Stil­len im Wo­chen­bett

Der Milch­ein­schuss ein paar Tage nach der Ge­burt kann Be­schwer­den ma­chen. Le­sen Sie, was dann hilft.

Neugeborenes trinkt an der Brust
©
Fotolia

Wenn Sie Ihr Neu­ge­bo­re­nes stil­len, ha­ben Sie bis zu die­sem Zeit­punkt be­reits Er­fah­run­gen sam­meln kön­nen, wie Sie Ihr Kind am bes­ten an­le­gen.

Stil­len beim Milch­ein­schuss


Der Milch­ein­schuss er­folgt in der Re­gel am zwei­ten bis vier­ten Tag nach der Ge­burt. Die Brüs­te schwel­len an und füh­len sich schwe­rer und emp­find­li­cher an. Man­che Frau­en emp­fin­den die­se Ver­än­de­rung der Brüs­te als schmerz­haft, spü­ren aber nach dem Stil­len eine deut­li­che Er­leich­te­rung.

Neh­men Sie sich Zeit für die Mahl­zei­ten, denn das Stil­len – be­son­ders bei prall ge­füll­ten Brüs­ten – klappt nicht im­mer auf An­hieb und er­for­dert von Mut­ter und Kind manch­mal et­was Ge­duld.

Wenn Ih­nen der Milch­ein­schuss Be­schwer­den be­rei­tet, kön­nen Ih­nen fol­gen­de Tipps hel­fen:

  • Le­gen Sie di­rekt vor dem Stil­len ein war­mes Hand­tuch über Ihre Brust oder neh­men Sie eine war­me Du­sche, so kommt der Milch­fluss zu Be­ginn der Mahl­zeit bes­ser in Gang.

  • Wenn ihr Baby die Brust­war­ze nicht rich­tig fas­sen kann, weil die Brust zu prall ist, kön­nen Sie vor dem Stil­len ein we­nig Milch mit der Hand aus­strei­chen.

  • Tra­gen Sie ei­nen Still-BH aus Baum­wol­le, der nicht zu eng sitzt und brei­te Trä­ger hat. Lo­cker sit­zen­de Klei­dung ist für vie­le Frau­en eben­falls an­ge­neh­mer.

  • Stil­lein­la­gen, die Sie in den BH le­gen, sau­gen aus­tre­ten­de Mut­ter­milch auf und hal­­ten so Ihre Brust­­war­­zen zwi­­schen den Stil­l­zei­­ten tro­­cken. Aus­­lau­­fen­­de Milch kann schmerz­haf­te Ris­­se in den Brust­­war­­zen ver­­ur­­sa­chen und Fle­­cken auf der Klei­­dung hin­ter­las­sen.

  • Tra­gen Sie auch nachts ei­nen BH mit Stil­lein­la­gen. In den ers­ten Ta­gen nach dem Ein­schies­sen der Milch kann schon ein we­nig Druck auf die Brust – zum Bei­spiel wenn Sie auf der Sei­te schla­fen – dazu füh­ren, dass die Milch fliesst.

  • Nach dem Stil­len ist ein kal­ter Wasch­lap­pen, küh­le Quark­wi­ckel oder eine Kühl­pa­ckung sehr wohl­tu­end.

Der Milch­ein­schuss dau­ert we­ni­ge Tage. Durch frü­hes und häu­fi­ges An­le­gen des Ba­bys wer­den die Be­schwer­den deut­lich ge­mil­dert. Man spricht hier von Stil­len ad li­bi­tum / Stil­len nach Be­darf.

Quark­wi­ckel selbst ge­macht

Quarkwickel helfen beim Milcheinschuss, Milchstau oder Brustentzündungen. Hier finden Sie eine Anleitung dazu.

Vor­sicht Brust­ent­zün­dung!


Wenn Sie in den Ta­gen nach dem Milch­ein­schuss Schmer­zen in der Brust ha­ben, Fie­ber be­kom­men und sich all­ge­mein krank füh­len, kann dies auf eine Brust­ent­zün­dung hin­deu­ten. Da­für gibt es ver­schie­de­ne Ur­sa­chen:

  • Milch­stau durch ei­nen ver­stopf­ten Milch­gang.

  • Durch wun­de Brust­war­zen sind Kei­me in das Brust­drü­sen­ge­we­be ein­ge­drun­gen.

Klin­gen die Be­­schwer­­den trotz Quar­k­wi­­ckeln und kal­­ten Um­­­schlä­gen nicht ab, soll­ten Sie sich un­be­dingt an Ihre Heb­am­me oder Still­be­ra­te­rin wen­den. 

Wenn Sie nicht stil­len


Bei Müt­ter, die nicht stil­len möch­ten oder kön­nen, wird sich die Brust un­ge­fähr eine Wo­che nach der Ge­burt ver­klei­nern. Bis da­hin leis­tet ein gu­ter Stütz-BH den schmer­zen­den Brüs­ten auch hier gute Diens­te. Wenn Sie nicht stil­len möch­ten, dür­fen Sie auf kei­nen Fall zur Ent­las­tung Milch ab­pum­pen, denn die Milch­drü­sen wer­den da­durch nur zu ver­stärk­ter Milch­pro­duk­ti­on an­ge­regt.

Letzte Aktualisierung: 09.05.2022, BH /AS /KM