Welche Krankheiten können vor der Geburt entdeckt werden?
Wie genetische Erkrankungen und Fehlbildungen einzelner Organe schon während der Schwangerschaft erkennbar sind.
Alle werdenden Eltern fragen sich, ob ihr Baby bei der Geburt gesund sein wird. Die allermeisten Kinder werden gesund geboren - aber leider nicht alle. Andererseits sind die wenigsten Erkrankungen und Behinderungen angeboren, und nur ein kleiner Teil davon ist schon vor der Geburt erkennbar.
Welche angeborenen Erkrankungen gibt es?
Angeborene Erkrankungen können vielfältige Ursachen haben. Nicht immer sind sie eindeutig feststellbar. Die häufigsten Ursachen sind:
Entwicklungsstörungen bestimmter Organe (z.B. Fehlbildungen der Wirbelsäule oder des Herzens)
Chromosomenstörungen (z.B. das Down-Syndrom)
Infektionen der Mutter während der Schwangerschaft (z.B. Röteln)
eine zu frühe Geburt oder Komplikationen während der Geburt
familiäre Erbkrankheiten
Genetisch bedingte Erkrankungen
Genetische Erkrankungen werden familiär vererbt oder entstehen zufällig im Erbgut bei der Verschmelzung der Eizelle und Samenzelle, wie z.B. Chromosomen-Fehlverteilungen (Trisomien). Die häufigste (2 unter 1000) ist das Down-Syndrom (Trisomie 21). Oft kommt es in solchen Fällen ganz von selbst zu einer frühen Fehlgeburt. Die verschiedenen Methoden der Pränataldiagnostik können solche Chromosomenstörungen schon vorgeburtlich diagnostizieren oder eine Risikoabschätzung dafür geben.
Körperliche Fehlbildungen
Dagegen fallen rein körperliche Behinderungen meist bei einer Ultraschalluntersuchung auf. Am häufigsten sind Fehlbildungen des Herzens (8 unter 1.000) und des zentralen Nervensystems (1 unter 1.000, v.a. der offene Rücken), seltener Fehlbildungen der Nieren und des Skelettsystems.