Fair­play at home

Vater mit Baby und Kind zu Hause beim Abwasch
©
iStock

Die Ge­burt ei­nes Kin­des ver­än­dert das Le­ben ei­nes Paa­res be­trächt­lich. Dar­um sind ei­ni­ge Ge­dan­ken über die mög­li­chen Ver­än­de­run­gen schon vor der Ge­burt des Kin­des an­ge­bracht. Das eid­ge­nös­si­sche Büro für die Gleich­stel­lung von Mann und Frau hat dazu eine in­ter­es­san­te In­itia­ti­ve ge­star­tet. Denn mit all den neu­en Mut­ter- und Va­ter­freu­den  wird dem Paar ne­ben dem Her­zen und Spie­len mit dem klei­nen Nach­wuchs auch ei­ni­ges an­de­re ab­ver­langt: wi­ckeln, füt­tern, in den Schlaf wie­gen, trös­ten, la­chen, oder auch mal eine Frei­nacht. All die­se neu­en Auf­ga­ben kom­men auf frisch­ge­ba­cke­ne El­tern  zu­sätz­lich zum nor­ma­len Ar­beits­all­tag und Haus­halt zu.

In­ter­views

Ursula Grimm-Hutter: "Budgetberatung"

Dr. Gabriele Hofmann- Schmid: Best Mama - Berufstätig und die beste Mama der Welt

Marion Sontheim: Vom "Paar zur Familie"

Die Sta­tis­tik be­sagt, dass in der Schweiz rund zwei Drit­tel der un­be­zahl­ten Ar­beit (vor al­lem Haus- und Fa­mi­li­en­ar­beit) von Frau­en er­le­digt wird. Eben­so ist er­wie­sen, dass nach der Ge­burt ei­nes Kin­des die zu­sätz­li­chen Ar­bei­ten meist von der Mut­ter über­nom­men wer­den, so dass Frau­en nach dem Mut­ter­schutz­ur­laub häu­fig die Er­werbs­ar­beit auf­ge­ben. Die In­itia­ti­ve „Fair­play at home“ setzt eben da an und möch­te auf­zei­gen, dass die frisch­ge­ba­cke­nen El­tern die un­be­zahl­te und be­zahl­te Ar­beit auch fai­rer auf­tei­len kön­nen. Ziel: Frau­en sol­len nach der Ge­burt wie­der ar­bei­ten kön­nen und Vä­ter da­für mehr Zeit mit ih­rem Nach­wuchs ver­brin­gen.

Auf der Home­page des Eid­ge­nös­si­schen Bü­ros für die Gleich­stel­lung von Mann und Frau (EBG) kön­nen Sie die Bro­schü­re "Fair­play at home. Ein An­stoss." als pdf her­un­ter­la­den. Sie soll jun­ge Paa­re da­bei un­ter­stüt­zen, die Auf­ga­ben­tei­lung zu Hau­se ge­mein­sam zu dis­ku­tie­ren, zu op­ti­mie­ren und Vor­sät­ze auch in die Tat um­zu­set­zen. Pa­tent­re­zep­te gibt es nicht - und soll es auch kei­ne ge­ben. Je­des Paar muss sei­nen ei­ge­nen Weg fin­den. Im­mer­hin sind in der Schweiz 80 Pro­zent der Frau­en im re­pro­duk­ti­ons­fä­hi­gen Al­ter be­rufs­tä­tig. Eine Pla­nung für die Zeit nach der An­kunft des Ba­bys ist also sinn­voll.

Letzte Aktualisierung: 15.05.2020, swissmom-Team

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/7/2023
Trauriger Vater wird von Kind umarmt

De­pres­si­ons­ri­si­ko: Wie beim Va­ter, so beim Kind

Lei­det der Va­ter an ei­ner De­pres­si­on, steigt das Ri­si­ko beim Kind, spä­ter eben­falls zu er­kran­ken. Ge­mäss ei­ner Me­ta­anal…

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner