Kann man als Schwangere einen allergischen Ausschlag mit einem Antihistaminikum behandeln?

Für Schwangere mit Allergien gibt es systemisch (also z.B. in Tablettenform) eingesetzte Antihistaminika, über die schon grössere Studien in der Schwangerschaft vorliegen und bei denen keine erhöhte Fehlbildungsrate bei den geborenen Kindern gefunden wurde. Das sind die Wirkstoffe  Doxylamin, Clemastin und Dimetinden. Auch Cromoglicin lokal hat sich inzwischen bei schwangeren Allergikerinnen sehr bewährt. Stärker wirkt Beclomethason.

Als lokales Antihistaminikum (z.B. als Salbe oder Gel) gilt in der Schwangerschaft der Wirkstoff Dimetinden als Mittel der Wahl.

Die neueren Präparate, wie z.B. Cetirizin oder Loratadin scheinen zum Teil bessere Wirkung zu zeigen und machen weniger müde. Sie sollten aber zumindest im ersten Schwangerschaftsdrittel vorerst noch nicht eingesetzt werden, weil keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.

Wirken die erprobten Antihistaminika nicht stark genug, kann auch der Einsatz eines in der Schwangerschaft unschädlichen Cortison-Präparats, z.B. Prednisolon, in niedriger Dosierung überlegt werden.

Manchmal hilft auch Kalzium (Calcium) sehr gut bei einer Allergie mit Juckreiz. In der Schwangerschaft wird generell eine erhöhte Kalziumzufuhr von mindestens 1200 mg empfohlen. Schädliche Auswirkungen einer kurzfristigen Überdosierung zur Behandlung der Allergie sind nicht zu befürchten, es sei denn Sie sind nierenkrank oder leiden an einer Schilddrüsenüberfunktion.

Letzte Aktualisierung: 09.01.2023, BH

Mehr zum Thema

Aktuelles

kurz&bündig
10/1/2025
Geschwister streicht Baby auf der Mutter

Verhalten des Erstgeborenen wirkt sich auf die Geschwisterbeziehung aus

Das Verhalten eines erstgeborenen Kindes nach der Geburt eines Geschwisterkindes kann einen Hinweis auf die spätere …

Neueste Artikel

Unsere Partner