich­te und die Di­cke des ein­zel­nen Haa­res kehrt also le­dig­lich auf den ur­sprüng­li­chen Stand zu­rück. Hin­zu kommt, dass der Haar­zy­klus, der ei­gent­lich un­or­ga­ni­siert ist, durch ein­schnei­den­de Er­leb­nis­se - und dazu zählt die Ge­burt - kur­ze Zeit syn­chron (gleich­zei­tig) ver­läuft. Da­durch fal­len nach un­ge­fähr drei Mo­na­ten mehr Haa­re gleich­zei­tig aus. Über eine be­stimm­te Zeit­span­ne be­trach­tet (nor­ma­ler­wei­se das ers­te hal­be Jahr nach der Ent­bin­dung) gleicht sich dies aber aus. Bei län­ge­rem Haar wird Ih­nen dann auf­fal­len, dass am Haar­an­satz vie­le kur­ze Haa­re nach­wach­sen und sich Ihr Haar­wachs­tum wie­der nor­ma­li­siert.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Etwa ab der zwei­ten Hälf­te der Schwan­ger­schaft ha­ben Sie si­cher fest­ge­stellt, dass Ihr Haar di­cker und glän­zen­der ge­wor­den ist. Die Schwan­ger­schafts­hor­mo­ne hal­ten den na­tür­li­chen Haar­aus­fall zu­rück und plus­tern das ein­zel­ne Haar auf. Nach der Ge­burt wird sich das sehr wahr­schein­lich lei­der wie­der …

Prin­zi­pi­ell ist eine ge­sun­de Er­näh­rung mit viel Obst und Ge­mü­se und Voll­korn­pro­duk­ten sehr wich­tig, um das na­tür­li­che Gleich­ge­wicht wie­der her­zu­stel­len. Da die Grund­sub­stanz der Haa­re aus Ei­weiss be­steht, sind ei­weiss­rei­che Le­bens­mit­tel wich­tig, z.B. Fleisch, Milch, Milch­pro­duk­te, Fisch und Hül­sen­früch­te. Fol­säu­re ist eben­falls ein für das Zell­wachs­tum un­er­läss­li­ches Vit­amin und ist ent­hal­ten in grü­nem Blatt­ge­mü­se, Obst, Hül­sen­früch­ten so­wie Voll­korn­pro­duk­ten. Bio­tin ist ein was­ser­lös­li­ches Vit­amin und als Be­stand­teil des Ei­weiss­stoff­wech­sels auch an der Bil­dung der Ei­weiss­struk­tur des Haa­res be­tei­ligt. Der Ta­ges­be­darf ei­nes Er­wach­se­nen an Bio­tin liegt zwi­schen 30 und 60 Mi­kro­gramm, ent­hal­ten ist es in tie­ri­schem und pflanz­li­chem Pro­te­in. Eben­falls un­er­läss­lich für ein ge­sun­des Haar­wachs­tum ist das Spu­ren­ele­ment Zink, das an der Bil­dung von Ke­ra­tin und Kol­la­gen be­tei­ligt ist. Zink­rei­che Le­bens­mit­tel sind Rind­fleisch, Eier, Käse so­wie Aus­tern. Dar­über hin­aus kann sich auch eine Un­ter­ver­sor­gung mit Ei­sen und Jod durch brü­chi­ges be­zie­hungs­wei­se tro­cke­nes Haar äus­sern.

Was kann und darf man in der Still­zeit ein­neh­men?


Kie­sel­er­de bzw. spe­zi­el­le Mi­ne­ral­stoff-, Ami­no­säu­ren- und Vit­amin­prä­pa­ra­te kön­nen die Er­näh­rung aus­ge­wo­gen er­gän­zen. Ge­gen die Ein­nah­me sol­cher Mit­tel be­stehen in der Still­zeit aus ärzt­li­cher Sicht kei­ne Be­den­ken.

Was kann man sonst noch ge­gen den Haar­ver­lust tun?


Ihr Kör­per braucht nach den An­stren­gun­gen der Schwan­ger­schaft und der Ge­burt viel Ruhe zur Er­ho­lung. Schlaf­man­gel, Stress und ein­sei­ti­ge Er­näh­rung kön­nen den Haar­aus­fall ver­stär­ken.

Der­ma­to­lo­gen wis­sen, dass Sham­poos oder Haar­was­ser, die ver­mehr­tes Haar­wachs­tum an­prei­sen, kaum Er­folg ha­ben kön­nen. Die da­mit ver­bun­de­ne Kopf­mas­sa­ge kann aber die Durch­blu­tung der Kopf­haut an­re­gen.

Sie soll­ten auf je­den Fall wäh­rend die­ser Zeit mit der Haar­pfle­ge vor­sich­tig sein: Sorg­fäl­tig käm­men statt bürs­ten, ein sanf­tes Sham­poo be­nut­zen, nur lau­war­me Luft beim Trock­nen ein­stel­len, auf Dau­er­wel­len und Haa­re fär­ben ver­zich­ten. Wenn Sie lan­ges Haar ha­ben, soll­ten Sie es mög­lichst of­fen tra­gen. Das Zu­sam­men­bin­den ist eine un­nö­ti­ge me­cha­ni­sche Rei­zung. Ein gu­ter Coif­feur kann zu­dem mit ei­nem ge­schick­ten Haar­schnitt oder ei­ni­gen Mè­ches das Haar fül­li­ger er­schei­nen las­sen. 

Ha­ben Sie neun Mo­na­te nach der Ge­burt noch im­mer das Ge­fühl, dass Ihr Haar­aus­fall sich nicht deut­lich bes­sert, soll­ten Sie Ih­ren Frau­en­arzt oder Ihre Frau­en­ärz­tin auf das Pro­blem an­spre­chen oder ei­nen Der­ma­to­lo­gen auf­su­chen. Er oder sie wird un­ter­su­chen, ob Sie auf­grund der Schwan­ger­schaft und Still­zeit un­ter ei­nem Nähr­stoff­man­gel lei­den, der be­ho­ben wer­den muss.

Letzte Aktualisierung: 08.02.2021, BH